Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.schwarz. Wenn man das Bild betrachtet, fühlt man sich aufgefordert, das Hart, steif und ohne Reiz der Zeichnung, merkwürdig nur durch sein Dagegen hat Herr Widmann in München eine echte Arbeit von Sandro schwarz. Wenn man das Bild betrachtet, fühlt man sich aufgefordert, das Hart, steif und ohne Reiz der Zeichnung, merkwürdig nur durch sein Dagegen hat Herr Widmann in München eine echte Arbeit von Sandro <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121826"/> <p xml:id="ID_170" prev="#ID_169"> schwarz. Wenn man das Bild betrachtet, fühlt man sich aufgefordert, das<lb/> „rechte Licht" und „eine gewisse Distanz" zu suchen, obwohl auch bei näherer<lb/> Besichtigung keine Unklarheit bemerkbar scheint. Wenn es Velasquez wirk¬<lb/> lich gemalt hat, dann ist es ein Unicum in seiner Art, eine seltsame Mischung<lb/> aus seinem und Munllo's Stil. — Was die Ausstellung sonst noch unter<lb/> Velasquez Namen bietet, reizt näheres Eingehen nicht. Wir werfen nur noch<lb/> einen Blick auf die italienischen Bilder. Sind sie auch der Zahl und der<lb/> Bedeutung nach gering, so enthalten sie doch wenigstens zwei Stücke, welche<lb/> Aufmerksamkeit verdienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_171"> Hart, steif und ohne Reiz der Zeichnung, merkwürdig nur durch sein<lb/> Gemisch von Gold und Polychromie sieht uns die Krönung Maria's von<lb/> Paolo von Venedig an (Bes. Herr Maillinger in München). Charakteristisch<lb/> für die Altvenezianer ist bekanntlich das zähe Festhalten an uralten Hand-<lb/> wecksformen. Das Byzantinische stand bei ihnen als lebendige Tradition in<lb/> Ehren und sie begnügten sich länger als andere Schulen Italiens, die archaischen<lb/> Formen wiederzugeben ohne sie an der Natur zu corrigiren. Bis gegen Ende<lb/> des 15. Jahrhunderts kann man unter ihnen noch keinen Coloristen und keinen<lb/> Bruch mit den altheiliger Schulgesetzen nachweisen. Warum das so war,<lb/> dafür gibt die hier ausgestellte, mit der Jahreszahl 1358 versehene Tafel des<lb/> Magister Paulus von Venedig eine Erklärung mehr; denn es wird schwer<lb/> halten, im ganzen Trecento ein Bild von lindischerer Formbehandlung zu<lb/> finden. Solche Specimina besitzen freilich nicht die geringste ästhetische An¬<lb/> ziehungskraft, aber sie gehören zu den werthvollsten Urkunden, die dem Forscher<lb/> begegnen können. Die Signatur nennt als Verfertiger den Paulus und<lb/> seinen Sohn Johanninus. — Zu ein Paar kleinen, ganz durch Uebermalung<lb/> ruinirten Bildern — Auferstehung des Evangelisten Johannes und Heim¬<lb/> suchung — muß Simone ti Martino den Namen hergeben. Sollte der<lb/> Eigenthümer (Herr Prof. Sepp in München) nicht wissen, daß das eine die Nach¬<lb/> bildung des Frescogemäldes von Giotto in einer Capelle zu S. Croce in<lb/> Florenz von weit modernerer Hand und das andere ein Schulstück gleichen<lb/> Schlages von einem Giottisten vierter Classe ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_172" next="#ID_173"> Dagegen hat Herr Widmann in München eine echte Arbeit von Sandro<lb/> Botticelli (Madonna mit dem Kinde und dem kleinen Johannes) bei¬<lb/> gesteuert, eines jener grauen fleckigen Hausaltarstücke, von denen bei Lebzeiten<lb/> des Meisters so viele Wiederholungen gemacht wurden, daß er sich durch<lb/> ihren Verkauf selber schadete. Eine zweite Madonna mit Kind unter Botti-<lb/> eelli's Namen (Bes. Graf Berchem) sieht kaum nach florentinischen Ursprung<lb/> aus, wie es denn handfest in Oel rewuchirt ist. Dem Sandro wird es<lb/> schwerlich nachzuweisen sein. — Andrea del Sarto figurirt mit zwei Bildern:<lb/> einem dunkeln grauen Porträt (Bes. Dr. Trettenbacher in München), Schul-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
schwarz. Wenn man das Bild betrachtet, fühlt man sich aufgefordert, das
„rechte Licht" und „eine gewisse Distanz" zu suchen, obwohl auch bei näherer
Besichtigung keine Unklarheit bemerkbar scheint. Wenn es Velasquez wirk¬
lich gemalt hat, dann ist es ein Unicum in seiner Art, eine seltsame Mischung
aus seinem und Munllo's Stil. — Was die Ausstellung sonst noch unter
Velasquez Namen bietet, reizt näheres Eingehen nicht. Wir werfen nur noch
einen Blick auf die italienischen Bilder. Sind sie auch der Zahl und der
Bedeutung nach gering, so enthalten sie doch wenigstens zwei Stücke, welche
Aufmerksamkeit verdienen.
Hart, steif und ohne Reiz der Zeichnung, merkwürdig nur durch sein
Gemisch von Gold und Polychromie sieht uns die Krönung Maria's von
Paolo von Venedig an (Bes. Herr Maillinger in München). Charakteristisch
für die Altvenezianer ist bekanntlich das zähe Festhalten an uralten Hand-
wecksformen. Das Byzantinische stand bei ihnen als lebendige Tradition in
Ehren und sie begnügten sich länger als andere Schulen Italiens, die archaischen
Formen wiederzugeben ohne sie an der Natur zu corrigiren. Bis gegen Ende
des 15. Jahrhunderts kann man unter ihnen noch keinen Coloristen und keinen
Bruch mit den altheiliger Schulgesetzen nachweisen. Warum das so war,
dafür gibt die hier ausgestellte, mit der Jahreszahl 1358 versehene Tafel des
Magister Paulus von Venedig eine Erklärung mehr; denn es wird schwer
halten, im ganzen Trecento ein Bild von lindischerer Formbehandlung zu
finden. Solche Specimina besitzen freilich nicht die geringste ästhetische An¬
ziehungskraft, aber sie gehören zu den werthvollsten Urkunden, die dem Forscher
begegnen können. Die Signatur nennt als Verfertiger den Paulus und
seinen Sohn Johanninus. — Zu ein Paar kleinen, ganz durch Uebermalung
ruinirten Bildern — Auferstehung des Evangelisten Johannes und Heim¬
suchung — muß Simone ti Martino den Namen hergeben. Sollte der
Eigenthümer (Herr Prof. Sepp in München) nicht wissen, daß das eine die Nach¬
bildung des Frescogemäldes von Giotto in einer Capelle zu S. Croce in
Florenz von weit modernerer Hand und das andere ein Schulstück gleichen
Schlages von einem Giottisten vierter Classe ist?
Dagegen hat Herr Widmann in München eine echte Arbeit von Sandro
Botticelli (Madonna mit dem Kinde und dem kleinen Johannes) bei¬
gesteuert, eines jener grauen fleckigen Hausaltarstücke, von denen bei Lebzeiten
des Meisters so viele Wiederholungen gemacht wurden, daß er sich durch
ihren Verkauf selber schadete. Eine zweite Madonna mit Kind unter Botti-
eelli's Namen (Bes. Graf Berchem) sieht kaum nach florentinischen Ursprung
aus, wie es denn handfest in Oel rewuchirt ist. Dem Sandro wird es
schwerlich nachzuweisen sein. — Andrea del Sarto figurirt mit zwei Bildern:
einem dunkeln grauen Porträt (Bes. Dr. Trettenbacher in München), Schul-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |