Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.von 4,193.914 Thaler in 1403 Policen mit einer jährlichen Prämieneinnahme Die Albert-Affaire hat trotz all' ihres Jammers wenigstens das Gute Eine größere Sicherheit erblickt man auch immer allgemeiner darin, daß von 4,193.914 Thaler in 1403 Policen mit einer jährlichen Prämieneinnahme Die Albert-Affaire hat trotz all' ihres Jammers wenigstens das Gute Eine größere Sicherheit erblickt man auch immer allgemeiner darin, daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0358" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/122113"/> <p xml:id="ID_996" prev="#ID_995"> von 4,193.914 Thaler in 1403 Policen mit einer jährlichen Prämieneinnahme<lb/> von 150.083 Thaler und besaß am Schlüsse des Jahres 1861 bei einer lau¬<lb/> fenden Versicherungssumme von 48,332,833 Thaler durch ihre unverantwort¬<lb/> lich leichtsinnige Verwaltung nur eine Reserve von 973.573 Thaler.<lb/> Jene Gesellschaft hatte Ende 1861 ein Alter von über 22 Jahren und man<lb/> kann hiernach wohl annähernd sich über die Geringfügigkeit des Reserve¬<lb/> capitals ein Bild machen. Die Gothaische Bank hatte nach 24jährigem Be¬<lb/> stehen bei einer Versicherungssumme von 28.078,400 Thaler eine Prämien-<lb/> Reserve von 5,603.093 Thaler; nach diesem Maßstabe hätte die „Albert" auf<lb/> die oben angegebene Versicherungssumme eine Prämienreserve von 9.662.116<lb/> Thaler haben müssen, es fehlten ihr also baare 8.688,543 Thaler, oder viel¬<lb/> mehr das Deficit ist so überwiegend, daß man sagen darf: sie hatte so gut.<lb/> wie gar keine Reserve. Eine Bilanz ist aber nur dann als solide und redlich<lb/> zu betrachten, wenn die Activa die Passiva decken, im gegebenen Falle also,<lb/> wenn bei der Liquidation der Gesellschaft die Uebernahme aller aus den<lb/> laufenden Versicherungen resultirenden Verbindlichkeiten gegen Uebertragung<lb/> der Prämienres erv e zu bewirken ist. Fragt man nun, welche Verwendung<lb/> jene in einzelnen Fällen wahrhaft colossalen Summen, die an Reserve vor¬<lb/> handen sein sollten, etwa gefunden haben, so können dieselben nur entweder<lb/> als fictive Gewinnste an die Versicherten. Actionäre und Verwalter vertheilt<lb/> oder zur Bestreitung eines übertriebenen Verwaltungsaufwandes vergeudet<lb/> worden sein. Letztere Verwendung kann man als die vorherrschende<lb/> betrachten.</p><lb/> <p xml:id="ID_997"> Die Albert-Affaire hat trotz all' ihres Jammers wenigstens das Gute<lb/> für sich, daß sie dem Wesen der Lebensversicherung die öffentliche Aufmerk¬<lb/> samkeit in einer Weise zugewendet, wie sie sich derselben vielleicht seit ihrem<lb/> Bestehen nicht zu erfreuen hatte. Lebensversicherung ist jetzt ein stehender Ar¬<lb/> tikel in der Presse und wird es zweifelsohne bleiben, auch wenn die Albert-<lb/> Krisis schon zu den vergessenen Dingen gehören wird, denn man sieht<lb/> die hohe Wichtigkeit solcher Geschäfte, denen das ganze Wohl und Wehe so<lb/> vieler Menschen anvertraut ist. allenthalben ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_998" next="#ID_999"> Eine größere Sicherheit erblickt man auch immer allgemeiner darin, daß<lb/> der Staat eine strengere Oberaufsicht führe; die geringste Forderung wäre<lb/> eine den Lebensversicherungsgesellschaften aufzuerlegende Verpflichtung, jährlich<lb/> einen eingehenden, von den Behörden zu controlirenden Bericht mit genauer<lb/> Berechnung der Prämien-Reserve, über den Stand des Unternehmens zu<lb/> veröffentlichen. Eine gewisse Garantie wäre vielleicht auch darin zu finden,<lb/> daß die ausländischen Gesellschaften einen Theil ihres Actiencapitals in<lb/> Staatspapieren, je nach der Höhe der aufgenommenen Versicherungen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0358]
von 4,193.914 Thaler in 1403 Policen mit einer jährlichen Prämieneinnahme
von 150.083 Thaler und besaß am Schlüsse des Jahres 1861 bei einer lau¬
fenden Versicherungssumme von 48,332,833 Thaler durch ihre unverantwort¬
lich leichtsinnige Verwaltung nur eine Reserve von 973.573 Thaler.
Jene Gesellschaft hatte Ende 1861 ein Alter von über 22 Jahren und man
kann hiernach wohl annähernd sich über die Geringfügigkeit des Reserve¬
capitals ein Bild machen. Die Gothaische Bank hatte nach 24jährigem Be¬
stehen bei einer Versicherungssumme von 28.078,400 Thaler eine Prämien-
Reserve von 5,603.093 Thaler; nach diesem Maßstabe hätte die „Albert" auf
die oben angegebene Versicherungssumme eine Prämienreserve von 9.662.116
Thaler haben müssen, es fehlten ihr also baare 8.688,543 Thaler, oder viel¬
mehr das Deficit ist so überwiegend, daß man sagen darf: sie hatte so gut.
wie gar keine Reserve. Eine Bilanz ist aber nur dann als solide und redlich
zu betrachten, wenn die Activa die Passiva decken, im gegebenen Falle also,
wenn bei der Liquidation der Gesellschaft die Uebernahme aller aus den
laufenden Versicherungen resultirenden Verbindlichkeiten gegen Uebertragung
der Prämienres erv e zu bewirken ist. Fragt man nun, welche Verwendung
jene in einzelnen Fällen wahrhaft colossalen Summen, die an Reserve vor¬
handen sein sollten, etwa gefunden haben, so können dieselben nur entweder
als fictive Gewinnste an die Versicherten. Actionäre und Verwalter vertheilt
oder zur Bestreitung eines übertriebenen Verwaltungsaufwandes vergeudet
worden sein. Letztere Verwendung kann man als die vorherrschende
betrachten.
Die Albert-Affaire hat trotz all' ihres Jammers wenigstens das Gute
für sich, daß sie dem Wesen der Lebensversicherung die öffentliche Aufmerk¬
samkeit in einer Weise zugewendet, wie sie sich derselben vielleicht seit ihrem
Bestehen nicht zu erfreuen hatte. Lebensversicherung ist jetzt ein stehender Ar¬
tikel in der Presse und wird es zweifelsohne bleiben, auch wenn die Albert-
Krisis schon zu den vergessenen Dingen gehören wird, denn man sieht
die hohe Wichtigkeit solcher Geschäfte, denen das ganze Wohl und Wehe so
vieler Menschen anvertraut ist. allenthalben ein.
Eine größere Sicherheit erblickt man auch immer allgemeiner darin, daß
der Staat eine strengere Oberaufsicht führe; die geringste Forderung wäre
eine den Lebensversicherungsgesellschaften aufzuerlegende Verpflichtung, jährlich
einen eingehenden, von den Behörden zu controlirenden Bericht mit genauer
Berechnung der Prämien-Reserve, über den Stand des Unternehmens zu
veröffentlichen. Eine gewisse Garantie wäre vielleicht auch darin zu finden,
daß die ausländischen Gesellschaften einen Theil ihres Actiencapitals in
Staatspapieren, je nach der Höhe der aufgenommenen Versicherungen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |