Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.zwischen Hero Mauritz und der Gräfin in die 3. Scene gefügt werden. Dieses Vereinfachen des scenischen Apparates ist für eine wirksame Auf¬ Freilich durch das Vereinfachen des scenischen Apparats wird in dem zwischen Hero Mauritz und der Gräfin in die 3. Scene gefügt werden. Dieses Vereinfachen des scenischen Apparates ist für eine wirksame Auf¬ Freilich durch das Vereinfachen des scenischen Apparats wird in dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0038" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121793"/> <p xml:id="ID_81" prev="#ID_80"> zwischen Hero Mauritz und der Gräfin in die 3. Scene gefügt werden.<lb/> Im V. Act ist die Verwandlung ganz unnütz.</p><lb/> <p xml:id="ID_82"> Dieses Vereinfachen des scenischen Apparates ist für eine wirksame Auf¬<lb/> führung unbedingt nöthig. Die Größe und reichere samische Ausstattung<lb/> der neuen Bühnen hat alle Uebelstände eines Coulissenwechsels während der<lb/> Acte sehr gesteigert, nicht nur weil der Apparat, welcher fortgeschafft und<lb/> ueugestellt werden muß, massenhafter geworden ist, sondern vorzüglich darum,<lb/> weil das Publicum in den großen Häusern weit schwerer erwärmt und in<lb/> seiner Aufmerksamkeit fest gehalten wird. Eine unglückselige Verabredung<lb/> deutscher Bühnenleiter hat fast auf allen größeren Bühnen den Scenenvor¬<lb/> hang eingeführt, um die Störung zu vermindern, welche durch Tischrücken<lb/> und Befestigen neuer Versatzstücke hervorgebracht wurde. Dadurch ist aber,<lb/> wie vorauszusehen war, der größere Uebelstand erwachsen, daß die Regie sich<lb/> die neue Gelegenheit zu behaglichem Arrangiren der Staffage nicht nehmen<lb/> läßt, daß jetzt auf den meisten Theatern ein Drama in eine größere Zahl<lb/> unregelmäßiger Theile zerhackt wird. Und es ist ein abgeschmacktes Aus¬<lb/> kunftsmittel, durch die Farbe des heruntergelassenen Vorhangs dem Publicum<lb/> anzudeuten, daß der große Einschnitt, den der Bühnenvorhang macht, nur<lb/> ein kleiner Gedankenstrich sein soll. Wir müssen fortan im Drama entweder<lb/> ganz darauf verzichten, durch Malerei und aufgestellte Requisiten die Umgebung<lb/> der handelnden Personen zu schildern, oder die Theatermaschinisten müssen<lb/> einen Apparat erfinden, welcher blitzschnellen Scenenwechsel ohne Verschluß<lb/> durch den Vorhang möglich macht. Die erstere radicale Abhilfe wäre in<lb/> Wahrheit für die Kunst des Schauspielers die wünschenswerteste, aber wir<lb/> haben selbstverständlich keine Hoffnung, die Alpenlandschaften und die Möbel¬<lb/> ausstellung in den schön geschlossenen Zimmern gebändigt zu sehen. Des¬<lb/> halb wird wohl zuletzt die Behendigkeit der Maschinisten helfen müssen, und<lb/> wir sind der Ansicht, daß eine Zukunft sowohl auf die Möbel tragenden<lb/> Livreebedienten als auf die Zwischenvorhänge mit ähnlicher Überlegenheit<lb/> zurücksehen wird, wie unsere Zeit auf die alten Klappcoulissen. So lange<lb/> aber der Scenenwechsel die erwähnten Uebelstände mit sich führt, muß der<lb/> dramatische Dichter sich die arge Störung seiner Wirkung auf das kleinste<lb/> Maß beschränken, am liebsten ganz vermeiden. Und das ist in der Regel<lb/> auch da möglich, wo der Dichter, befangen durch die Buhnenbilder, die er<lb/> mühelos in seiner Phantasie gewechselt hat, eine Aenderung für unthun-<lb/> lich hält.</p><lb/> <p xml:id="ID_83" next="#ID_84"> Freilich durch das Vereinfachen des scenischen Apparats wird in dem<lb/> vorliegenden Stück die Schwierigkeit nicht völlig gehoben, welche der Stoff<lb/> bereitet. Der Dichter des Dramas weiß recht wohl, worauf es in den sceni¬<lb/> schen Wirkungen ankommt, er vermeidet die sogenannten Actionen mit Ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
zwischen Hero Mauritz und der Gräfin in die 3. Scene gefügt werden.
Im V. Act ist die Verwandlung ganz unnütz.
Dieses Vereinfachen des scenischen Apparates ist für eine wirksame Auf¬
führung unbedingt nöthig. Die Größe und reichere samische Ausstattung
der neuen Bühnen hat alle Uebelstände eines Coulissenwechsels während der
Acte sehr gesteigert, nicht nur weil der Apparat, welcher fortgeschafft und
ueugestellt werden muß, massenhafter geworden ist, sondern vorzüglich darum,
weil das Publicum in den großen Häusern weit schwerer erwärmt und in
seiner Aufmerksamkeit fest gehalten wird. Eine unglückselige Verabredung
deutscher Bühnenleiter hat fast auf allen größeren Bühnen den Scenenvor¬
hang eingeführt, um die Störung zu vermindern, welche durch Tischrücken
und Befestigen neuer Versatzstücke hervorgebracht wurde. Dadurch ist aber,
wie vorauszusehen war, der größere Uebelstand erwachsen, daß die Regie sich
die neue Gelegenheit zu behaglichem Arrangiren der Staffage nicht nehmen
läßt, daß jetzt auf den meisten Theatern ein Drama in eine größere Zahl
unregelmäßiger Theile zerhackt wird. Und es ist ein abgeschmacktes Aus¬
kunftsmittel, durch die Farbe des heruntergelassenen Vorhangs dem Publicum
anzudeuten, daß der große Einschnitt, den der Bühnenvorhang macht, nur
ein kleiner Gedankenstrich sein soll. Wir müssen fortan im Drama entweder
ganz darauf verzichten, durch Malerei und aufgestellte Requisiten die Umgebung
der handelnden Personen zu schildern, oder die Theatermaschinisten müssen
einen Apparat erfinden, welcher blitzschnellen Scenenwechsel ohne Verschluß
durch den Vorhang möglich macht. Die erstere radicale Abhilfe wäre in
Wahrheit für die Kunst des Schauspielers die wünschenswerteste, aber wir
haben selbstverständlich keine Hoffnung, die Alpenlandschaften und die Möbel¬
ausstellung in den schön geschlossenen Zimmern gebändigt zu sehen. Des¬
halb wird wohl zuletzt die Behendigkeit der Maschinisten helfen müssen, und
wir sind der Ansicht, daß eine Zukunft sowohl auf die Möbel tragenden
Livreebedienten als auf die Zwischenvorhänge mit ähnlicher Überlegenheit
zurücksehen wird, wie unsere Zeit auf die alten Klappcoulissen. So lange
aber der Scenenwechsel die erwähnten Uebelstände mit sich führt, muß der
dramatische Dichter sich die arge Störung seiner Wirkung auf das kleinste
Maß beschränken, am liebsten ganz vermeiden. Und das ist in der Regel
auch da möglich, wo der Dichter, befangen durch die Buhnenbilder, die er
mühelos in seiner Phantasie gewechselt hat, eine Aenderung für unthun-
lich hält.
Freilich durch das Vereinfachen des scenischen Apparats wird in dem
vorliegenden Stück die Schwierigkeit nicht völlig gehoben, welche der Stoff
bereitet. Der Dichter des Dramas weiß recht wohl, worauf es in den sceni¬
schen Wirkungen ankommt, er vermeidet die sogenannten Actionen mit Ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |