Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

richtet hatte. Lange kasernenartige Forts krönen jetzt einen Theil des Dünen¬
kammes und selbst vom Scheitel des Shakespeare sollten während meines
letzten Besuchs 11 Fuß abgetragen werden, um darauf eine Bastion zu er¬
richten. Die Bauten wurden begonnen, bald nachdem die erste Londoner
Weltausstellung die Philanthropen veranlaßt hatte, den Anfang -- ein Jr-
länder meinte, den "Ausbruch" -- des ewigen Friedens zu verkünden; und
von Zeit zu Zeit wird noch fortgebaut zum Aerger der Friedensfreunde und
zum Vergnügen des verewigten Herzogs (von Wellington), der halb vom
Dies- und halb vom Jenseits aus den "kostspieligen Unsinn" angestiftet hat.
Auf gewissen Punkten, wie in Portsmouth, Chatham und Liverpool -- das
gibt auch ein Quäker unter vier Augen zu -- kann ein recht dicker Wall
nicht schaden, damit "unsere lebhaften Nachbarn" sich nicht einmal den Spaß
machen, ein paar englische Spiegelscheiben einzuschmeißen, nämlich ein Arsenal
oder Bauwerft zu verbrennen. Aber Dover zu schützen scheint auf den ersten
Blick eben so unnöthig wie eine chinesische Mauer um die Insel zu ziehen.
Der kleine Hafen ist nur wenigen Postdampfern und leichten Fahrzeugen, im
Sturm auch diesen schwer zugänglich; überdies beherrschen die Geschütze des
Schlosses jede Wellenspitze darin. Trotzdem haben die neuen Forts wahr¬
scheinlich einen Zweck, den kein Verstand der verständigen Laien sieht. Ich
brachte das Gespräch auf den Gegenstand mit dem Bemerken, daß im nächsten
Kriege wohl Strandbatterien und Landtruppen eine größere Rolle spielen
würden als die Flotte. -- "Wohl möglich", erwiederte der Sergeant, "aber
haltet nur die Blaujacken in Ehren. Ich war in der Krimm" (auf seine Me¬
daillen zeigend), "doch, sehen Sie, ich bin zuerst Engländer und dann Soldat,
und als Engländer lieb ich die See und den Seemann. Invasion ist Hum¬
bug, denn das alte Lied sagt: Großbritannien braucht keine Festungen." Er
dachte ohne Zweifel an die volksthümlichen Zeilen von Dibdin:


"Lriwrmi-r noaüs ne> bulvvarlcs,
M tovsrs along tho stssx,
Her march is o'ör the> mountain >vavo,
Hör homo is on tlro äsox." *)

"Nun, wozu mögen diese Festungen bestimmt sein?" fragte ich. -- "Ich
glaube", entgsgnete er lächelnd, "gegen Wilhelm den Eroberer. Wenn dieser
Teufelskerl nochmals zur Welt kommt, landet er gewiß wieder in Hastings
und wird durch Sussex gegen London rücken; dann wird ihm die scharfe Ecke
von Kent ein Dorn in der Seite und ein Pfahl im Fleische sein. Guten
Morgen, Sir." -- "Inere ig symstnms in tlurt" (das ist nicht ganz ohne),



Kein Bollwerk braucht Britcmrna, keine Thürme längs dem Strand; ihr Marsch geht
über den Wogenberg, ihre Burg ist die hohe See.
19"

richtet hatte. Lange kasernenartige Forts krönen jetzt einen Theil des Dünen¬
kammes und selbst vom Scheitel des Shakespeare sollten während meines
letzten Besuchs 11 Fuß abgetragen werden, um darauf eine Bastion zu er¬
richten. Die Bauten wurden begonnen, bald nachdem die erste Londoner
Weltausstellung die Philanthropen veranlaßt hatte, den Anfang — ein Jr-
länder meinte, den „Ausbruch" — des ewigen Friedens zu verkünden; und
von Zeit zu Zeit wird noch fortgebaut zum Aerger der Friedensfreunde und
zum Vergnügen des verewigten Herzogs (von Wellington), der halb vom
Dies- und halb vom Jenseits aus den „kostspieligen Unsinn" angestiftet hat.
Auf gewissen Punkten, wie in Portsmouth, Chatham und Liverpool — das
gibt auch ein Quäker unter vier Augen zu — kann ein recht dicker Wall
nicht schaden, damit „unsere lebhaften Nachbarn" sich nicht einmal den Spaß
machen, ein paar englische Spiegelscheiben einzuschmeißen, nämlich ein Arsenal
oder Bauwerft zu verbrennen. Aber Dover zu schützen scheint auf den ersten
Blick eben so unnöthig wie eine chinesische Mauer um die Insel zu ziehen.
Der kleine Hafen ist nur wenigen Postdampfern und leichten Fahrzeugen, im
Sturm auch diesen schwer zugänglich; überdies beherrschen die Geschütze des
Schlosses jede Wellenspitze darin. Trotzdem haben die neuen Forts wahr¬
scheinlich einen Zweck, den kein Verstand der verständigen Laien sieht. Ich
brachte das Gespräch auf den Gegenstand mit dem Bemerken, daß im nächsten
Kriege wohl Strandbatterien und Landtruppen eine größere Rolle spielen
würden als die Flotte. — „Wohl möglich", erwiederte der Sergeant, „aber
haltet nur die Blaujacken in Ehren. Ich war in der Krimm" (auf seine Me¬
daillen zeigend), „doch, sehen Sie, ich bin zuerst Engländer und dann Soldat,
und als Engländer lieb ich die See und den Seemann. Invasion ist Hum¬
bug, denn das alte Lied sagt: Großbritannien braucht keine Festungen." Er
dachte ohne Zweifel an die volksthümlichen Zeilen von Dibdin:


„Lriwrmi-r noaüs ne> bulvvarlcs,
M tovsrs along tho stssx,
Her march is o'ör the> mountain >vavo,
Hör homo is on tlro äsox." *)

„Nun, wozu mögen diese Festungen bestimmt sein?" fragte ich. — „Ich
glaube", entgsgnete er lächelnd, „gegen Wilhelm den Eroberer. Wenn dieser
Teufelskerl nochmals zur Welt kommt, landet er gewiß wieder in Hastings
und wird durch Sussex gegen London rücken; dann wird ihm die scharfe Ecke
von Kent ein Dorn in der Seite und ein Pfahl im Fleische sein. Guten
Morgen, Sir." — „Inere ig symstnms in tlurt" (das ist nicht ganz ohne),



Kein Bollwerk braucht Britcmrna, keine Thürme längs dem Strand; ihr Marsch geht
über den Wogenberg, ihre Burg ist die hohe See.
19"
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121910"/>
            <p xml:id="ID_398" prev="#ID_397"> richtet hatte. Lange kasernenartige Forts krönen jetzt einen Theil des Dünen¬<lb/>
kammes und selbst vom Scheitel des Shakespeare sollten während meines<lb/>
letzten Besuchs 11 Fuß abgetragen werden, um darauf eine Bastion zu er¬<lb/>
richten. Die Bauten wurden begonnen, bald nachdem die erste Londoner<lb/>
Weltausstellung die Philanthropen veranlaßt hatte, den Anfang &#x2014; ein Jr-<lb/>
länder meinte, den &#x201E;Ausbruch" &#x2014; des ewigen Friedens zu verkünden; und<lb/>
von Zeit zu Zeit wird noch fortgebaut zum Aerger der Friedensfreunde und<lb/>
zum Vergnügen des verewigten Herzogs (von Wellington), der halb vom<lb/>
Dies- und halb vom Jenseits aus den &#x201E;kostspieligen Unsinn" angestiftet hat.<lb/>
Auf gewissen Punkten, wie in Portsmouth, Chatham und Liverpool &#x2014; das<lb/>
gibt auch ein Quäker unter vier Augen zu &#x2014; kann ein recht dicker Wall<lb/>
nicht schaden, damit &#x201E;unsere lebhaften Nachbarn" sich nicht einmal den Spaß<lb/>
machen, ein paar englische Spiegelscheiben einzuschmeißen, nämlich ein Arsenal<lb/>
oder Bauwerft zu verbrennen. Aber Dover zu schützen scheint auf den ersten<lb/>
Blick eben so unnöthig wie eine chinesische Mauer um die Insel zu ziehen.<lb/>
Der kleine Hafen ist nur wenigen Postdampfern und leichten Fahrzeugen, im<lb/>
Sturm auch diesen schwer zugänglich; überdies beherrschen die Geschütze des<lb/>
Schlosses jede Wellenspitze darin. Trotzdem haben die neuen Forts wahr¬<lb/>
scheinlich einen Zweck, den kein Verstand der verständigen Laien sieht. Ich<lb/>
brachte das Gespräch auf den Gegenstand mit dem Bemerken, daß im nächsten<lb/>
Kriege wohl Strandbatterien und Landtruppen eine größere Rolle spielen<lb/>
würden als die Flotte. &#x2014; &#x201E;Wohl möglich", erwiederte der Sergeant, &#x201E;aber<lb/>
haltet nur die Blaujacken in Ehren. Ich war in der Krimm" (auf seine Me¬<lb/>
daillen zeigend), &#x201E;doch, sehen Sie, ich bin zuerst Engländer und dann Soldat,<lb/>
und als Engländer lieb ich die See und den Seemann. Invasion ist Hum¬<lb/>
bug, denn das alte Lied sagt: Großbritannien braucht keine Festungen." Er<lb/>
dachte ohne Zweifel an die volksthümlichen Zeilen von Dibdin:</p><lb/>
            <quote> &#x201E;Lriwrmi-r noaüs ne&gt; bulvvarlcs,<lb/>
M tovsrs along tho stssx,<lb/>
Her march is o'ör the&gt; mountain &gt;vavo,<lb/>
Hör homo is on tlro äsox." *)</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_399" next="#ID_400"> &#x201E;Nun, wozu mögen diese Festungen bestimmt sein?" fragte ich. &#x2014; &#x201E;Ich<lb/>
glaube", entgsgnete er lächelnd, &#x201E;gegen Wilhelm den Eroberer. Wenn dieser<lb/>
Teufelskerl nochmals zur Welt kommt, landet er gewiß wieder in Hastings<lb/>
und wird durch Sussex gegen London rücken; dann wird ihm die scharfe Ecke<lb/>
von Kent ein Dorn in der Seite und ein Pfahl im Fleische sein. Guten<lb/>
Morgen, Sir." &#x2014; &#x201E;Inere ig symstnms in tlurt" (das ist nicht ganz ohne),</p><lb/>
            <note xml:id="FID_9" place="foot"> Kein Bollwerk braucht Britcmrna, keine Thürme längs dem Strand; ihr Marsch geht<lb/>
über den Wogenberg, ihre Burg ist die hohe See.</note><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 19"</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0155] richtet hatte. Lange kasernenartige Forts krönen jetzt einen Theil des Dünen¬ kammes und selbst vom Scheitel des Shakespeare sollten während meines letzten Besuchs 11 Fuß abgetragen werden, um darauf eine Bastion zu er¬ richten. Die Bauten wurden begonnen, bald nachdem die erste Londoner Weltausstellung die Philanthropen veranlaßt hatte, den Anfang — ein Jr- länder meinte, den „Ausbruch" — des ewigen Friedens zu verkünden; und von Zeit zu Zeit wird noch fortgebaut zum Aerger der Friedensfreunde und zum Vergnügen des verewigten Herzogs (von Wellington), der halb vom Dies- und halb vom Jenseits aus den „kostspieligen Unsinn" angestiftet hat. Auf gewissen Punkten, wie in Portsmouth, Chatham und Liverpool — das gibt auch ein Quäker unter vier Augen zu — kann ein recht dicker Wall nicht schaden, damit „unsere lebhaften Nachbarn" sich nicht einmal den Spaß machen, ein paar englische Spiegelscheiben einzuschmeißen, nämlich ein Arsenal oder Bauwerft zu verbrennen. Aber Dover zu schützen scheint auf den ersten Blick eben so unnöthig wie eine chinesische Mauer um die Insel zu ziehen. Der kleine Hafen ist nur wenigen Postdampfern und leichten Fahrzeugen, im Sturm auch diesen schwer zugänglich; überdies beherrschen die Geschütze des Schlosses jede Wellenspitze darin. Trotzdem haben die neuen Forts wahr¬ scheinlich einen Zweck, den kein Verstand der verständigen Laien sieht. Ich brachte das Gespräch auf den Gegenstand mit dem Bemerken, daß im nächsten Kriege wohl Strandbatterien und Landtruppen eine größere Rolle spielen würden als die Flotte. — „Wohl möglich", erwiederte der Sergeant, „aber haltet nur die Blaujacken in Ehren. Ich war in der Krimm" (auf seine Me¬ daillen zeigend), „doch, sehen Sie, ich bin zuerst Engländer und dann Soldat, und als Engländer lieb ich die See und den Seemann. Invasion ist Hum¬ bug, denn das alte Lied sagt: Großbritannien braucht keine Festungen." Er dachte ohne Zweifel an die volksthümlichen Zeilen von Dibdin: „Lriwrmi-r noaüs ne> bulvvarlcs, M tovsrs along tho stssx, Her march is o'ör the> mountain >vavo, Hör homo is on tlro äsox." *) „Nun, wozu mögen diese Festungen bestimmt sein?" fragte ich. — „Ich glaube", entgsgnete er lächelnd, „gegen Wilhelm den Eroberer. Wenn dieser Teufelskerl nochmals zur Welt kommt, landet er gewiß wieder in Hastings und wird durch Sussex gegen London rücken; dann wird ihm die scharfe Ecke von Kent ein Dorn in der Seite und ein Pfahl im Fleische sein. Guten Morgen, Sir." — „Inere ig symstnms in tlurt" (das ist nicht ganz ohne), Kein Bollwerk braucht Britcmrna, keine Thürme längs dem Strand; ihr Marsch geht über den Wogenberg, ihre Burg ist die hohe See. 19"

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/155
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/155>, abgerufen am 15.01.2025.