Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

stand haben? Uns dünkt, hiergegen läßt sich vielerlei einwenden, vor allem
die Frage, weshalb man die Nächstliegende Deutung umgeht, daß in diesem
Knäbchen Niemand anders als der junge Täufer zu suchen sei? Dabei darf
freilich nicht vergessen werden, daß bei dem Mangel der Heiligenscheine die
Idealfiguren hier nicht so kenntlich sind wie anderwärts. -- Die rechte Seite
des Bildes (vom Beschauer) nimmt die schöne Frauengruppe ein: das Mäd¬
chen an vorderster Stelle im Beten begriffen, die Hausfrau der Madonna
zunächst und im Schatten ihrer Gestalt. Vortrefflich dient die nahe über
den Häuptern der Betenden ansetzende Console der Nische dazu, die Compo-
sition zu unterstützen, deren oberer, Theil durch den Halbbögen den ange¬
messensten Rahmen erhält. Die Statur Marias sodann steht vollkommen im
Verhältniß zu dem Körper des Jesusknaben, ihre vortretende linke Hüfte
verhindert, daß das Kind durch die Arme hinabgleitet. -- Einige Kleinig¬
keiten abgerechnet befindet sich die Tafel in untadelhaftem Zustande; leider
aber haben Abreibung und Retouche, so mäßig sie an sich sind, gerade Stellen
betroffen, wo sie die empfindlichste Entstellung verursachen. So ist Stirn und
Haar der Jungfrau lädirt, die Schatten um Augen und Nase neu über¬
gangen, Kopf und Achsel des Christuskindes in den dunklen Partien auf¬
gefrischt, das Ohr desselben aufs äußerste verstümmelt. Auch Mund und
Kinn des knieenden Mädchens rechts sind nicht unberührt geblieben. Alles
Andere aber ist durchaus genuin.

Wir sehen in diesem Meisterwerke die Kunst Johann's van Eyck aus¬
gereift unter dem Einfluß der Fortschritte des 15. und 16. Jahrhunderts.
Es verbindet den Realismus der alten Handwerksleistungen mit der harmo¬
nischen Einheit von Aufbau und Färbung, die den späteren Künstlern eigen
wird. Dürer's herbe Strenge und tiefe Kenntniß besitzt Holbein nicht, aber
er entzückt uns durch die stille Weihe seiner Persönlichkeiten und ihren sanften
Ausdruck, durch die Weichheit seiner Modellirung und die Fülle seiner Töne.
Obgleich er bis zu einem Grade durchführt, der kaum eine Steigerung zu¬
läßt, so behält doch Alles körperhafte Masse; Licht und .Schatten sind aufs
wirkungsvollste vertheilt, das Ganze mit hatten Auftrag und ungemeiner
Sauberkeit in Guß gebracht. Die Sonne Italiens liegt auf dem Bilde,
man glaubt vor dem Meisterstück eines zweiten Lionardo zu stehen. Eine
kleine Sonderbarkeit ist deshalb umso auffälliger. Man kann das Bild
nicht betrachten, ohne das Geschick, womit die Verkürzungen der Hände ge¬
zeichnet sind, und die liebevolle Durchbildung zu bewundern: gleichwohl sind
an dem Händchen, welches das aus dem Teppich stehende nackte Kind dem
hinter ihm knieenden Knaben auf den Aermelvorstoß legt, in übernatürlicher
Weise 3 Finger statt 4 sichtbar. Sonst ist die Behandlung normal. Maria's
Mantel hat bräunliches Roth, die Tunika blau mit rother Schärpe, welche


stand haben? Uns dünkt, hiergegen läßt sich vielerlei einwenden, vor allem
die Frage, weshalb man die Nächstliegende Deutung umgeht, daß in diesem
Knäbchen Niemand anders als der junge Täufer zu suchen sei? Dabei darf
freilich nicht vergessen werden, daß bei dem Mangel der Heiligenscheine die
Idealfiguren hier nicht so kenntlich sind wie anderwärts. — Die rechte Seite
des Bildes (vom Beschauer) nimmt die schöne Frauengruppe ein: das Mäd¬
chen an vorderster Stelle im Beten begriffen, die Hausfrau der Madonna
zunächst und im Schatten ihrer Gestalt. Vortrefflich dient die nahe über
den Häuptern der Betenden ansetzende Console der Nische dazu, die Compo-
sition zu unterstützen, deren oberer, Theil durch den Halbbögen den ange¬
messensten Rahmen erhält. Die Statur Marias sodann steht vollkommen im
Verhältniß zu dem Körper des Jesusknaben, ihre vortretende linke Hüfte
verhindert, daß das Kind durch die Arme hinabgleitet. — Einige Kleinig¬
keiten abgerechnet befindet sich die Tafel in untadelhaftem Zustande; leider
aber haben Abreibung und Retouche, so mäßig sie an sich sind, gerade Stellen
betroffen, wo sie die empfindlichste Entstellung verursachen. So ist Stirn und
Haar der Jungfrau lädirt, die Schatten um Augen und Nase neu über¬
gangen, Kopf und Achsel des Christuskindes in den dunklen Partien auf¬
gefrischt, das Ohr desselben aufs äußerste verstümmelt. Auch Mund und
Kinn des knieenden Mädchens rechts sind nicht unberührt geblieben. Alles
Andere aber ist durchaus genuin.

Wir sehen in diesem Meisterwerke die Kunst Johann's van Eyck aus¬
gereift unter dem Einfluß der Fortschritte des 15. und 16. Jahrhunderts.
Es verbindet den Realismus der alten Handwerksleistungen mit der harmo¬
nischen Einheit von Aufbau und Färbung, die den späteren Künstlern eigen
wird. Dürer's herbe Strenge und tiefe Kenntniß besitzt Holbein nicht, aber
er entzückt uns durch die stille Weihe seiner Persönlichkeiten und ihren sanften
Ausdruck, durch die Weichheit seiner Modellirung und die Fülle seiner Töne.
Obgleich er bis zu einem Grade durchführt, der kaum eine Steigerung zu¬
läßt, so behält doch Alles körperhafte Masse; Licht und .Schatten sind aufs
wirkungsvollste vertheilt, das Ganze mit hatten Auftrag und ungemeiner
Sauberkeit in Guß gebracht. Die Sonne Italiens liegt auf dem Bilde,
man glaubt vor dem Meisterstück eines zweiten Lionardo zu stehen. Eine
kleine Sonderbarkeit ist deshalb umso auffälliger. Man kann das Bild
nicht betrachten, ohne das Geschick, womit die Verkürzungen der Hände ge¬
zeichnet sind, und die liebevolle Durchbildung zu bewundern: gleichwohl sind
an dem Händchen, welches das aus dem Teppich stehende nackte Kind dem
hinter ihm knieenden Knaben auf den Aermelvorstoß legt, in übernatürlicher
Weise 3 Finger statt 4 sichtbar. Sonst ist die Behandlung normal. Maria's
Mantel hat bräunliches Roth, die Tunika blau mit rother Schärpe, welche


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121783"/>
            <p xml:id="ID_48" prev="#ID_47"> stand haben? Uns dünkt, hiergegen läßt sich vielerlei einwenden, vor allem<lb/>
die Frage, weshalb man die Nächstliegende Deutung umgeht, daß in diesem<lb/>
Knäbchen Niemand anders als der junge Täufer zu suchen sei? Dabei darf<lb/>
freilich nicht vergessen werden, daß bei dem Mangel der Heiligenscheine die<lb/>
Idealfiguren hier nicht so kenntlich sind wie anderwärts. &#x2014; Die rechte Seite<lb/>
des Bildes (vom Beschauer) nimmt die schöne Frauengruppe ein: das Mäd¬<lb/>
chen an vorderster Stelle im Beten begriffen, die Hausfrau der Madonna<lb/>
zunächst und im Schatten ihrer Gestalt. Vortrefflich dient die nahe über<lb/>
den Häuptern der Betenden ansetzende Console der Nische dazu, die Compo-<lb/>
sition zu unterstützen, deren oberer, Theil durch den Halbbögen den ange¬<lb/>
messensten Rahmen erhält. Die Statur Marias sodann steht vollkommen im<lb/>
Verhältniß zu dem Körper des Jesusknaben, ihre vortretende linke Hüfte<lb/>
verhindert, daß das Kind durch die Arme hinabgleitet. &#x2014; Einige Kleinig¬<lb/>
keiten abgerechnet befindet sich die Tafel in untadelhaftem Zustande; leider<lb/>
aber haben Abreibung und Retouche, so mäßig sie an sich sind, gerade Stellen<lb/>
betroffen, wo sie die empfindlichste Entstellung verursachen. So ist Stirn und<lb/>
Haar der Jungfrau lädirt, die Schatten um Augen und Nase neu über¬<lb/>
gangen, Kopf und Achsel des Christuskindes in den dunklen Partien auf¬<lb/>
gefrischt, das Ohr desselben aufs äußerste verstümmelt. Auch Mund und<lb/>
Kinn des knieenden Mädchens rechts sind nicht unberührt geblieben. Alles<lb/>
Andere aber ist durchaus genuin.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_49" next="#ID_50"> Wir sehen in diesem Meisterwerke die Kunst Johann's van Eyck aus¬<lb/>
gereift unter dem Einfluß der Fortschritte des 15. und 16. Jahrhunderts.<lb/>
Es verbindet den Realismus der alten Handwerksleistungen mit der harmo¬<lb/>
nischen Einheit von Aufbau und Färbung, die den späteren Künstlern eigen<lb/>
wird. Dürer's herbe Strenge und tiefe Kenntniß besitzt Holbein nicht, aber<lb/>
er entzückt uns durch die stille Weihe seiner Persönlichkeiten und ihren sanften<lb/>
Ausdruck, durch die Weichheit seiner Modellirung und die Fülle seiner Töne.<lb/>
Obgleich er bis zu einem Grade durchführt, der kaum eine Steigerung zu¬<lb/>
läßt, so behält doch Alles körperhafte Masse; Licht und .Schatten sind aufs<lb/>
wirkungsvollste vertheilt, das Ganze mit hatten Auftrag und ungemeiner<lb/>
Sauberkeit in Guß gebracht. Die Sonne Italiens liegt auf dem Bilde,<lb/>
man glaubt vor dem Meisterstück eines zweiten Lionardo zu stehen. Eine<lb/>
kleine Sonderbarkeit ist deshalb umso auffälliger. Man kann das Bild<lb/>
nicht betrachten, ohne das Geschick, womit die Verkürzungen der Hände ge¬<lb/>
zeichnet sind, und die liebevolle Durchbildung zu bewundern: gleichwohl sind<lb/>
an dem Händchen, welches das aus dem Teppich stehende nackte Kind dem<lb/>
hinter ihm knieenden Knaben auf den Aermelvorstoß legt, in übernatürlicher<lb/>
Weise 3 Finger statt 4 sichtbar. Sonst ist die Behandlung normal. Maria's<lb/>
Mantel hat bräunliches Roth, die Tunika blau mit rother Schärpe, welche</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0028] stand haben? Uns dünkt, hiergegen läßt sich vielerlei einwenden, vor allem die Frage, weshalb man die Nächstliegende Deutung umgeht, daß in diesem Knäbchen Niemand anders als der junge Täufer zu suchen sei? Dabei darf freilich nicht vergessen werden, daß bei dem Mangel der Heiligenscheine die Idealfiguren hier nicht so kenntlich sind wie anderwärts. — Die rechte Seite des Bildes (vom Beschauer) nimmt die schöne Frauengruppe ein: das Mäd¬ chen an vorderster Stelle im Beten begriffen, die Hausfrau der Madonna zunächst und im Schatten ihrer Gestalt. Vortrefflich dient die nahe über den Häuptern der Betenden ansetzende Console der Nische dazu, die Compo- sition zu unterstützen, deren oberer, Theil durch den Halbbögen den ange¬ messensten Rahmen erhält. Die Statur Marias sodann steht vollkommen im Verhältniß zu dem Körper des Jesusknaben, ihre vortretende linke Hüfte verhindert, daß das Kind durch die Arme hinabgleitet. — Einige Kleinig¬ keiten abgerechnet befindet sich die Tafel in untadelhaftem Zustande; leider aber haben Abreibung und Retouche, so mäßig sie an sich sind, gerade Stellen betroffen, wo sie die empfindlichste Entstellung verursachen. So ist Stirn und Haar der Jungfrau lädirt, die Schatten um Augen und Nase neu über¬ gangen, Kopf und Achsel des Christuskindes in den dunklen Partien auf¬ gefrischt, das Ohr desselben aufs äußerste verstümmelt. Auch Mund und Kinn des knieenden Mädchens rechts sind nicht unberührt geblieben. Alles Andere aber ist durchaus genuin. Wir sehen in diesem Meisterwerke die Kunst Johann's van Eyck aus¬ gereift unter dem Einfluß der Fortschritte des 15. und 16. Jahrhunderts. Es verbindet den Realismus der alten Handwerksleistungen mit der harmo¬ nischen Einheit von Aufbau und Färbung, die den späteren Künstlern eigen wird. Dürer's herbe Strenge und tiefe Kenntniß besitzt Holbein nicht, aber er entzückt uns durch die stille Weihe seiner Persönlichkeiten und ihren sanften Ausdruck, durch die Weichheit seiner Modellirung und die Fülle seiner Töne. Obgleich er bis zu einem Grade durchführt, der kaum eine Steigerung zu¬ läßt, so behält doch Alles körperhafte Masse; Licht und .Schatten sind aufs wirkungsvollste vertheilt, das Ganze mit hatten Auftrag und ungemeiner Sauberkeit in Guß gebracht. Die Sonne Italiens liegt auf dem Bilde, man glaubt vor dem Meisterstück eines zweiten Lionardo zu stehen. Eine kleine Sonderbarkeit ist deshalb umso auffälliger. Man kann das Bild nicht betrachten, ohne das Geschick, womit die Verkürzungen der Hände ge¬ zeichnet sind, und die liebevolle Durchbildung zu bewundern: gleichwohl sind an dem Händchen, welches das aus dem Teppich stehende nackte Kind dem hinter ihm knieenden Knaben auf den Aermelvorstoß legt, in übernatürlicher Weise 3 Finger statt 4 sichtbar. Sonst ist die Behandlung normal. Maria's Mantel hat bräunliches Roth, die Tunika blau mit rother Schärpe, welche

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/28
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/28>, abgerufen am 15.01.2025.