Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und für Rußland ein partieller Umschwung in der inneren Politik, der zwar
wenig beachtet worden, aber darum nicht minder wichtig ist. Unbeantwortet
ist dagegen die schon seit Monaten aufgeworfene Frage nach dem Ausgang
des Conflicts zwischen dem Sultan und dem Vicekönige von Aegypten ge¬
blieben -- der vielen großen Zeitfragen nicht zu gedenken, deren Lösung,
was den Zeitpunkt anlangt, überhaupt unberechenbar ist. -- Die Physiog¬
nomie des Welttheils hat sich nicht sichtlich verändert; auf der Stirn des¬
selben läßt sich nicht besser lesen, als vor vier Wochen. Wohl hat es den
Anschein, als ob die alten Gruppen -- hüben Preußen und Rußland, drüben
Oestreich und Frankreich -- nicht mehr so fest zusammen stehen, wie in den
Jahren, welche der großen Katastrophe von 1866 folgten, aber von neuen
Configurationen ist noch nichts zu spüren und die leichtblütigen Journale,
welche Frankreich bereits in den Armen Rußlands sehen, beziehen ihre Nach¬
richten entweder aus Hitzing oder aus dem Schubfach der von der professio¬
nellen Conjecturalpolitik aufgespeicherten Möglichkeiten.

Frankreich, oder richtiger gesagt, Paris hat seit Jahren nicht so be¬
wegte Tage gesehen, wie die, welche den letzten Nachwahlen vorhergingen.
Alles, was sich seit zwanzig Jahren an politischer Jungenhaftigkeit, radicalen
Phrasenkram und thörichter Ueberstürzung angesammelt hatte, kam bei Ge¬
legenheit der Rochefort'schen Wahlcandidatur auf die Oberfläche des Pariser
Lebens und die verschiedenen radicalen Candidaten suchten sich in Ma߬
losigkeiten zu überbieten. Das Resultat ist gewesen, daß der ungefährlichste
und unwürdigste der Socialrepublikaner, die um die Vertretung des ersten
Pariser Wahlbezirks stritten, zu den Thüren des gesetzgebenden Körpers ein¬
gegangen ist und sechs Jahre lang die Freiheit haben wird, die liberale
Partei bei jeder ihm gutdünkenden Gelegenheit zu compromittiren, den
Granier und Jerome David in die Hände zu arbeiten. Freilich ist noch
nicht ausgemacht, was aus dieser liberalen Partei selbst wird und ob sie sich
gehörig zu constituiren und eine lebensfähige parlamentarische Regierung zu
ermöglichen im Stande sein werde. Emil Ollivier's Stellung zum linken
Centrum ist in ein bedenkliches Schwanken gekommen und von den Gliedern
der alten Tiörs-Fraction ist dieser Mann der einzige, dem man das Zeug
zum practischen Staatsmann zutraut. Noch steht es so, daß der Kaiser die
gesammte Executive fest in seiner Hand hält und daß die republikanischen
Elemente nur nöthig haben, die Partei der gemäßigten Liberalen über den
Haufen zu rennen, um Napoleon zu einem Rückzüge aus der beschrittenen
constitutionellen Bahn die Brücke zu bauen. Die Präsumtion spricht gegen
die Wahrscheinlichkeit jener Versöhnung zwischen Ordnung und Freiheit,
welche die Thronrede als Pfand für weitere Concessionen verlangte und trotz
all' der Wellen, welche die Hochflut!) des Pariser Wahlkampfs getrieben hat,


und für Rußland ein partieller Umschwung in der inneren Politik, der zwar
wenig beachtet worden, aber darum nicht minder wichtig ist. Unbeantwortet
ist dagegen die schon seit Monaten aufgeworfene Frage nach dem Ausgang
des Conflicts zwischen dem Sultan und dem Vicekönige von Aegypten ge¬
blieben — der vielen großen Zeitfragen nicht zu gedenken, deren Lösung,
was den Zeitpunkt anlangt, überhaupt unberechenbar ist. — Die Physiog¬
nomie des Welttheils hat sich nicht sichtlich verändert; auf der Stirn des¬
selben läßt sich nicht besser lesen, als vor vier Wochen. Wohl hat es den
Anschein, als ob die alten Gruppen — hüben Preußen und Rußland, drüben
Oestreich und Frankreich — nicht mehr so fest zusammen stehen, wie in den
Jahren, welche der großen Katastrophe von 1866 folgten, aber von neuen
Configurationen ist noch nichts zu spüren und die leichtblütigen Journale,
welche Frankreich bereits in den Armen Rußlands sehen, beziehen ihre Nach¬
richten entweder aus Hitzing oder aus dem Schubfach der von der professio¬
nellen Conjecturalpolitik aufgespeicherten Möglichkeiten.

Frankreich, oder richtiger gesagt, Paris hat seit Jahren nicht so be¬
wegte Tage gesehen, wie die, welche den letzten Nachwahlen vorhergingen.
Alles, was sich seit zwanzig Jahren an politischer Jungenhaftigkeit, radicalen
Phrasenkram und thörichter Ueberstürzung angesammelt hatte, kam bei Ge¬
legenheit der Rochefort'schen Wahlcandidatur auf die Oberfläche des Pariser
Lebens und die verschiedenen radicalen Candidaten suchten sich in Ma߬
losigkeiten zu überbieten. Das Resultat ist gewesen, daß der ungefährlichste
und unwürdigste der Socialrepublikaner, die um die Vertretung des ersten
Pariser Wahlbezirks stritten, zu den Thüren des gesetzgebenden Körpers ein¬
gegangen ist und sechs Jahre lang die Freiheit haben wird, die liberale
Partei bei jeder ihm gutdünkenden Gelegenheit zu compromittiren, den
Granier und Jerome David in die Hände zu arbeiten. Freilich ist noch
nicht ausgemacht, was aus dieser liberalen Partei selbst wird und ob sie sich
gehörig zu constituiren und eine lebensfähige parlamentarische Regierung zu
ermöglichen im Stande sein werde. Emil Ollivier's Stellung zum linken
Centrum ist in ein bedenkliches Schwanken gekommen und von den Gliedern
der alten Tiörs-Fraction ist dieser Mann der einzige, dem man das Zeug
zum practischen Staatsmann zutraut. Noch steht es so, daß der Kaiser die
gesammte Executive fest in seiner Hand hält und daß die republikanischen
Elemente nur nöthig haben, die Partei der gemäßigten Liberalen über den
Haufen zu rennen, um Napoleon zu einem Rückzüge aus der beschrittenen
constitutionellen Bahn die Brücke zu bauen. Die Präsumtion spricht gegen
die Wahrscheinlichkeit jener Versöhnung zwischen Ordnung und Freiheit,
welche die Thronrede als Pfand für weitere Concessionen verlangte und trotz
all' der Wellen, welche die Hochflut!) des Pariser Wahlkampfs getrieben hat,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/122191"/>
          <p xml:id="ID_1232" prev="#ID_1231"> und für Rußland ein partieller Umschwung in der inneren Politik, der zwar<lb/>
wenig beachtet worden, aber darum nicht minder wichtig ist. Unbeantwortet<lb/>
ist dagegen die schon seit Monaten aufgeworfene Frage nach dem Ausgang<lb/>
des Conflicts zwischen dem Sultan und dem Vicekönige von Aegypten ge¬<lb/>
blieben &#x2014; der vielen großen Zeitfragen nicht zu gedenken, deren Lösung,<lb/>
was den Zeitpunkt anlangt, überhaupt unberechenbar ist. &#x2014; Die Physiog¬<lb/>
nomie des Welttheils hat sich nicht sichtlich verändert; auf der Stirn des¬<lb/>
selben läßt sich nicht besser lesen, als vor vier Wochen. Wohl hat es den<lb/>
Anschein, als ob die alten Gruppen &#x2014; hüben Preußen und Rußland, drüben<lb/>
Oestreich und Frankreich &#x2014; nicht mehr so fest zusammen stehen, wie in den<lb/>
Jahren, welche der großen Katastrophe von 1866 folgten, aber von neuen<lb/>
Configurationen ist noch nichts zu spüren und die leichtblütigen Journale,<lb/>
welche Frankreich bereits in den Armen Rußlands sehen, beziehen ihre Nach¬<lb/>
richten entweder aus Hitzing oder aus dem Schubfach der von der professio¬<lb/>
nellen Conjecturalpolitik aufgespeicherten Möglichkeiten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1233" next="#ID_1234"> Frankreich, oder richtiger gesagt, Paris hat seit Jahren nicht so be¬<lb/>
wegte Tage gesehen, wie die, welche den letzten Nachwahlen vorhergingen.<lb/>
Alles, was sich seit zwanzig Jahren an politischer Jungenhaftigkeit, radicalen<lb/>
Phrasenkram und thörichter Ueberstürzung angesammelt hatte, kam bei Ge¬<lb/>
legenheit der Rochefort'schen Wahlcandidatur auf die Oberfläche des Pariser<lb/>
Lebens und die verschiedenen radicalen Candidaten suchten sich in Ma߬<lb/>
losigkeiten zu überbieten. Das Resultat ist gewesen, daß der ungefährlichste<lb/>
und unwürdigste der Socialrepublikaner, die um die Vertretung des ersten<lb/>
Pariser Wahlbezirks stritten, zu den Thüren des gesetzgebenden Körpers ein¬<lb/>
gegangen ist und sechs Jahre lang die Freiheit haben wird, die liberale<lb/>
Partei bei jeder ihm gutdünkenden Gelegenheit zu compromittiren, den<lb/>
Granier und Jerome David in die Hände zu arbeiten. Freilich ist noch<lb/>
nicht ausgemacht, was aus dieser liberalen Partei selbst wird und ob sie sich<lb/>
gehörig zu constituiren und eine lebensfähige parlamentarische Regierung zu<lb/>
ermöglichen im Stande sein werde. Emil Ollivier's Stellung zum linken<lb/>
Centrum ist in ein bedenkliches Schwanken gekommen und von den Gliedern<lb/>
der alten Tiörs-Fraction ist dieser Mann der einzige, dem man das Zeug<lb/>
zum practischen Staatsmann zutraut. Noch steht es so, daß der Kaiser die<lb/>
gesammte Executive fest in seiner Hand hält und daß die republikanischen<lb/>
Elemente nur nöthig haben, die Partei der gemäßigten Liberalen über den<lb/>
Haufen zu rennen, um Napoleon zu einem Rückzüge aus der beschrittenen<lb/>
constitutionellen Bahn die Brücke zu bauen. Die Präsumtion spricht gegen<lb/>
die Wahrscheinlichkeit jener Versöhnung zwischen Ordnung und Freiheit,<lb/>
welche die Thronrede als Pfand für weitere Concessionen verlangte und trotz<lb/>
all' der Wellen, welche die Hochflut!) des Pariser Wahlkampfs getrieben hat,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0436] und für Rußland ein partieller Umschwung in der inneren Politik, der zwar wenig beachtet worden, aber darum nicht minder wichtig ist. Unbeantwortet ist dagegen die schon seit Monaten aufgeworfene Frage nach dem Ausgang des Conflicts zwischen dem Sultan und dem Vicekönige von Aegypten ge¬ blieben — der vielen großen Zeitfragen nicht zu gedenken, deren Lösung, was den Zeitpunkt anlangt, überhaupt unberechenbar ist. — Die Physiog¬ nomie des Welttheils hat sich nicht sichtlich verändert; auf der Stirn des¬ selben läßt sich nicht besser lesen, als vor vier Wochen. Wohl hat es den Anschein, als ob die alten Gruppen — hüben Preußen und Rußland, drüben Oestreich und Frankreich — nicht mehr so fest zusammen stehen, wie in den Jahren, welche der großen Katastrophe von 1866 folgten, aber von neuen Configurationen ist noch nichts zu spüren und die leichtblütigen Journale, welche Frankreich bereits in den Armen Rußlands sehen, beziehen ihre Nach¬ richten entweder aus Hitzing oder aus dem Schubfach der von der professio¬ nellen Conjecturalpolitik aufgespeicherten Möglichkeiten. Frankreich, oder richtiger gesagt, Paris hat seit Jahren nicht so be¬ wegte Tage gesehen, wie die, welche den letzten Nachwahlen vorhergingen. Alles, was sich seit zwanzig Jahren an politischer Jungenhaftigkeit, radicalen Phrasenkram und thörichter Ueberstürzung angesammelt hatte, kam bei Ge¬ legenheit der Rochefort'schen Wahlcandidatur auf die Oberfläche des Pariser Lebens und die verschiedenen radicalen Candidaten suchten sich in Ma߬ losigkeiten zu überbieten. Das Resultat ist gewesen, daß der ungefährlichste und unwürdigste der Socialrepublikaner, die um die Vertretung des ersten Pariser Wahlbezirks stritten, zu den Thüren des gesetzgebenden Körpers ein¬ gegangen ist und sechs Jahre lang die Freiheit haben wird, die liberale Partei bei jeder ihm gutdünkenden Gelegenheit zu compromittiren, den Granier und Jerome David in die Hände zu arbeiten. Freilich ist noch nicht ausgemacht, was aus dieser liberalen Partei selbst wird und ob sie sich gehörig zu constituiren und eine lebensfähige parlamentarische Regierung zu ermöglichen im Stande sein werde. Emil Ollivier's Stellung zum linken Centrum ist in ein bedenkliches Schwanken gekommen und von den Gliedern der alten Tiörs-Fraction ist dieser Mann der einzige, dem man das Zeug zum practischen Staatsmann zutraut. Noch steht es so, daß der Kaiser die gesammte Executive fest in seiner Hand hält und daß die republikanischen Elemente nur nöthig haben, die Partei der gemäßigten Liberalen über den Haufen zu rennen, um Napoleon zu einem Rückzüge aus der beschrittenen constitutionellen Bahn die Brücke zu bauen. Die Präsumtion spricht gegen die Wahrscheinlichkeit jener Versöhnung zwischen Ordnung und Freiheit, welche die Thronrede als Pfand für weitere Concessionen verlangte und trotz all' der Wellen, welche die Hochflut!) des Pariser Wahlkampfs getrieben hat,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/436
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/436>, abgerufen am 15.01.2025.