Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.Der ältesten Periode etruskischer und überhaupt italischer Kunst gehört Der ältesten Periode etruskischer und überhaupt italischer Kunst gehört <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123100"/> <p xml:id="ID_15" next="#ID_16"> Der ältesten Periode etruskischer und überhaupt italischer Kunst gehört<lb/> das Grab eines tarquinischen Kriegers an. Schon die Art der Bestattung<lb/> weicht von der sonst üblichen ab. Während später die Gräber in den Felsen<lb/> eingehauen wurden , diente hier eine colossale aus Tuff gearbeitet Kiste zur<lb/> Aufbewahrung des Leichnams; sie fand sich in beträchtlicher Tiefe unter dem<lb/> Niveau des Bodens vergraben. Darin lag das Skelett des Kriegers mit<lb/> dem gesammten Rüstzeuge, dessen er sich im Felde wie im Frieden zu be¬<lb/> dienen pflegte. Die rechte Schulter war mit einem elastischen Streifen aus<lb/> Broiceblech bedeckt, welcher von der Schulterhöhe nach Brust und Rücken<lb/> herab reichte. Die Leinwandfütterung desselben ist noch vortrefflich erhalten.<lb/> Eine B/onceplatte von beträchtlicher Dicke schützte die Brust, sie ist durch ein<lb/> ausgel neetch Goldblech bedeckt, auf dem verschiedenartige Ornamente, na¬<lb/> mentlich Streifen mit gansähnlichen Vögeln und andere mit ankerförmigen<lb/> Gegenständen eingepreßt sind. Ueber der Brust lag der runde Schild aus<lb/> Bronce mit eingepreßten Ornamenten, inwendig mit Leder gefüttert. Neben<lb/> dem Kcieger fand sich auf der einen Seite der Speer, oben mit der zwei¬<lb/> schneidigen Angriffsspitze, unten mit der stumpferen schneidelosen Spitze ver¬<lb/> sehen, die dazu diente, den Speer, wenn er nicht gebraucht wurde, in die Erde<lb/> zu stoßen, beide in Bronce gearbeitet. Aus der andern Seite lag die Feld¬<lb/> flasche ebenfalls aus Bronce mit eingepreßten Ornamenten; sie ist rund,<lb/> dickbauchig und zeigt an den Seiten die Bronceösen, durch die der Trag¬<lb/> riemen gezogen wurde. Ihre gewaltige Größe — der Diameter beträgt et¬<lb/> wa 16 Cent'meter — bezeugt den gewaltigen Durst des alten Helden. Ueber<lb/> seinem Haupt fanden sich zwei Pferdegebisse, für Trensen- und Kantarenzügel<lb/> eingerichtet, auch allerlei Broncerosetten, welche als Schmuck des Sattelzeugs<lb/> gedient haben mögen. Verschiedene kleinere Gegenstände, die sich zerstreut auf<lb/> dem Boden der Grabkiste fanden, weisen auf eine beträchtliche Veefeinerung<lb/> des Lebens in so früher Epoche hin : viele Fibulä (Nadeln und dergleichen), theils<lb/> in Bronce, theils in Silber gearbeitet, einige mit Bernstein vrnamentirt, ein<lb/> kleines zierliches Rasirmesser aus Bronce in der üblichen halbmondförmigen<lb/> Gestalt, einige Broncebüchsen, die zur Aufbewahrung von Pomade oder<lb/> Salbe gedient zu haben scheinen, ein broncenes Messer, wie es scheint zum<lb/> Hausgebrauch), dessen Stiel abwechselnd mit Ringen aus Bernstein und<lb/> Knochen verziert ist. Zu den Füßen des Leichnams fanden sich zwei große<lb/> d'ckbavchige Gefäße aus getriebener Bronce und einige kleine aus Silber; ihre<lb/> Ornamentirung ist sehr dürftig und besteht im Wesentlichen nur aus Buckeln<lb/> oder stachelartigen Vorsprüngen, welche in concentrischen Kreisen den Bauch<lb/> der Gefäße umgeben. — Uebersehen wir das Ganze dieses Fundes, so fällt<lb/> uns zunächst der Mangel an bemalten griechischen Vasen aus, die in der<lb/> Regel in keinem cornetaner Grabe zu fehlen pflegen. Allerdings fanden sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
Der ältesten Periode etruskischer und überhaupt italischer Kunst gehört
das Grab eines tarquinischen Kriegers an. Schon die Art der Bestattung
weicht von der sonst üblichen ab. Während später die Gräber in den Felsen
eingehauen wurden , diente hier eine colossale aus Tuff gearbeitet Kiste zur
Aufbewahrung des Leichnams; sie fand sich in beträchtlicher Tiefe unter dem
Niveau des Bodens vergraben. Darin lag das Skelett des Kriegers mit
dem gesammten Rüstzeuge, dessen er sich im Felde wie im Frieden zu be¬
dienen pflegte. Die rechte Schulter war mit einem elastischen Streifen aus
Broiceblech bedeckt, welcher von der Schulterhöhe nach Brust und Rücken
herab reichte. Die Leinwandfütterung desselben ist noch vortrefflich erhalten.
Eine B/onceplatte von beträchtlicher Dicke schützte die Brust, sie ist durch ein
ausgel neetch Goldblech bedeckt, auf dem verschiedenartige Ornamente, na¬
mentlich Streifen mit gansähnlichen Vögeln und andere mit ankerförmigen
Gegenständen eingepreßt sind. Ueber der Brust lag der runde Schild aus
Bronce mit eingepreßten Ornamenten, inwendig mit Leder gefüttert. Neben
dem Kcieger fand sich auf der einen Seite der Speer, oben mit der zwei¬
schneidigen Angriffsspitze, unten mit der stumpferen schneidelosen Spitze ver¬
sehen, die dazu diente, den Speer, wenn er nicht gebraucht wurde, in die Erde
zu stoßen, beide in Bronce gearbeitet. Aus der andern Seite lag die Feld¬
flasche ebenfalls aus Bronce mit eingepreßten Ornamenten; sie ist rund,
dickbauchig und zeigt an den Seiten die Bronceösen, durch die der Trag¬
riemen gezogen wurde. Ihre gewaltige Größe — der Diameter beträgt et¬
wa 16 Cent'meter — bezeugt den gewaltigen Durst des alten Helden. Ueber
seinem Haupt fanden sich zwei Pferdegebisse, für Trensen- und Kantarenzügel
eingerichtet, auch allerlei Broncerosetten, welche als Schmuck des Sattelzeugs
gedient haben mögen. Verschiedene kleinere Gegenstände, die sich zerstreut auf
dem Boden der Grabkiste fanden, weisen auf eine beträchtliche Veefeinerung
des Lebens in so früher Epoche hin : viele Fibulä (Nadeln und dergleichen), theils
in Bronce, theils in Silber gearbeitet, einige mit Bernstein vrnamentirt, ein
kleines zierliches Rasirmesser aus Bronce in der üblichen halbmondförmigen
Gestalt, einige Broncebüchsen, die zur Aufbewahrung von Pomade oder
Salbe gedient zu haben scheinen, ein broncenes Messer, wie es scheint zum
Hausgebrauch), dessen Stiel abwechselnd mit Ringen aus Bernstein und
Knochen verziert ist. Zu den Füßen des Leichnams fanden sich zwei große
d'ckbavchige Gefäße aus getriebener Bronce und einige kleine aus Silber; ihre
Ornamentirung ist sehr dürftig und besteht im Wesentlichen nur aus Buckeln
oder stachelartigen Vorsprüngen, welche in concentrischen Kreisen den Bauch
der Gefäße umgeben. — Uebersehen wir das Ganze dieses Fundes, so fällt
uns zunächst der Mangel an bemalten griechischen Vasen aus, die in der
Regel in keinem cornetaner Grabe zu fehlen pflegen. Allerdings fanden sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |