Du nur bist der würdige Dichter! es kommt dir auf eine Platitüde nicht an, nur um natürlich zu seyn --
neben folgende Worte Schlegel's:
S. 338. Schiller und Goethe neben einander zu stellen, kann ebenso lehrreich wie unterhaltend sein, wenn man nicht blos nach Antithesen hascht, sondern nur zur bestimmteren Würdigung eines großen Mannes, auch in die andere Schale der Wage ein mächtiges Gewicht legt. Es wäre unbillig, jenen mit diesem, der fast nicht umhin kann, auch das geringste in seiner Art rein zu vollenden, der mit bewundernswürdiger Selbstbeherrschung, selbst auf die Gefahr uninteressant und trivial zu sein, seinem bestimmten Zwecke treu bleibt, als Dichter zu vergleichen. --
Auch dies Xenion ist nun nach Inhalt und Beziehung erklärt. Vor Allem behält Goethe, wie Friedrich Schlegel meint, die Art und Natur des Gegenstandes, den er sich einmal zur Darstellung gewählt hat, fest im Auge; er entfernt sich nie von der natürlichen Wahrheit der Dinge; und um dieser höchsten Pflicht des darstellenden Dichters treu zu bleiben, kommt es ihm nicht darauf an, seine Poesie, wenn es der Stoff zu verlangen scheint, selbst mit dem Unbedeutenden und Platten in Berührung zu bringen. Es gilt hier nicht zu erörtern, ob in diesem Urtheil ein Körnchen Wahres enthalten sei; wir müssen hier nur darauf sehen, wie gelegen dem Xeniendichter dieser Ausspruch kam. Dieser Ausspruch brauchte nur um einen Ton verstärkt zu werden, und er war dem Dichter alsdann ein bequemes Mittel, um dieser neuen, so anspruchsvoll sich geberdenden Kritik zu beweisen, wie sehr es ihr an innerer Consistenz und Folgerichtigkeit mangle. Denn dieser selbe Dichter, dem hier ohne Scheu das Wort "trivial" entgegengehalten wird, dieser selbe Dichter war ja, nach Schlegel's Ansicht, der Verkünder und Urheber einer neuen herrlichen Epoche der Kunstbildung; vornehmlich in seinen Werken sollte, nach eben dieser Ansicht, der deutschen Poesie die Verheißung einer großen, reichen Zukunft und die Gewähr edler Selbständigkeit gegeben sein. Hatte doch erst wenige Monate zuvor Friedrich Schlegel der deutschen Lese¬ welt einen Abschnitt aus seinem Werke über "die Griechen und Römer" vor¬ gelegt, der einer Schilderung des Goethe'schen Dichtercharakters gewidmet war, -- einer Schilderung, in welcher die meisten der damaligen Leser nur den maßlosen Ausdruck einer parteiischen, ins Ueberschwängliche gesteigerten Bewunderung erblickten*). In der Meinung Vieler war Friedrich Schlegel
-) Und doch klang auch in diesen Prächtig tönenden Hymnus ein wohlberechneter Mißlaut hinein. Wir finden da die Worte: "So gefällt er sich auch zu Zeiten in geringfügigen Stoff, hie und da so dünne und gleichartig wird, als ginge er ernstlich damit um -- wie es °in leeres Denken ohne Inhalt gibt -- ganz reine Gedichte ohne allen Stoff hervorzubringen." --
53*
Du nur bist der würdige Dichter! es kommt dir auf eine Platitüde nicht an, nur um natürlich zu seyn —
neben folgende Worte Schlegel's:
S. 338. Schiller und Goethe neben einander zu stellen, kann ebenso lehrreich wie unterhaltend sein, wenn man nicht blos nach Antithesen hascht, sondern nur zur bestimmteren Würdigung eines großen Mannes, auch in die andere Schale der Wage ein mächtiges Gewicht legt. Es wäre unbillig, jenen mit diesem, der fast nicht umhin kann, auch das geringste in seiner Art rein zu vollenden, der mit bewundernswürdiger Selbstbeherrschung, selbst auf die Gefahr uninteressant und trivial zu sein, seinem bestimmten Zwecke treu bleibt, als Dichter zu vergleichen. —
Auch dies Xenion ist nun nach Inhalt und Beziehung erklärt. Vor Allem behält Goethe, wie Friedrich Schlegel meint, die Art und Natur des Gegenstandes, den er sich einmal zur Darstellung gewählt hat, fest im Auge; er entfernt sich nie von der natürlichen Wahrheit der Dinge; und um dieser höchsten Pflicht des darstellenden Dichters treu zu bleiben, kommt es ihm nicht darauf an, seine Poesie, wenn es der Stoff zu verlangen scheint, selbst mit dem Unbedeutenden und Platten in Berührung zu bringen. Es gilt hier nicht zu erörtern, ob in diesem Urtheil ein Körnchen Wahres enthalten sei; wir müssen hier nur darauf sehen, wie gelegen dem Xeniendichter dieser Ausspruch kam. Dieser Ausspruch brauchte nur um einen Ton verstärkt zu werden, und er war dem Dichter alsdann ein bequemes Mittel, um dieser neuen, so anspruchsvoll sich geberdenden Kritik zu beweisen, wie sehr es ihr an innerer Consistenz und Folgerichtigkeit mangle. Denn dieser selbe Dichter, dem hier ohne Scheu das Wort „trivial" entgegengehalten wird, dieser selbe Dichter war ja, nach Schlegel's Ansicht, der Verkünder und Urheber einer neuen herrlichen Epoche der Kunstbildung; vornehmlich in seinen Werken sollte, nach eben dieser Ansicht, der deutschen Poesie die Verheißung einer großen, reichen Zukunft und die Gewähr edler Selbständigkeit gegeben sein. Hatte doch erst wenige Monate zuvor Friedrich Schlegel der deutschen Lese¬ welt einen Abschnitt aus seinem Werke über „die Griechen und Römer" vor¬ gelegt, der einer Schilderung des Goethe'schen Dichtercharakters gewidmet war, — einer Schilderung, in welcher die meisten der damaligen Leser nur den maßlosen Ausdruck einer parteiischen, ins Ueberschwängliche gesteigerten Bewunderung erblickten*). In der Meinung Vieler war Friedrich Schlegel
-) Und doch klang auch in diesen Prächtig tönenden Hymnus ein wohlberechneter Mißlaut hinein. Wir finden da die Worte: „So gefällt er sich auch zu Zeiten in geringfügigen Stoff, hie und da so dünne und gleichartig wird, als ginge er ernstlich damit um — wie es °in leeres Denken ohne Inhalt gibt — ganz reine Gedichte ohne allen Stoff hervorzubringen." —
53*
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0427"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/122182"/><quote> Du nur bist der würdige Dichter! es kommt dir auf eine<lb/>
Platitüde nicht an, nur um natürlich zu seyn —</quote><lb/><pxml:id="ID_1211"> neben folgende Worte Schlegel's:</p><lb/><quote> S. 338. Schiller und Goethe neben einander zu stellen, kann ebenso<lb/>
lehrreich wie unterhaltend sein, wenn man nicht blos nach Antithesen<lb/>
hascht, sondern nur zur bestimmteren Würdigung eines großen Mannes,<lb/>
auch in die andere Schale der Wage ein mächtiges Gewicht legt. Es<lb/>
wäre unbillig, jenen mit diesem, der fast nicht umhin kann, auch das<lb/>
geringste in seiner Art rein zu vollenden, der mit bewundernswürdiger<lb/>
Selbstbeherrschung, selbst auf die Gefahr uninteressant und<lb/>
trivial zu sein, seinem bestimmten Zwecke treu bleibt, als Dichter<lb/>
zu vergleichen. —</quote><lb/><pxml:id="ID_1212"next="#ID_1213"> Auch dies Xenion ist nun nach Inhalt und Beziehung erklärt. Vor<lb/>
Allem behält Goethe, wie Friedrich Schlegel meint, die Art und Natur des<lb/>
Gegenstandes, den er sich einmal zur Darstellung gewählt hat, fest im Auge;<lb/>
er entfernt sich nie von der natürlichen Wahrheit der Dinge; und um dieser<lb/>
höchsten Pflicht des darstellenden Dichters treu zu bleiben, kommt es ihm<lb/>
nicht darauf an, seine Poesie, wenn es der Stoff zu verlangen scheint, selbst<lb/>
mit dem Unbedeutenden und Platten in Berührung zu bringen. Es gilt hier<lb/>
nicht zu erörtern, ob in diesem Urtheil ein Körnchen Wahres enthalten sei;<lb/>
wir müssen hier nur darauf sehen, wie gelegen dem Xeniendichter dieser<lb/>
Ausspruch kam. Dieser Ausspruch brauchte nur um einen Ton verstärkt<lb/>
zu werden, und er war dem Dichter alsdann ein bequemes Mittel, um dieser<lb/>
neuen, so anspruchsvoll sich geberdenden Kritik zu beweisen, wie sehr es ihr<lb/>
an innerer Consistenz und Folgerichtigkeit mangle. Denn dieser selbe Dichter,<lb/>
dem hier ohne Scheu das Wort „trivial" entgegengehalten wird, dieser selbe<lb/>
Dichter war ja, nach Schlegel's Ansicht, der Verkünder und Urheber einer<lb/>
neuen herrlichen Epoche der Kunstbildung; vornehmlich in seinen Werken<lb/>
sollte, nach eben dieser Ansicht, der deutschen Poesie die Verheißung einer<lb/>
großen, reichen Zukunft und die Gewähr edler Selbständigkeit gegeben sein.<lb/>
Hatte doch erst wenige Monate zuvor Friedrich Schlegel der deutschen Lese¬<lb/>
welt einen Abschnitt aus seinem Werke über „die Griechen und Römer" vor¬<lb/>
gelegt, der einer Schilderung des Goethe'schen Dichtercharakters gewidmet<lb/>
war, — einer Schilderung, in welcher die meisten der damaligen Leser nur<lb/>
den maßlosen Ausdruck einer parteiischen, ins Ueberschwängliche gesteigerten<lb/>
Bewunderung erblickten*). In der Meinung Vieler war Friedrich Schlegel</p><lb/><notexml:id="FID_57"place="foot"next="#FID_58"> -) Und doch klang auch in diesen Prächtig tönenden Hymnus ein wohlberechneter Mißlaut<lb/>
hinein. Wir finden da die Worte: „So gefällt er sich auch zu Zeiten in geringfügigen Stoff,<lb/>
hie und da so dünne und gleichartig wird, als ginge er ernstlich damit um — wie es<lb/>
°in leeres Denken ohne Inhalt gibt — ganz reine Gedichte ohne allen Stoff hervorzubringen." —</note><lb/><fwtype="sig"place="bottom"> 53*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0427]
Du nur bist der würdige Dichter! es kommt dir auf eine
Platitüde nicht an, nur um natürlich zu seyn —
neben folgende Worte Schlegel's:
S. 338. Schiller und Goethe neben einander zu stellen, kann ebenso
lehrreich wie unterhaltend sein, wenn man nicht blos nach Antithesen
hascht, sondern nur zur bestimmteren Würdigung eines großen Mannes,
auch in die andere Schale der Wage ein mächtiges Gewicht legt. Es
wäre unbillig, jenen mit diesem, der fast nicht umhin kann, auch das
geringste in seiner Art rein zu vollenden, der mit bewundernswürdiger
Selbstbeherrschung, selbst auf die Gefahr uninteressant und
trivial zu sein, seinem bestimmten Zwecke treu bleibt, als Dichter
zu vergleichen. —
Auch dies Xenion ist nun nach Inhalt und Beziehung erklärt. Vor
Allem behält Goethe, wie Friedrich Schlegel meint, die Art und Natur des
Gegenstandes, den er sich einmal zur Darstellung gewählt hat, fest im Auge;
er entfernt sich nie von der natürlichen Wahrheit der Dinge; und um dieser
höchsten Pflicht des darstellenden Dichters treu zu bleiben, kommt es ihm
nicht darauf an, seine Poesie, wenn es der Stoff zu verlangen scheint, selbst
mit dem Unbedeutenden und Platten in Berührung zu bringen. Es gilt hier
nicht zu erörtern, ob in diesem Urtheil ein Körnchen Wahres enthalten sei;
wir müssen hier nur darauf sehen, wie gelegen dem Xeniendichter dieser
Ausspruch kam. Dieser Ausspruch brauchte nur um einen Ton verstärkt
zu werden, und er war dem Dichter alsdann ein bequemes Mittel, um dieser
neuen, so anspruchsvoll sich geberdenden Kritik zu beweisen, wie sehr es ihr
an innerer Consistenz und Folgerichtigkeit mangle. Denn dieser selbe Dichter,
dem hier ohne Scheu das Wort „trivial" entgegengehalten wird, dieser selbe
Dichter war ja, nach Schlegel's Ansicht, der Verkünder und Urheber einer
neuen herrlichen Epoche der Kunstbildung; vornehmlich in seinen Werken
sollte, nach eben dieser Ansicht, der deutschen Poesie die Verheißung einer
großen, reichen Zukunft und die Gewähr edler Selbständigkeit gegeben sein.
Hatte doch erst wenige Monate zuvor Friedrich Schlegel der deutschen Lese¬
welt einen Abschnitt aus seinem Werke über „die Griechen und Römer" vor¬
gelegt, der einer Schilderung des Goethe'schen Dichtercharakters gewidmet
war, — einer Schilderung, in welcher die meisten der damaligen Leser nur
den maßlosen Ausdruck einer parteiischen, ins Ueberschwängliche gesteigerten
Bewunderung erblickten*). In der Meinung Vieler war Friedrich Schlegel
-) Und doch klang auch in diesen Prächtig tönenden Hymnus ein wohlberechneter Mißlaut
hinein. Wir finden da die Worte: „So gefällt er sich auch zu Zeiten in geringfügigen Stoff,
hie und da so dünne und gleichartig wird, als ginge er ernstlich damit um — wie es
°in leeres Denken ohne Inhalt gibt — ganz reine Gedichte ohne allen Stoff hervorzubringen." —
53*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/427>, abgerufen am 23.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.