Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.Die Lehrfreiheit in der protestantischen Kirche. Einer der großen Grundsätze, mit denen der Protestantenverein gegen¬ Der Schauplatz ist die Stadt Bremen, ein Gebiet, wo Lutheraner Dies freilich, ohne es im mindesten zu wollen und ohne es nur zu Die Lehrfreiheit in der protestantischen Kirche. Einer der großen Grundsätze, mit denen der Protestantenverein gegen¬ Der Schauplatz ist die Stadt Bremen, ein Gebiet, wo Lutheraner Dies freilich, ohne es im mindesten zu wollen und ohne es nur zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/122154"/> </div> <div n="1"> <head> Die Lehrfreiheit in der protestantischen Kirche.</head><lb/> <p xml:id="ID_1107"> Einer der großen Grundsätze, mit denen der Protestantenverein gegen¬<lb/> wärtig die Erneuerung der evangelischen Kirche unternimmt, die Lehrfreiheit,<lb/> ist soeben aus einer ziemlich ernsthaften thatsächlichen Prüfung siegreich her¬<lb/> vorgegangen. Die einzelnen Vorgänge sind, ein jeder zu seiner Zeit, durch<lb/> die Zeitungen bekannt geworden, verdienen aber wohl auch einmal übersicht¬<lb/> lich zusammengefaßt zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1108"> Der Schauplatz ist die Stadt Bremen, ein Gebiet, wo Lutheraner<lb/> und Reformirte zwar nicht in rechtlicher, aber in factischer Union durch ein¬<lb/> ander leben, wo aber noch keine Synodaleinrichtungen das Ganze der Kirche<lb/> konstitutionell umgestaltet haben, sondern der Senat bis jetzt fortfährt, als<lb/> „oberster Landesbischof" das absolute Kirchenregiment zu üben. Bis vor<lb/> Kurzem galt Bremen in der Christenheit dafür, eine nicht viel geringere<lb/> Stätte blühenden alt christlichen Lebens zu sein, als etwa Basel oder das<lb/> Wupperthal. Die Absetzung des lichtfreundlichen und revolutionären Pastor<lb/> Dulon — im Anfang der vierziger Jahre — hatte damit nichts zu thun;<lb/> sie geschah wesentlich aus politischen Gründen, im Interesse der Unabhängig¬<lb/> keit der Republik und war das Werk des alten Bürgermeisters Smidt, des<lb/> Hauptgegners der Orthodoxen und Pietisten, denen er den Daumen kräftig<lb/> aufs Auge gedrückt hielt. Dafür, daß der Senat in seiner ausgemachten<lb/> Mehrheit rationalistisch-liberal bleibe, sorgte eine feststehende Maxime bei<lb/> allen Neuwahlen. Es gab auch von jeher freisinnige, vernunftgläubige Pre¬<lb/> diger, wie z. B. den philosophischen Nagel und den gemüthsstarken, beredten<lb/> nieder. Allein im Uebrigen hatte das kirchliche Leben auf der liberalen<lb/> Seite, wenn auch immer kräftiger und frischer als anderswo unter dem Con-<lb/> fistorialjoch, doch bis vor einigen Jahren keinen rechten Zug. Erst als<lb/> gleichzeitig mit der protestantischen Erhebung in Baden und der daran sich<lb/> knüpfenden Gründung des Protestantenvereins (1863) mehrere Vacanzen durch<lb/> talentvolle junge Geistliche ausgefüllt wurden, die man sich zum Theil aus<lb/> weiter Ferne holte, namentlich aus der Schweiz, erwachte der Geist der Re¬<lb/> form in den liberalen Massen, und das Halberstorbene kirchliche Leben begann<lb/> in ihnen aufs neue gesund zu pulsiren. Der letzte dieser jungen Träger des<lb/> Fortschrittsgedankens, Pastor Schwalb, war berufen, den Anstoß zu einem<lb/> Wichtigen und entschiedenen Kampfe zu geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1109" next="#ID_1110"> Dies freilich, ohne es im mindesten zu wollen und ohne es nur zu<lb/> ahnen. Er hielt als einer der Redner, die die Vorträge im Bremer Pro¬<lb/> testantenverein während des Winters 1867/68 übernommen hatten, Anfang</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
Die Lehrfreiheit in der protestantischen Kirche.
Einer der großen Grundsätze, mit denen der Protestantenverein gegen¬
wärtig die Erneuerung der evangelischen Kirche unternimmt, die Lehrfreiheit,
ist soeben aus einer ziemlich ernsthaften thatsächlichen Prüfung siegreich her¬
vorgegangen. Die einzelnen Vorgänge sind, ein jeder zu seiner Zeit, durch
die Zeitungen bekannt geworden, verdienen aber wohl auch einmal übersicht¬
lich zusammengefaßt zu werden.
Der Schauplatz ist die Stadt Bremen, ein Gebiet, wo Lutheraner
und Reformirte zwar nicht in rechtlicher, aber in factischer Union durch ein¬
ander leben, wo aber noch keine Synodaleinrichtungen das Ganze der Kirche
konstitutionell umgestaltet haben, sondern der Senat bis jetzt fortfährt, als
„oberster Landesbischof" das absolute Kirchenregiment zu üben. Bis vor
Kurzem galt Bremen in der Christenheit dafür, eine nicht viel geringere
Stätte blühenden alt christlichen Lebens zu sein, als etwa Basel oder das
Wupperthal. Die Absetzung des lichtfreundlichen und revolutionären Pastor
Dulon — im Anfang der vierziger Jahre — hatte damit nichts zu thun;
sie geschah wesentlich aus politischen Gründen, im Interesse der Unabhängig¬
keit der Republik und war das Werk des alten Bürgermeisters Smidt, des
Hauptgegners der Orthodoxen und Pietisten, denen er den Daumen kräftig
aufs Auge gedrückt hielt. Dafür, daß der Senat in seiner ausgemachten
Mehrheit rationalistisch-liberal bleibe, sorgte eine feststehende Maxime bei
allen Neuwahlen. Es gab auch von jeher freisinnige, vernunftgläubige Pre¬
diger, wie z. B. den philosophischen Nagel und den gemüthsstarken, beredten
nieder. Allein im Uebrigen hatte das kirchliche Leben auf der liberalen
Seite, wenn auch immer kräftiger und frischer als anderswo unter dem Con-
fistorialjoch, doch bis vor einigen Jahren keinen rechten Zug. Erst als
gleichzeitig mit der protestantischen Erhebung in Baden und der daran sich
knüpfenden Gründung des Protestantenvereins (1863) mehrere Vacanzen durch
talentvolle junge Geistliche ausgefüllt wurden, die man sich zum Theil aus
weiter Ferne holte, namentlich aus der Schweiz, erwachte der Geist der Re¬
form in den liberalen Massen, und das Halberstorbene kirchliche Leben begann
in ihnen aufs neue gesund zu pulsiren. Der letzte dieser jungen Träger des
Fortschrittsgedankens, Pastor Schwalb, war berufen, den Anstoß zu einem
Wichtigen und entschiedenen Kampfe zu geben.
Dies freilich, ohne es im mindesten zu wollen und ohne es nur zu
ahnen. Er hielt als einer der Redner, die die Vorträge im Bremer Pro¬
testantenverein während des Winters 1867/68 übernommen hatten, Anfang
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |