Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.auffallende Geschicklichkeit und Rührigkeit von der antinationalen Seite wird Was seitdem an politischer Action im eigenen Lande sich abspielte, trug auffallende Geschicklichkeit und Rührigkeit von der antinationalen Seite wird Was seitdem an politischer Action im eigenen Lande sich abspielte, trug <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/122021"/> <p xml:id="ID_723" prev="#ID_722"> auffallende Geschicklichkeit und Rührigkeit von der antinationalen Seite wird<lb/> man dafür verantwortlich machen dürfen. Denn diesen Agitationen der<lb/> Parteien ist doch nur ein verhältnißmäßig kleiner Bruchtheil der Bevölkerung<lb/> zugänglich. Die Menge gehorcht dem Gesetz der Schwere, und so liegt denn<lb/> der Grund vielmehr in der natürlichen Trägheit der großen Masse, die durch<lb/> keine äußeren Ereignisse zu Entschluß und Selbstbestimmung genöthigt, es<lb/> am bequemsten findet, sich an die Situation zu halten, wie sie bei dem letzten<lb/> entscheidenden Zusammenstoß der Parteien — und das waren eben die Zoll-<lb/> parlamentswahlen — sich gestaltet hat. Damals hat das jetzt lebende Geschlecht<lb/> seine politische Stellung genommen, und dabei wird es zunächst bleiben.<lb/> Der Schwabe wäre mit Unrecht um seines harten Kopfes willen berühmt,<lb/> wenn schon nach einer Frist von ein oder zwei Jahren, ohne daß ein großer<lb/> Anstoß von außen seinen Gleichmuth erschütterte, eine erhebliche Aenderung<lb/> seines Sinnes zu constatiren wäre. Das läßt er sich schon gar nicht nach¬<lb/> sagen. Er hat damals im Frühjahr 1868 die Sache gründlich genommen,<lb/> und jetzt bleibt's dabei.</p><lb/> <p xml:id="ID_724" next="#ID_725"> Was seitdem an politischer Action im eigenen Lande sich abspielte, trug<lb/> zu sehr den Charakter der Halbheit und Zweideutigkeit, um die Situation<lb/> zu verändern. Man wußte niemals recht, wie man daran war; heute blies<lb/> der Wind ein wenig von dieser, morgen ein wenig von jener Seite, daraus<lb/> war nicht klug zu werden, und wie der Muster'sche Student, um dem ver-<lb/> wirrrenden Anblick der tanzenden Häuser und des schiefgezogenen Mond¬<lb/> gesichts zu entgehen, sich kurz zu dem Entschluß resolvirt: „Da geh<lb/> ich lieber in's Wirthshaus zurück", so glaubte das schwäbische Volk,<lb/> beirrt durch die rasch wechselnden Nuancen der officiellen Politik,<lb/> jedesmal am sichersten zu gehen, wenn es zurückkehrte zu jener klaren For-<lb/> mulirung der Parteigegensätze, die ihm am tiefsten in's Gedächtniß geprägt<lb/> war. Damals hatte es geheißen: „Es darf kein Preuße gewählt werden";<lb/> das war verständlich. Damals hatte das Volk gesehen, wie die Regierung<lb/> mit den Männern der Demokratie einträchtig Arm in Arm wandelte, so daß<lb/> man im Zweifel sein konnte, wo denn eigentlich der Sitz der Regierung sich<lb/> befinde, in den Ministerien oder im Redactionslocal des „Beobachters". Das<lb/> hatte ja auch der zugleich höchst unterwürfigen und auf ihren eingebil¬<lb/> deten Freiheitssinn nicht wenig stolzen Eigenart dieses Volksstammes unend¬<lb/> lich geschmeichelt, daß man jetzt zugleich höchst loyal und zugleich ein feuriger<lb/> Bewunderer des „Beobachters" sein konnte. War doch selbst der Hos nahe<lb/> daran, eine Hauptstütze in dem einst so gefürchteten Blatte zu finden, das<lb/> jetzt die Güte des Königs und die Schönheit der Königin so be¬<lb/> weglich zu preisen wußte. Der Revisor und der Registrator brauchten<lb/> das gefährliche Blatt, an dem sie sich bisher heimlich ergötzt, nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
auffallende Geschicklichkeit und Rührigkeit von der antinationalen Seite wird
man dafür verantwortlich machen dürfen. Denn diesen Agitationen der
Parteien ist doch nur ein verhältnißmäßig kleiner Bruchtheil der Bevölkerung
zugänglich. Die Menge gehorcht dem Gesetz der Schwere, und so liegt denn
der Grund vielmehr in der natürlichen Trägheit der großen Masse, die durch
keine äußeren Ereignisse zu Entschluß und Selbstbestimmung genöthigt, es
am bequemsten findet, sich an die Situation zu halten, wie sie bei dem letzten
entscheidenden Zusammenstoß der Parteien — und das waren eben die Zoll-
parlamentswahlen — sich gestaltet hat. Damals hat das jetzt lebende Geschlecht
seine politische Stellung genommen, und dabei wird es zunächst bleiben.
Der Schwabe wäre mit Unrecht um seines harten Kopfes willen berühmt,
wenn schon nach einer Frist von ein oder zwei Jahren, ohne daß ein großer
Anstoß von außen seinen Gleichmuth erschütterte, eine erhebliche Aenderung
seines Sinnes zu constatiren wäre. Das läßt er sich schon gar nicht nach¬
sagen. Er hat damals im Frühjahr 1868 die Sache gründlich genommen,
und jetzt bleibt's dabei.
Was seitdem an politischer Action im eigenen Lande sich abspielte, trug
zu sehr den Charakter der Halbheit und Zweideutigkeit, um die Situation
zu verändern. Man wußte niemals recht, wie man daran war; heute blies
der Wind ein wenig von dieser, morgen ein wenig von jener Seite, daraus
war nicht klug zu werden, und wie der Muster'sche Student, um dem ver-
wirrrenden Anblick der tanzenden Häuser und des schiefgezogenen Mond¬
gesichts zu entgehen, sich kurz zu dem Entschluß resolvirt: „Da geh
ich lieber in's Wirthshaus zurück", so glaubte das schwäbische Volk,
beirrt durch die rasch wechselnden Nuancen der officiellen Politik,
jedesmal am sichersten zu gehen, wenn es zurückkehrte zu jener klaren For-
mulirung der Parteigegensätze, die ihm am tiefsten in's Gedächtniß geprägt
war. Damals hatte es geheißen: „Es darf kein Preuße gewählt werden";
das war verständlich. Damals hatte das Volk gesehen, wie die Regierung
mit den Männern der Demokratie einträchtig Arm in Arm wandelte, so daß
man im Zweifel sein konnte, wo denn eigentlich der Sitz der Regierung sich
befinde, in den Ministerien oder im Redactionslocal des „Beobachters". Das
hatte ja auch der zugleich höchst unterwürfigen und auf ihren eingebil¬
deten Freiheitssinn nicht wenig stolzen Eigenart dieses Volksstammes unend¬
lich geschmeichelt, daß man jetzt zugleich höchst loyal und zugleich ein feuriger
Bewunderer des „Beobachters" sein konnte. War doch selbst der Hos nahe
daran, eine Hauptstütze in dem einst so gefürchteten Blatte zu finden, das
jetzt die Güte des Königs und die Schönheit der Königin so be¬
weglich zu preisen wußte. Der Revisor und der Registrator brauchten
das gefährliche Blatt, an dem sie sich bisher heimlich ergötzt, nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |