Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit ganz besonderer Freude haben wir davon Act genommen, daß in
diesem Falle auch die Fortschrittspartei sich durch ihre Abstimmung wenigstens
thatsächlich auf die Seite der Nationalliberalen gestellt hat. In allge¬
meinerem Sinne ist leider von einer Annäherung dieser Partei und von einer
definitiven und ehrlichen Aussöhnung derselben mit der nationalen Politik
und ihren Zielen noch nichts zu merken. Den inneren Widerspruch, in dem
sie sich von vornherein zu dem durch das Jahr 1866 herbeigeführten Einheits¬
werke befand, das inconsequente Schwanken zwischen halber Anerkennung und
und zwischen heimlichem Groll vermag sie auch jetzt noch nicht völlig zu über¬
winden, und ihre Organe fahren fM, die Nationalliberalen in der bekannten
Weise zu verlästern und mit den Bundesorganen zu schmollen. Doch sollte
man meinen, daß die Elemente, aus denen sich die Armee der BundeSfeind-
lichen zusammensetzt, eine deutliche Warnung enthielten und darüber auf¬
klären müßten, auf welcher Seite denn wirklich die ernstlichsten Gefahren für
die Freiheit lägen. Wenn sich außerhalb Preußens die ungesundesten Koa¬
litionen bilden, so ist es eben der Preußenhaß, der die verschiedenen Interessen
einigt und die Gemüther gegen den Bund allarmirt. In Preußen selbst
wären solche Parteicombinationen ebenso unhaltbar, wie eine künstlich genährte
Opposition gegen die Bundesverfassung erfolglos bleiben muß. Wenn wir
die "Volkszeitung" auch wirklich hin und wieder auf gleichen Pfaden mit
der "Kreuzzeitung" ertappen, und die enragirtesten Fortschrittler Verrath
schreien, wo die Feudalen ihre theuersten Vorrechte gefährdet glauben:
auf die Dauer ist der sichere Jnstinct des Volkes durch eine solche Ver¬
schiebung der Gegensätze nicht zu täuschen. Die Solidarität des preußischen
Staates und des norddeutschen Bundes ist in sich zu fest begründet, die
realen Interessen Beider sind zu sehr dieselben, als daß der Glaube an einen
wirklichen Gegensatz zwischen Beiden ernstlich Platz greifen könnte. Am
wenigsten wird man sich durch die Art von patriotischem Preußenthum düpiren
lassen, worin Herr Windthorst seinen Particularismus zu kleiden diesmal für
gut fand. Wir haben allen Respect vor der parlamentarischen Taetik und
Gewandtheit des Abgeordneten für Meppen. Er hat schon im Reichstage
die Losung zu der heurigen particularistischen Fehde gegeben und darf sicher¬
lich auch für den eigentlichen Vater des Lippeschen Antrages gelten. Er ist
überhaupt in allen Sätteln gewiegt und versteht es, die Waffen und die
Kampfart nach der jedesmaligen Beschaffenheit des Terrains zu bemessen.
Aber diese neuste Maske stand ihm denn doch etwas schlecht zu Gesicht.
Sie hat denn wenigstens auch im Hause Niemanden getäuscht und die
Kammer nicht verhindern können, mit überwiegender Majorität ihre na¬
tionale Gesinnung auszusprechen. Es kann den Werth dieser Kundgebung
nicht beeinträchtigen, wenn darin in der That die Absicht eines "Contrecoups"


Mit ganz besonderer Freude haben wir davon Act genommen, daß in
diesem Falle auch die Fortschrittspartei sich durch ihre Abstimmung wenigstens
thatsächlich auf die Seite der Nationalliberalen gestellt hat. In allge¬
meinerem Sinne ist leider von einer Annäherung dieser Partei und von einer
definitiven und ehrlichen Aussöhnung derselben mit der nationalen Politik
und ihren Zielen noch nichts zu merken. Den inneren Widerspruch, in dem
sie sich von vornherein zu dem durch das Jahr 1866 herbeigeführten Einheits¬
werke befand, das inconsequente Schwanken zwischen halber Anerkennung und
und zwischen heimlichem Groll vermag sie auch jetzt noch nicht völlig zu über¬
winden, und ihre Organe fahren fM, die Nationalliberalen in der bekannten
Weise zu verlästern und mit den Bundesorganen zu schmollen. Doch sollte
man meinen, daß die Elemente, aus denen sich die Armee der BundeSfeind-
lichen zusammensetzt, eine deutliche Warnung enthielten und darüber auf¬
klären müßten, auf welcher Seite denn wirklich die ernstlichsten Gefahren für
die Freiheit lägen. Wenn sich außerhalb Preußens die ungesundesten Koa¬
litionen bilden, so ist es eben der Preußenhaß, der die verschiedenen Interessen
einigt und die Gemüther gegen den Bund allarmirt. In Preußen selbst
wären solche Parteicombinationen ebenso unhaltbar, wie eine künstlich genährte
Opposition gegen die Bundesverfassung erfolglos bleiben muß. Wenn wir
die „Volkszeitung" auch wirklich hin und wieder auf gleichen Pfaden mit
der „Kreuzzeitung" ertappen, und die enragirtesten Fortschrittler Verrath
schreien, wo die Feudalen ihre theuersten Vorrechte gefährdet glauben:
auf die Dauer ist der sichere Jnstinct des Volkes durch eine solche Ver¬
schiebung der Gegensätze nicht zu täuschen. Die Solidarität des preußischen
Staates und des norddeutschen Bundes ist in sich zu fest begründet, die
realen Interessen Beider sind zu sehr dieselben, als daß der Glaube an einen
wirklichen Gegensatz zwischen Beiden ernstlich Platz greifen könnte. Am
wenigsten wird man sich durch die Art von patriotischem Preußenthum düpiren
lassen, worin Herr Windthorst seinen Particularismus zu kleiden diesmal für
gut fand. Wir haben allen Respect vor der parlamentarischen Taetik und
Gewandtheit des Abgeordneten für Meppen. Er hat schon im Reichstage
die Losung zu der heurigen particularistischen Fehde gegeben und darf sicher¬
lich auch für den eigentlichen Vater des Lippeschen Antrages gelten. Er ist
überhaupt in allen Sätteln gewiegt und versteht es, die Waffen und die
Kampfart nach der jedesmaligen Beschaffenheit des Terrains zu bemessen.
Aber diese neuste Maske stand ihm denn doch etwas schlecht zu Gesicht.
Sie hat denn wenigstens auch im Hause Niemanden getäuscht und die
Kammer nicht verhindern können, mit überwiegender Majorität ihre na¬
tionale Gesinnung auszusprechen. Es kann den Werth dieser Kundgebung
nicht beeinträchtigen, wenn darin in der That die Absicht eines „Contrecoups"


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/122159"/>
          <p xml:id="ID_1120" next="#ID_1121"> Mit ganz besonderer Freude haben wir davon Act genommen, daß in<lb/>
diesem Falle auch die Fortschrittspartei sich durch ihre Abstimmung wenigstens<lb/>
thatsächlich auf die Seite der Nationalliberalen gestellt hat. In allge¬<lb/>
meinerem Sinne ist leider von einer Annäherung dieser Partei und von einer<lb/>
definitiven und ehrlichen Aussöhnung derselben mit der nationalen Politik<lb/>
und ihren Zielen noch nichts zu merken. Den inneren Widerspruch, in dem<lb/>
sie sich von vornherein zu dem durch das Jahr 1866 herbeigeführten Einheits¬<lb/>
werke befand, das inconsequente Schwanken zwischen halber Anerkennung und<lb/>
und zwischen heimlichem Groll vermag sie auch jetzt noch nicht völlig zu über¬<lb/>
winden, und ihre Organe fahren fM, die Nationalliberalen in der bekannten<lb/>
Weise zu verlästern und mit den Bundesorganen zu schmollen. Doch sollte<lb/>
man meinen, daß die Elemente, aus denen sich die Armee der BundeSfeind-<lb/>
lichen zusammensetzt, eine deutliche Warnung enthielten und darüber auf¬<lb/>
klären müßten, auf welcher Seite denn wirklich die ernstlichsten Gefahren für<lb/>
die Freiheit lägen. Wenn sich außerhalb Preußens die ungesundesten Koa¬<lb/>
litionen bilden, so ist es eben der Preußenhaß, der die verschiedenen Interessen<lb/>
einigt und die Gemüther gegen den Bund allarmirt. In Preußen selbst<lb/>
wären solche Parteicombinationen ebenso unhaltbar, wie eine künstlich genährte<lb/>
Opposition gegen die Bundesverfassung erfolglos bleiben muß. Wenn wir<lb/>
die &#x201E;Volkszeitung" auch wirklich hin und wieder auf gleichen Pfaden mit<lb/>
der &#x201E;Kreuzzeitung" ertappen, und die enragirtesten Fortschrittler Verrath<lb/>
schreien, wo die Feudalen ihre theuersten Vorrechte gefährdet glauben:<lb/>
auf die Dauer ist der sichere Jnstinct des Volkes durch eine solche Ver¬<lb/>
schiebung der Gegensätze nicht zu täuschen. Die Solidarität des preußischen<lb/>
Staates und des norddeutschen Bundes ist in sich zu fest begründet, die<lb/>
realen Interessen Beider sind zu sehr dieselben, als daß der Glaube an einen<lb/>
wirklichen Gegensatz zwischen Beiden ernstlich Platz greifen könnte. Am<lb/>
wenigsten wird man sich durch die Art von patriotischem Preußenthum düpiren<lb/>
lassen, worin Herr Windthorst seinen Particularismus zu kleiden diesmal für<lb/>
gut fand. Wir haben allen Respect vor der parlamentarischen Taetik und<lb/>
Gewandtheit des Abgeordneten für Meppen. Er hat schon im Reichstage<lb/>
die Losung zu der heurigen particularistischen Fehde gegeben und darf sicher¬<lb/>
lich auch für den eigentlichen Vater des Lippeschen Antrages gelten. Er ist<lb/>
überhaupt in allen Sätteln gewiegt und versteht es, die Waffen und die<lb/>
Kampfart nach der jedesmaligen Beschaffenheit des Terrains zu bemessen.<lb/>
Aber diese neuste Maske stand ihm denn doch etwas schlecht zu Gesicht.<lb/>
Sie hat denn wenigstens auch im Hause Niemanden getäuscht und die<lb/>
Kammer nicht verhindern können, mit überwiegender Majorität ihre na¬<lb/>
tionale Gesinnung auszusprechen. Es kann den Werth dieser Kundgebung<lb/>
nicht beeinträchtigen, wenn darin in der That die Absicht eines &#x201E;Contrecoups"</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0404] Mit ganz besonderer Freude haben wir davon Act genommen, daß in diesem Falle auch die Fortschrittspartei sich durch ihre Abstimmung wenigstens thatsächlich auf die Seite der Nationalliberalen gestellt hat. In allge¬ meinerem Sinne ist leider von einer Annäherung dieser Partei und von einer definitiven und ehrlichen Aussöhnung derselben mit der nationalen Politik und ihren Zielen noch nichts zu merken. Den inneren Widerspruch, in dem sie sich von vornherein zu dem durch das Jahr 1866 herbeigeführten Einheits¬ werke befand, das inconsequente Schwanken zwischen halber Anerkennung und und zwischen heimlichem Groll vermag sie auch jetzt noch nicht völlig zu über¬ winden, und ihre Organe fahren fM, die Nationalliberalen in der bekannten Weise zu verlästern und mit den Bundesorganen zu schmollen. Doch sollte man meinen, daß die Elemente, aus denen sich die Armee der BundeSfeind- lichen zusammensetzt, eine deutliche Warnung enthielten und darüber auf¬ klären müßten, auf welcher Seite denn wirklich die ernstlichsten Gefahren für die Freiheit lägen. Wenn sich außerhalb Preußens die ungesundesten Koa¬ litionen bilden, so ist es eben der Preußenhaß, der die verschiedenen Interessen einigt und die Gemüther gegen den Bund allarmirt. In Preußen selbst wären solche Parteicombinationen ebenso unhaltbar, wie eine künstlich genährte Opposition gegen die Bundesverfassung erfolglos bleiben muß. Wenn wir die „Volkszeitung" auch wirklich hin und wieder auf gleichen Pfaden mit der „Kreuzzeitung" ertappen, und die enragirtesten Fortschrittler Verrath schreien, wo die Feudalen ihre theuersten Vorrechte gefährdet glauben: auf die Dauer ist der sichere Jnstinct des Volkes durch eine solche Ver¬ schiebung der Gegensätze nicht zu täuschen. Die Solidarität des preußischen Staates und des norddeutschen Bundes ist in sich zu fest begründet, die realen Interessen Beider sind zu sehr dieselben, als daß der Glaube an einen wirklichen Gegensatz zwischen Beiden ernstlich Platz greifen könnte. Am wenigsten wird man sich durch die Art von patriotischem Preußenthum düpiren lassen, worin Herr Windthorst seinen Particularismus zu kleiden diesmal für gut fand. Wir haben allen Respect vor der parlamentarischen Taetik und Gewandtheit des Abgeordneten für Meppen. Er hat schon im Reichstage die Losung zu der heurigen particularistischen Fehde gegeben und darf sicher¬ lich auch für den eigentlichen Vater des Lippeschen Antrages gelten. Er ist überhaupt in allen Sätteln gewiegt und versteht es, die Waffen und die Kampfart nach der jedesmaligen Beschaffenheit des Terrains zu bemessen. Aber diese neuste Maske stand ihm denn doch etwas schlecht zu Gesicht. Sie hat denn wenigstens auch im Hause Niemanden getäuscht und die Kammer nicht verhindern können, mit überwiegender Majorität ihre na¬ tionale Gesinnung auszusprechen. Es kann den Werth dieser Kundgebung nicht beeinträchtigen, wenn darin in der That die Absicht eines „Contrecoups"

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/404
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/404>, abgerufen am 15.01.2025.