Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und die Verurtheilung des Scipio erwirkt hätte, aber Pompejus nahm mit
solcher Entschiedenheit für seinen Schwiegervater Partei, daß das Richter-
collegium sich plötzlich in eine Supplicantencommission verwandelte und Men-
enius von seiner Klage abstand. Das Urtheil trat für ihn in Kraft, und er
ging nach Athen ins Exil. Hier lebte er noch 31, aber welch ein Leben!
Von seiner vornehmen Gattin geschieden, seinem einzigen Sohn vollständig
entfremdet, von den Freunden verlassen, von den Triumvirn vergessen, hoffte
er vergebens Restitution durch Cäsar. Aber Eurio hatte keine dahin lautende
Instruction, so oft er auch gefragt wurde, und der unter den glücklichsten
Auspicien ins Leben eingetretene Menenius, der einst von dem ersten Dichter
der Zeit besungene Günstling des Glücks, ging allen über Athen reisenden
Bekannten, welche ihn an die Vergangenheit erinnerten, ängstlich aus dem
Wege. Lucrez denkt offenbar an ihn, wenn er 3, 41 sagt:


Hat mir Wohl einer gesagt, ihn drücken die Schrecken des Todes
ungleich weniger schwer als schimpfliches Leben und Krankheit,
auch er wüßte ja längst, daß nirgends Seele für sich sei,
Seele -- ihm gelte das gleich -- sei Blut nur oder ein Windhauch,
und er bedürfe in nichts der begründenden Lehre und Weisheit: --
aber er that nur so im Streben nach flüchtigem Beifall,
Einsicht fehlte ihm stets, das zeigte die spätere Haltung.
Als er verbannt sich sah aus der Stadt, in die Ferne getrieben
weit aus der Bürger Bereich, mit dem Makel der Ehre behaftet,
trug er das Leben auch so, wie es war, und lebte in Trübsal,
wechselte kummerbeladen den Aufenthalt, opferte Geistern,
schlachtete schwarzes Gethier und versöhnte Gespenster des Hades
mit sinnlosem Gebräu: -- da also im bitteren Unglück
ehrte er anderen Sinns die Gebräuche des irrenden Glaubens.

Menenius wurde nicht restituirt und starb in der Verbannung, wahr¬
scheinlich durch eigne Hand. --


Fr. B.


Aus einem englischen Notizbuch.
3. Die Insulaner.

Was einem Deutschen in England vor Allem auffällt, das ist der stolze
Patriotismus des gemeinen Mannes. Er verblüfft Einen oft, er klingt
manchmal kindisch, aber fast möchte man ihn darum beneiden. So hörte ich
einmal auf der Eisenbahn ein Gespräch, das ich mir Wort für Wort gemerkt


und die Verurtheilung des Scipio erwirkt hätte, aber Pompejus nahm mit
solcher Entschiedenheit für seinen Schwiegervater Partei, daß das Richter-
collegium sich plötzlich in eine Supplicantencommission verwandelte und Men-
enius von seiner Klage abstand. Das Urtheil trat für ihn in Kraft, und er
ging nach Athen ins Exil. Hier lebte er noch 31, aber welch ein Leben!
Von seiner vornehmen Gattin geschieden, seinem einzigen Sohn vollständig
entfremdet, von den Freunden verlassen, von den Triumvirn vergessen, hoffte
er vergebens Restitution durch Cäsar. Aber Eurio hatte keine dahin lautende
Instruction, so oft er auch gefragt wurde, und der unter den glücklichsten
Auspicien ins Leben eingetretene Menenius, der einst von dem ersten Dichter
der Zeit besungene Günstling des Glücks, ging allen über Athen reisenden
Bekannten, welche ihn an die Vergangenheit erinnerten, ängstlich aus dem
Wege. Lucrez denkt offenbar an ihn, wenn er 3, 41 sagt:


Hat mir Wohl einer gesagt, ihn drücken die Schrecken des Todes
ungleich weniger schwer als schimpfliches Leben und Krankheit,
auch er wüßte ja längst, daß nirgends Seele für sich sei,
Seele — ihm gelte das gleich — sei Blut nur oder ein Windhauch,
und er bedürfe in nichts der begründenden Lehre und Weisheit: —
aber er that nur so im Streben nach flüchtigem Beifall,
Einsicht fehlte ihm stets, das zeigte die spätere Haltung.
Als er verbannt sich sah aus der Stadt, in die Ferne getrieben
weit aus der Bürger Bereich, mit dem Makel der Ehre behaftet,
trug er das Leben auch so, wie es war, und lebte in Trübsal,
wechselte kummerbeladen den Aufenthalt, opferte Geistern,
schlachtete schwarzes Gethier und versöhnte Gespenster des Hades
mit sinnlosem Gebräu: — da also im bitteren Unglück
ehrte er anderen Sinns die Gebräuche des irrenden Glaubens.

Menenius wurde nicht restituirt und starb in der Verbannung, wahr¬
scheinlich durch eigne Hand. —


Fr. B.


Aus einem englischen Notizbuch.
3. Die Insulaner.

Was einem Deutschen in England vor Allem auffällt, das ist der stolze
Patriotismus des gemeinen Mannes. Er verblüfft Einen oft, er klingt
manchmal kindisch, aber fast möchte man ihn darum beneiden. So hörte ich
einmal auf der Eisenbahn ein Gespräch, das ich mir Wort für Wort gemerkt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121906"/>
          <p xml:id="ID_391" prev="#ID_390"> und die Verurtheilung des Scipio erwirkt hätte, aber Pompejus nahm mit<lb/>
solcher Entschiedenheit für seinen Schwiegervater Partei, daß das Richter-<lb/>
collegium sich plötzlich in eine Supplicantencommission verwandelte und Men-<lb/>
enius von seiner Klage abstand. Das Urtheil trat für ihn in Kraft, und er<lb/>
ging nach Athen ins Exil. Hier lebte er noch 31, aber welch ein Leben!<lb/>
Von seiner vornehmen Gattin geschieden, seinem einzigen Sohn vollständig<lb/>
entfremdet, von den Freunden verlassen, von den Triumvirn vergessen, hoffte<lb/>
er vergebens Restitution durch Cäsar. Aber Eurio hatte keine dahin lautende<lb/>
Instruction, so oft er auch gefragt wurde, und der unter den glücklichsten<lb/>
Auspicien ins Leben eingetretene Menenius, der einst von dem ersten Dichter<lb/>
der Zeit besungene Günstling des Glücks, ging allen über Athen reisenden<lb/>
Bekannten, welche ihn an die Vergangenheit erinnerten, ängstlich aus dem<lb/>
Wege.  Lucrez denkt offenbar an ihn, wenn er 3, 41 sagt:</p><lb/>
          <quote> Hat mir Wohl einer gesagt, ihn drücken die Schrecken des Todes<lb/>
ungleich weniger schwer als schimpfliches Leben und Krankheit,<lb/>
auch er wüßte ja längst, daß nirgends Seele für sich sei,<lb/>
Seele &#x2014; ihm gelte das gleich &#x2014; sei Blut nur oder ein Windhauch,<lb/>
und er bedürfe in nichts der begründenden Lehre und Weisheit: &#x2014;<lb/>
aber er that nur so im Streben nach flüchtigem Beifall,<lb/>
Einsicht fehlte ihm stets, das zeigte die spätere Haltung.<lb/>
Als er verbannt sich sah aus der Stadt, in die Ferne getrieben<lb/>
weit aus der Bürger Bereich, mit dem Makel der Ehre behaftet,<lb/>
trug er das Leben auch so, wie es war, und lebte in Trübsal,<lb/>
wechselte kummerbeladen den Aufenthalt, opferte Geistern,<lb/>
schlachtete schwarzes Gethier und versöhnte Gespenster des Hades<lb/>
mit sinnlosem Gebräu: &#x2014; da also im bitteren Unglück<lb/>
ehrte er anderen Sinns die Gebräuche des irrenden Glaubens.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_392"> Menenius wurde nicht restituirt und starb in der Verbannung, wahr¬<lb/>
scheinlich durch eigne Hand. &#x2014;</p><lb/>
          <note type="byline"> Fr. B.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus einem englischen Notizbuch.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 3. Die Insulaner.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_393" next="#ID_394"> Was einem Deutschen in England vor Allem auffällt, das ist der stolze<lb/>
Patriotismus des gemeinen Mannes. Er verblüfft Einen oft, er klingt<lb/>
manchmal kindisch, aber fast möchte man ihn darum beneiden. So hörte ich<lb/>
einmal auf der Eisenbahn ein Gespräch, das ich mir Wort für Wort gemerkt</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0151] und die Verurtheilung des Scipio erwirkt hätte, aber Pompejus nahm mit solcher Entschiedenheit für seinen Schwiegervater Partei, daß das Richter- collegium sich plötzlich in eine Supplicantencommission verwandelte und Men- enius von seiner Klage abstand. Das Urtheil trat für ihn in Kraft, und er ging nach Athen ins Exil. Hier lebte er noch 31, aber welch ein Leben! Von seiner vornehmen Gattin geschieden, seinem einzigen Sohn vollständig entfremdet, von den Freunden verlassen, von den Triumvirn vergessen, hoffte er vergebens Restitution durch Cäsar. Aber Eurio hatte keine dahin lautende Instruction, so oft er auch gefragt wurde, und der unter den glücklichsten Auspicien ins Leben eingetretene Menenius, der einst von dem ersten Dichter der Zeit besungene Günstling des Glücks, ging allen über Athen reisenden Bekannten, welche ihn an die Vergangenheit erinnerten, ängstlich aus dem Wege. Lucrez denkt offenbar an ihn, wenn er 3, 41 sagt: Hat mir Wohl einer gesagt, ihn drücken die Schrecken des Todes ungleich weniger schwer als schimpfliches Leben und Krankheit, auch er wüßte ja längst, daß nirgends Seele für sich sei, Seele — ihm gelte das gleich — sei Blut nur oder ein Windhauch, und er bedürfe in nichts der begründenden Lehre und Weisheit: — aber er that nur so im Streben nach flüchtigem Beifall, Einsicht fehlte ihm stets, das zeigte die spätere Haltung. Als er verbannt sich sah aus der Stadt, in die Ferne getrieben weit aus der Bürger Bereich, mit dem Makel der Ehre behaftet, trug er das Leben auch so, wie es war, und lebte in Trübsal, wechselte kummerbeladen den Aufenthalt, opferte Geistern, schlachtete schwarzes Gethier und versöhnte Gespenster des Hades mit sinnlosem Gebräu: — da also im bitteren Unglück ehrte er anderen Sinns die Gebräuche des irrenden Glaubens. Menenius wurde nicht restituirt und starb in der Verbannung, wahr¬ scheinlich durch eigne Hand. — Fr. B. Aus einem englischen Notizbuch. 3. Die Insulaner. Was einem Deutschen in England vor Allem auffällt, das ist der stolze Patriotismus des gemeinen Mannes. Er verblüfft Einen oft, er klingt manchmal kindisch, aber fast möchte man ihn darum beneiden. So hörte ich einmal auf der Eisenbahn ein Gespräch, das ich mir Wort für Wort gemerkt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/151
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/151>, abgerufen am 15.01.2025.