Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und füllt sie mit fremdem Stoff, um Reime zu ermöglichen. Wenn die
Menge von Reimen im Englischen so schwer herbeizuschaffen war, dann ziehen
wir doch die wortgetreue Prosa von Hayward der Entstellung vor. Fast
scheint es, als fehle es den englischen Uebersetzern des Faust an demjenigen
Respect, den wir Deutsche doch unsrerseits vor dem Worte Shakespeare's
besitzen. Denn in noch höherem Grade als z. B. Blackie trifft der
Vorwurf entstellender Zurechtmachung Dr. I. Auster, dessen Uebersetzung
Lewes die Ehre anthut, sie eine ^brilliimt xaraMr^se zu nennen.

Kein Wunder, wenn manche verständige Engländer, die Goethe's Faust
nur aus solchen Uebersetzungen kennen, geringschätzig oder doch nicht mit
gebührender Hochachtung von ihm geurtheilt haben.

Der Curiosttät halber mögen hier auch zwei schottische Versionen aus
"Faust" erwähnt werden, nämlich die beiden Lieder "Der Schäfer putzt sich
zum Tanz" und "Meine Ruh ist hin", von Peter Gardner. Beide sind
wahr und poetisch empfunden und erinnern in ihrer einfach kräftigen Be¬
handlung an Robert Burns. Hören wir ein paar Verse als Probe:


Ibo sboxborÄ huste'ä bim lor tho äanco
In's tartar coal an' xlaiä to xra,meo,
Las brav, tolle's een ala rov, man.
I^anZ "Mg be-low tho troos was tbranZ,
Ibsro a' lites maä the^ g.^' llanZ.
Ilooeb, bös! Ilooob, be-s!
Ilooob, boo^s, man! IlooiiS, man, boo!
Lao rnnZ tho üüÄls-hop, man.

Und nun im Gegensatz zu dieser derben Ausgelassenheit den Schluß von
Gretchen's ergreifenden Liede am Spinnrad:


bosom AIs
bim ova'.
0b! miobt I olasp bim,
Nino ain an' wirf a'!
Al^ xoaoe- is Zams,
board is fair;
Rost uncl I nah waz^
^n' novormair.

^n' Kiss, I^iss, Kiss bim,
I'in t'ain lor sie. buff
^n' Kishm', an' Kishm',
I'ä äoo on bis I<iss.

Der Schlußvers mit seinem sechsmaligen und doch geschmacklosen
"Küssen" verdreifacht ohne Noth des armen Mädchens Sinnlichkeit: man
sieht überhaupt nicht ein, weshalb grade das tödtlich verliebte Gretchen


und füllt sie mit fremdem Stoff, um Reime zu ermöglichen. Wenn die
Menge von Reimen im Englischen so schwer herbeizuschaffen war, dann ziehen
wir doch die wortgetreue Prosa von Hayward der Entstellung vor. Fast
scheint es, als fehle es den englischen Uebersetzern des Faust an demjenigen
Respect, den wir Deutsche doch unsrerseits vor dem Worte Shakespeare's
besitzen. Denn in noch höherem Grade als z. B. Blackie trifft der
Vorwurf entstellender Zurechtmachung Dr. I. Auster, dessen Uebersetzung
Lewes die Ehre anthut, sie eine ^brilliimt xaraMr^se zu nennen.

Kein Wunder, wenn manche verständige Engländer, die Goethe's Faust
nur aus solchen Uebersetzungen kennen, geringschätzig oder doch nicht mit
gebührender Hochachtung von ihm geurtheilt haben.

Der Curiosttät halber mögen hier auch zwei schottische Versionen aus
„Faust" erwähnt werden, nämlich die beiden Lieder „Der Schäfer putzt sich
zum Tanz" und „Meine Ruh ist hin", von Peter Gardner. Beide sind
wahr und poetisch empfunden und erinnern in ihrer einfach kräftigen Be¬
handlung an Robert Burns. Hören wir ein paar Verse als Probe:


Ibo sboxborÄ huste'ä bim lor tho äanco
In's tartar coal an' xlaiä to xra,meo,
Las brav, tolle's een ala rov, man.
I^anZ «Mg be-low tho troos was tbranZ,
Ibsro a' lites maä the^ g.^' llanZ.
Ilooeb, bös! Ilooob, be-s!
Ilooob, boo^s, man! IlooiiS, man, boo!
Lao rnnZ tho üüÄls-hop, man.

Und nun im Gegensatz zu dieser derben Ausgelassenheit den Schluß von
Gretchen's ergreifenden Liede am Spinnrad:


bosom AIs
bim ova'.
0b! miobt I olasp bim,
Nino ain an' wirf a'!
Al^ xoaoe- is Zams,
board is fair;
Rost uncl I nah waz^
^n' novormair.

^n' Kiss, I^iss, Kiss bim,
I'in t'ain lor sie. buff
^n' Kishm', an' Kishm',
I'ä äoo on bis I<iss.

Der Schlußvers mit seinem sechsmaligen und doch geschmacklosen
„Küssen" verdreifacht ohne Noth des armen Mädchens Sinnlichkeit: man
sieht überhaupt nicht ein, weshalb grade das tödtlich verliebte Gretchen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0308" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/122063"/>
          <p xml:id="ID_838" prev="#ID_837"> und füllt sie mit fremdem Stoff, um Reime zu ermöglichen. Wenn die<lb/>
Menge von Reimen im Englischen so schwer herbeizuschaffen war, dann ziehen<lb/>
wir doch die wortgetreue Prosa von Hayward der Entstellung vor. Fast<lb/>
scheint es, als fehle es den englischen Uebersetzern des Faust an demjenigen<lb/>
Respect, den wir Deutsche doch unsrerseits vor dem Worte Shakespeare's<lb/>
besitzen. Denn in noch höherem Grade als z. B. Blackie trifft der<lb/>
Vorwurf entstellender Zurechtmachung Dr. I. Auster, dessen Uebersetzung<lb/>
Lewes die Ehre anthut, sie eine ^brilliimt xaraMr^se zu nennen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_839"> Kein Wunder, wenn manche verständige Engländer, die Goethe's Faust<lb/>
nur aus solchen Uebersetzungen kennen, geringschätzig oder doch nicht mit<lb/>
gebührender Hochachtung von ihm geurtheilt haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_840"> Der Curiosttät halber mögen hier auch zwei schottische Versionen aus<lb/>
&#x201E;Faust" erwähnt werden, nämlich die beiden Lieder &#x201E;Der Schäfer putzt sich<lb/>
zum Tanz" und &#x201E;Meine Ruh ist hin", von Peter Gardner. Beide sind<lb/>
wahr und poetisch empfunden und erinnern in ihrer einfach kräftigen Be¬<lb/>
handlung an Robert Burns. Hören wir ein paar Verse als Probe:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_9" type="poem">
              <l> Ibo sboxborÄ huste'ä bim lor tho äanco<lb/>
In's tartar coal an' xlaiä to xra,meo,<lb/>
Las brav, tolle's een ala rov, man.<lb/>
I^anZ «Mg be-low tho troos was tbranZ,<lb/>
Ibsro a' lites maä the^    g.^' llanZ.<lb/>
Ilooeb, bös! Ilooob, be-s!<lb/>
Ilooob, boo^s, man! IlooiiS, man, boo!<lb/>
Lao rnnZ tho üüÄls-hop, man.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_841"> Und nun im Gegensatz zu dieser derben Ausgelassenheit den Schluß von<lb/>
Gretchen's ergreifenden Liede am Spinnrad:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_10" type="poem">
              <l> bosom AIs<lb/>
bim ova'.<lb/>
0b! miobt I olasp bim,<lb/>
Nino ain an' wirf a'!</l>
              <l> Al^ xoaoe- is Zams,<lb/>
board is fair;<lb/>
Rost uncl I nah waz^<lb/>
^n' novormair.</l><lb/>
              <l> ^n' Kiss, I^iss, Kiss bim,<lb/>
I'in t'ain lor sie. buff<lb/>
^n' Kishm', an' Kishm',<lb/>
I'ä äoo on bis I&lt;iss.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_842" next="#ID_843"> Der Schlußvers mit seinem sechsmaligen und doch geschmacklosen<lb/>
&#x201E;Küssen" verdreifacht ohne Noth des armen Mädchens Sinnlichkeit: man<lb/>
sieht überhaupt nicht ein, weshalb grade das  tödtlich verliebte Gretchen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0308] und füllt sie mit fremdem Stoff, um Reime zu ermöglichen. Wenn die Menge von Reimen im Englischen so schwer herbeizuschaffen war, dann ziehen wir doch die wortgetreue Prosa von Hayward der Entstellung vor. Fast scheint es, als fehle es den englischen Uebersetzern des Faust an demjenigen Respect, den wir Deutsche doch unsrerseits vor dem Worte Shakespeare's besitzen. Denn in noch höherem Grade als z. B. Blackie trifft der Vorwurf entstellender Zurechtmachung Dr. I. Auster, dessen Uebersetzung Lewes die Ehre anthut, sie eine ^brilliimt xaraMr^se zu nennen. Kein Wunder, wenn manche verständige Engländer, die Goethe's Faust nur aus solchen Uebersetzungen kennen, geringschätzig oder doch nicht mit gebührender Hochachtung von ihm geurtheilt haben. Der Curiosttät halber mögen hier auch zwei schottische Versionen aus „Faust" erwähnt werden, nämlich die beiden Lieder „Der Schäfer putzt sich zum Tanz" und „Meine Ruh ist hin", von Peter Gardner. Beide sind wahr und poetisch empfunden und erinnern in ihrer einfach kräftigen Be¬ handlung an Robert Burns. Hören wir ein paar Verse als Probe: Ibo sboxborÄ huste'ä bim lor tho äanco In's tartar coal an' xlaiä to xra,meo, Las brav, tolle's een ala rov, man. I^anZ «Mg be-low tho troos was tbranZ, Ibsro a' lites maä the^ g.^' llanZ. Ilooeb, bös! Ilooob, be-s! Ilooob, boo^s, man! IlooiiS, man, boo! Lao rnnZ tho üüÄls-hop, man. Und nun im Gegensatz zu dieser derben Ausgelassenheit den Schluß von Gretchen's ergreifenden Liede am Spinnrad: bosom AIs bim ova'. 0b! miobt I olasp bim, Nino ain an' wirf a'! Al^ xoaoe- is Zams, board is fair; Rost uncl I nah waz^ ^n' novormair. ^n' Kiss, I^iss, Kiss bim, I'in t'ain lor sie. buff ^n' Kishm', an' Kishm', I'ä äoo on bis I<iss. Der Schlußvers mit seinem sechsmaligen und doch geschmacklosen „Küssen" verdreifacht ohne Noth des armen Mädchens Sinnlichkeit: man sieht überhaupt nicht ein, weshalb grade das tödtlich verliebte Gretchen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/308
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/308>, abgerufen am 15.01.2025.