Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.Geck, Er wird von der erfreuten Mutter sogleich mit einem Haufen gesandt, V.Act. I.Scene. In dem belagerten Schloß Engelmanns. Hunger Gräfin. Ich blieb auf meinem Sinne stehen -- Hero Mauritz. Du stehst Auf Deiner Kinder Leichen, Theta, Theta! Schon dies sacrarium läßt erkennen, daß in dem Stück die epische Geck, Er wird von der erfreuten Mutter sogleich mit einem Haufen gesandt, V.Act. I.Scene. In dem belagerten Schloß Engelmanns. Hunger Gräfin. Ich blieb auf meinem Sinne stehen — Hero Mauritz. Du stehst Auf Deiner Kinder Leichen, Theta, Theta! Schon dies sacrarium läßt erkennen, daß in dem Stück die epische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121792"/> <p xml:id="ID_75" prev="#ID_74"> Geck, Er wird von der erfreuten Mutter sogleich mit einem Haufen gesandt,<lb/> Engelmann und Almuth gefangen zu nehmen. — 2. Scene. Vor dem<lb/> Schloß des Engelmann Zusammenkunft desselben mit Enno, welcher zu einer<lb/> Unterredung aufgefordert hat; Zank zwischen Beiden, Enno verfolgt mit dem<lb/> Schwert den waffenlosen Engelmann, bricht auf dem jungen Eis des Schlo߬<lb/> grabens ein und ertrinkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_76"> V.Act. I.Scene. In dem belagerten Schloß Engelmanns. Hunger<lb/> der gewordenen Landsknechte; Festigkeit und tapferer Sinn der Almuth.<lb/> Engelmann und die Geliebte beschließen, daß er entfliehen soll, nachdem ihm<lb/> die Geliebte angetraut worden. — 2. Scene. Vor dem Schloß. Almuth<lb/> und Engelmann als Vermählte aus der Kapelle, ahnungsvolle schmerzliche<lb/> Trennung der Gatten. Uebergabe des Schlosses an die Gräflichen. Abzug<lb/> der Landsknechte. Die Gräfin und Almuth treten einander feindselig gegen¬<lb/> über, Hero Mauritz berichtet, daß Engelmann gerettet ist, sucht vergebens<lb/> zu vermitteln; Häuptling Jto berichtet, daß er Engelmann getödtet hat;<lb/> die trauernde Almuth wird in den Kerker abgeführt; ein Bote bringt die<lb/> neue Trauerkunde, daß Gela vor Gram gestorben sei. Die stolze Gräfin<lb/> steht allein.</p><lb/> <note type="speaker"> Gräfin.</note><lb/> <p xml:id="ID_77"> Ich blieb auf meinem Sinne stehen —</p><lb/> <note type="speaker"> Hero Mauritz.</note><lb/> <p xml:id="ID_78"> Du stehst</p><lb/> <p xml:id="ID_79"> Auf Deiner Kinder Leichen, Theta, Theta!<lb/> Geschieht ein Wunder? Wird Dein Auge naß?<lb/> Du brauchst Dich dieser Thräne nicht zu schämen:<lb/> Sie söhnt Dich, Schwester, mit der Menschheit aus!</p><lb/> <p xml:id="ID_80" next="#ID_81"> Schon dies sacrarium läßt erkennen, daß in dem Stück die epische<lb/> Schilderung der Begebenheiten einen großen Raum einnimmt. Das stellt<lb/> sich auch äußerlich durch den häufigen Scenenwechsel dar. Der I. IV. V. Act<lb/> sind je zweimal, der II. und III. Act gar dreimal durch Veränderung der Scene<lb/> gebrochen. Einige dieser Störungen lassen sich ohne Weiteres beseitigen, die<lb/> Brechung im I. Acte ist unnöthig, die Häuptlinge könnten am Schluß des<lb/> Actes im Schlosse selbst auftreten, ja die ganze Scene, auch die zwischen Gerd<lb/> und dem Juden darf ohne Schaden für die Handlung wegbleiben, da die<lb/> nächste Scene Anfang des II. Actes dieselben Stimmungen in Steigerung dar¬<lb/> stellt. Auch die 2. Scene des II. Actes kann um so eher gestrichen werden,<lb/> da die thatlose Haltung der Gräfin gegenüber der zusammenberufenen Volks¬<lb/> gemeinde nicht vortheilhaft wirkt. Ferner ist möglich, die 1. Scene des<lb/> III. Actes zu tilgen, indem die kleinen Motive und die kurze Unterredung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
Geck, Er wird von der erfreuten Mutter sogleich mit einem Haufen gesandt,
Engelmann und Almuth gefangen zu nehmen. — 2. Scene. Vor dem
Schloß des Engelmann Zusammenkunft desselben mit Enno, welcher zu einer
Unterredung aufgefordert hat; Zank zwischen Beiden, Enno verfolgt mit dem
Schwert den waffenlosen Engelmann, bricht auf dem jungen Eis des Schlo߬
grabens ein und ertrinkt.
V.Act. I.Scene. In dem belagerten Schloß Engelmanns. Hunger
der gewordenen Landsknechte; Festigkeit und tapferer Sinn der Almuth.
Engelmann und die Geliebte beschließen, daß er entfliehen soll, nachdem ihm
die Geliebte angetraut worden. — 2. Scene. Vor dem Schloß. Almuth
und Engelmann als Vermählte aus der Kapelle, ahnungsvolle schmerzliche
Trennung der Gatten. Uebergabe des Schlosses an die Gräflichen. Abzug
der Landsknechte. Die Gräfin und Almuth treten einander feindselig gegen¬
über, Hero Mauritz berichtet, daß Engelmann gerettet ist, sucht vergebens
zu vermitteln; Häuptling Jto berichtet, daß er Engelmann getödtet hat;
die trauernde Almuth wird in den Kerker abgeführt; ein Bote bringt die
neue Trauerkunde, daß Gela vor Gram gestorben sei. Die stolze Gräfin
steht allein.
Gräfin.
Ich blieb auf meinem Sinne stehen —
Hero Mauritz.
Du stehst
Auf Deiner Kinder Leichen, Theta, Theta!
Geschieht ein Wunder? Wird Dein Auge naß?
Du brauchst Dich dieser Thräne nicht zu schämen:
Sie söhnt Dich, Schwester, mit der Menschheit aus!
Schon dies sacrarium läßt erkennen, daß in dem Stück die epische
Schilderung der Begebenheiten einen großen Raum einnimmt. Das stellt
sich auch äußerlich durch den häufigen Scenenwechsel dar. Der I. IV. V. Act
sind je zweimal, der II. und III. Act gar dreimal durch Veränderung der Scene
gebrochen. Einige dieser Störungen lassen sich ohne Weiteres beseitigen, die
Brechung im I. Acte ist unnöthig, die Häuptlinge könnten am Schluß des
Actes im Schlosse selbst auftreten, ja die ganze Scene, auch die zwischen Gerd
und dem Juden darf ohne Schaden für die Handlung wegbleiben, da die
nächste Scene Anfang des II. Actes dieselben Stimmungen in Steigerung dar¬
stellt. Auch die 2. Scene des II. Actes kann um so eher gestrichen werden,
da die thatlose Haltung der Gräfin gegenüber der zusammenberufenen Volks¬
gemeinde nicht vortheilhaft wirkt. Ferner ist möglich, die 1. Scene des
III. Actes zu tilgen, indem die kleinen Motive und die kurze Unterredung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |