Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und die Gewandung hat den herkömmlichen knitterigen Fall; aber man kann
schwer glauben, daß Van Eyck so fades Fleisch und so blöde braunrothe
Draperie gemalt haben sollte, abgesehen von der ungewöhnlich falschen Per¬
spektive des Springbrunnens, der seitwärts von Maria angebracht ist. Wir
sind geneigt, das Bild für eine Arbeit des Cristus oder irgend eines anderen
Ateliergenossen Van Eycks zu nehmen. Wenigstens hat diese Madonna viel
nähere Verwandtschaft mit Cristus' Manier, als die Krönung Kaiser Fried¬
richs des III., die hier seinen Namen trägt, und man darf nicht vergessen,
daß Cristus im 13. und nicht im 16. Jahrhundert arbeitete.

Ebensowenig vermögen wir für die beiden Bilder aus der Sammlung
des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen (Maria und der Verkündigungs¬
engel) Van Eyck's Namen in Anspruch zu nehmen, wie echt auch ihr flämi¬
scher Charakter und wie deutlich das Gepräge der Schule von Brügge ist,
das sie an sich tragen. Beide Bilder rühren von einem Maler her. dessen
Werken man ihre kunstgeschichtliche Stellung angewiesen hat, ehe man von
seinem Namen wußte, den man aber heute als David von Brügge
kennt. Sein Stil bezeichnet hier wie anderwärts die höchste Stufe der Sorg¬
falt und Nettigkeit, seine Carnation ist leuchtend, aber bleich, die Köpfe
zeichnet er groß und oval, Figuren und Extremitäten schlank und sauber.
So beweist seine Manier, wie die Farbe bei aller Fülle doch eisig kalt sein
kann. In seinen bekannteren Bildern thut sich David durch die Vollendung
der Landschaft hervor ; ein Beispiel davon gibt die Taufe Christi in der Aka¬
demie zu Brügge. Und diese Specialität des Malers sowie sein Geschick in
der Behandlung von Baum- und Felsenwerk mit tiefgrünen Tinten und in
kalten Farbenaccorden tritt uns hier in seiner "Verlobung Katharina's" vor
Augen, einer lockeren Composition, welche Maria in zahlreichem Gefolge
heiliger Frauen auf einer Wiese darstellt. Höchst charakteristisch ist der Con¬
trast zwischen dem tief und reich gefärbten Hintergrunde und dem wachs¬
bleichen Fleisch der Figuren, eine Eigenheit, die Mostart nachahmt, aber der
Reiz der Durchführung ist durch umfassendes Abreiben und Retouchiren ver¬
loren gegangen.

Vergebens suchen wir nach einem echten Stück von Van der Weyden
oder Memling. Bosch entschädigt für ihre Abwesenheit nicht, obgleich er
durch zwei unverkennbare Specimina vertreten ist, ein Jüngstes Gericht, sehr
geschickt und fein für diesen Meister, und eine Versuchung des heil. Antonius,
die im Katalog irrthümlich unter dem Namen des alten Breughel auf¬
geführt steht.

Die jüngeren holländischen und flämischen Schulen sind ebenfalls nicht
stark vertreten: Rubens durch eine seiner reichhaltigen virtuosen Entwürfe,
Van Dyck durch eine geistreiche Skizze en griSÄille zur Kreuzigung, Jor-


Grenzbottn IV. 1869. 8

und die Gewandung hat den herkömmlichen knitterigen Fall; aber man kann
schwer glauben, daß Van Eyck so fades Fleisch und so blöde braunrothe
Draperie gemalt haben sollte, abgesehen von der ungewöhnlich falschen Per¬
spektive des Springbrunnens, der seitwärts von Maria angebracht ist. Wir
sind geneigt, das Bild für eine Arbeit des Cristus oder irgend eines anderen
Ateliergenossen Van Eycks zu nehmen. Wenigstens hat diese Madonna viel
nähere Verwandtschaft mit Cristus' Manier, als die Krönung Kaiser Fried¬
richs des III., die hier seinen Namen trägt, und man darf nicht vergessen,
daß Cristus im 13. und nicht im 16. Jahrhundert arbeitete.

Ebensowenig vermögen wir für die beiden Bilder aus der Sammlung
des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen (Maria und der Verkündigungs¬
engel) Van Eyck's Namen in Anspruch zu nehmen, wie echt auch ihr flämi¬
scher Charakter und wie deutlich das Gepräge der Schule von Brügge ist,
das sie an sich tragen. Beide Bilder rühren von einem Maler her. dessen
Werken man ihre kunstgeschichtliche Stellung angewiesen hat, ehe man von
seinem Namen wußte, den man aber heute als David von Brügge
kennt. Sein Stil bezeichnet hier wie anderwärts die höchste Stufe der Sorg¬
falt und Nettigkeit, seine Carnation ist leuchtend, aber bleich, die Köpfe
zeichnet er groß und oval, Figuren und Extremitäten schlank und sauber.
So beweist seine Manier, wie die Farbe bei aller Fülle doch eisig kalt sein
kann. In seinen bekannteren Bildern thut sich David durch die Vollendung
der Landschaft hervor ; ein Beispiel davon gibt die Taufe Christi in der Aka¬
demie zu Brügge. Und diese Specialität des Malers sowie sein Geschick in
der Behandlung von Baum- und Felsenwerk mit tiefgrünen Tinten und in
kalten Farbenaccorden tritt uns hier in seiner „Verlobung Katharina's" vor
Augen, einer lockeren Composition, welche Maria in zahlreichem Gefolge
heiliger Frauen auf einer Wiese darstellt. Höchst charakteristisch ist der Con¬
trast zwischen dem tief und reich gefärbten Hintergrunde und dem wachs¬
bleichen Fleisch der Figuren, eine Eigenheit, die Mostart nachahmt, aber der
Reiz der Durchführung ist durch umfassendes Abreiben und Retouchiren ver¬
loren gegangen.

Vergebens suchen wir nach einem echten Stück von Van der Weyden
oder Memling. Bosch entschädigt für ihre Abwesenheit nicht, obgleich er
durch zwei unverkennbare Specimina vertreten ist, ein Jüngstes Gericht, sehr
geschickt und fein für diesen Meister, und eine Versuchung des heil. Antonius,
die im Katalog irrthümlich unter dem Namen des alten Breughel auf¬
geführt steht.

Die jüngeren holländischen und flämischen Schulen sind ebenfalls nicht
stark vertreten: Rubens durch eine seiner reichhaltigen virtuosen Entwürfe,
Van Dyck durch eine geistreiche Skizze en griSÄille zur Kreuzigung, Jor-


Grenzbottn IV. 1869. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121820"/>
            <p xml:id="ID_154" prev="#ID_153"> und die Gewandung hat den herkömmlichen knitterigen Fall; aber man kann<lb/>
schwer glauben, daß Van Eyck so fades Fleisch und so blöde braunrothe<lb/>
Draperie gemalt haben sollte, abgesehen von der ungewöhnlich falschen Per¬<lb/>
spektive des Springbrunnens, der seitwärts von Maria angebracht ist. Wir<lb/>
sind geneigt, das Bild für eine Arbeit des Cristus oder irgend eines anderen<lb/>
Ateliergenossen Van Eycks zu nehmen. Wenigstens hat diese Madonna viel<lb/>
nähere Verwandtschaft mit Cristus' Manier, als die Krönung Kaiser Fried¬<lb/>
richs des III., die hier seinen Namen trägt, und man darf nicht vergessen,<lb/>
daß Cristus im 13. und nicht im 16. Jahrhundert arbeitete.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_155"> Ebensowenig vermögen wir für die beiden Bilder aus der Sammlung<lb/>
des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen (Maria und der Verkündigungs¬<lb/>
engel) Van Eyck's Namen in Anspruch zu nehmen, wie echt auch ihr flämi¬<lb/>
scher Charakter und wie deutlich das Gepräge der Schule von Brügge ist,<lb/>
das sie an sich tragen. Beide Bilder rühren von einem Maler her. dessen<lb/>
Werken man ihre kunstgeschichtliche Stellung angewiesen hat, ehe man von<lb/>
seinem Namen wußte, den man aber heute als David von Brügge<lb/>
kennt. Sein Stil bezeichnet hier wie anderwärts die höchste Stufe der Sorg¬<lb/>
falt und Nettigkeit, seine Carnation ist leuchtend, aber bleich, die Köpfe<lb/>
zeichnet er groß und oval, Figuren und Extremitäten schlank und sauber.<lb/>
So beweist seine Manier, wie die Farbe bei aller Fülle doch eisig kalt sein<lb/>
kann. In seinen bekannteren Bildern thut sich David durch die Vollendung<lb/>
der Landschaft hervor ; ein Beispiel davon gibt die Taufe Christi in der Aka¬<lb/>
demie zu Brügge. Und diese Specialität des Malers sowie sein Geschick in<lb/>
der Behandlung von Baum- und Felsenwerk mit tiefgrünen Tinten und in<lb/>
kalten Farbenaccorden tritt uns hier in seiner &#x201E;Verlobung Katharina's" vor<lb/>
Augen, einer lockeren Composition, welche Maria in zahlreichem Gefolge<lb/>
heiliger Frauen auf einer Wiese darstellt. Höchst charakteristisch ist der Con¬<lb/>
trast zwischen dem tief und reich gefärbten Hintergrunde und dem wachs¬<lb/>
bleichen Fleisch der Figuren, eine Eigenheit, die Mostart nachahmt, aber der<lb/>
Reiz der Durchführung ist durch umfassendes Abreiben und Retouchiren ver¬<lb/>
loren gegangen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_156"> Vergebens suchen wir nach einem echten Stück von Van der Weyden<lb/>
oder Memling. Bosch entschädigt für ihre Abwesenheit nicht, obgleich er<lb/>
durch zwei unverkennbare Specimina vertreten ist, ein Jüngstes Gericht, sehr<lb/>
geschickt und fein für diesen Meister, und eine Versuchung des heil. Antonius,<lb/>
die im Katalog irrthümlich unter dem Namen des alten Breughel auf¬<lb/>
geführt steht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_157" next="#ID_158"> Die jüngeren holländischen und flämischen Schulen sind ebenfalls nicht<lb/>
stark vertreten: Rubens durch eine seiner reichhaltigen virtuosen Entwürfe,<lb/>
Van Dyck durch eine geistreiche Skizze en griSÄille zur Kreuzigung, Jor-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbottn IV. 1869. 8</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0065] und die Gewandung hat den herkömmlichen knitterigen Fall; aber man kann schwer glauben, daß Van Eyck so fades Fleisch und so blöde braunrothe Draperie gemalt haben sollte, abgesehen von der ungewöhnlich falschen Per¬ spektive des Springbrunnens, der seitwärts von Maria angebracht ist. Wir sind geneigt, das Bild für eine Arbeit des Cristus oder irgend eines anderen Ateliergenossen Van Eycks zu nehmen. Wenigstens hat diese Madonna viel nähere Verwandtschaft mit Cristus' Manier, als die Krönung Kaiser Fried¬ richs des III., die hier seinen Namen trägt, und man darf nicht vergessen, daß Cristus im 13. und nicht im 16. Jahrhundert arbeitete. Ebensowenig vermögen wir für die beiden Bilder aus der Sammlung des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen (Maria und der Verkündigungs¬ engel) Van Eyck's Namen in Anspruch zu nehmen, wie echt auch ihr flämi¬ scher Charakter und wie deutlich das Gepräge der Schule von Brügge ist, das sie an sich tragen. Beide Bilder rühren von einem Maler her. dessen Werken man ihre kunstgeschichtliche Stellung angewiesen hat, ehe man von seinem Namen wußte, den man aber heute als David von Brügge kennt. Sein Stil bezeichnet hier wie anderwärts die höchste Stufe der Sorg¬ falt und Nettigkeit, seine Carnation ist leuchtend, aber bleich, die Köpfe zeichnet er groß und oval, Figuren und Extremitäten schlank und sauber. So beweist seine Manier, wie die Farbe bei aller Fülle doch eisig kalt sein kann. In seinen bekannteren Bildern thut sich David durch die Vollendung der Landschaft hervor ; ein Beispiel davon gibt die Taufe Christi in der Aka¬ demie zu Brügge. Und diese Specialität des Malers sowie sein Geschick in der Behandlung von Baum- und Felsenwerk mit tiefgrünen Tinten und in kalten Farbenaccorden tritt uns hier in seiner „Verlobung Katharina's" vor Augen, einer lockeren Composition, welche Maria in zahlreichem Gefolge heiliger Frauen auf einer Wiese darstellt. Höchst charakteristisch ist der Con¬ trast zwischen dem tief und reich gefärbten Hintergrunde und dem wachs¬ bleichen Fleisch der Figuren, eine Eigenheit, die Mostart nachahmt, aber der Reiz der Durchführung ist durch umfassendes Abreiben und Retouchiren ver¬ loren gegangen. Vergebens suchen wir nach einem echten Stück von Van der Weyden oder Memling. Bosch entschädigt für ihre Abwesenheit nicht, obgleich er durch zwei unverkennbare Specimina vertreten ist, ein Jüngstes Gericht, sehr geschickt und fein für diesen Meister, und eine Versuchung des heil. Antonius, die im Katalog irrthümlich unter dem Namen des alten Breughel auf¬ geführt steht. Die jüngeren holländischen und flämischen Schulen sind ebenfalls nicht stark vertreten: Rubens durch eine seiner reichhaltigen virtuosen Entwürfe, Van Dyck durch eine geistreiche Skizze en griSÄille zur Kreuzigung, Jor- Grenzbottn IV. 1869. 8

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/65
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/65>, abgerufen am 15.01.2025.