Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.gehören mußte, seinen Hauptgegner in Domitius zu bekämpfen, dem in Folge Die öffentliche Meldung fand am 29. Juni 34 Statt. Man erwartete gehören mußte, seinen Hauptgegner in Domitius zu bekämpfen, dem in Folge Die öffentliche Meldung fand am 29. Juni 34 Statt. Man erwartete <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0148" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121903"/> <p xml:id="ID_386" prev="#ID_385"> gehören mußte, seinen Hauptgegner in Domitius zu bekämpfen, dem in Folge<lb/> seiner ädilicischen Spiele und seines persönlichen Anhangs voraussichtlich viele<lb/> Stimmen zufielen. Weit gefährlicher aber war die von vornherein zwei¬<lb/> deutige Stellung des in Rom anwesenden Triumvir Pompejus. In der<lb/> mehrfach erwähnten Conferenz zu Lucca hatten sich Cäsar Pompejus und<lb/> Crassus dahin geeinigt, daß bei unvorhergesehenen schwierigen Ereignissen<lb/> eine Dictatur des Pompejus eintreten solle. Da die ersehnten Störungen<lb/> nun nicht von selbst eintreten wollten, hielt es Graus für angemessen, sie<lb/> selbst herbeizuführen, zumal das Jahr 53, wo Crassus in Syrien zubringen<lb/> wollte, ihm zur Ausführung seiner Pläne am geeignetsten schien. Eine an¬<lb/> dere Deutung läßt sein schielendes Benehmen gegen Menenius und Scau-<lb/> rus nicht zu. Wenn man seinen Worten Glauben schenken durfte (was<lb/> übrigens nur wenige thaten), so begünstigte er seinen vormaligen Quästor,<lb/> den er als Gemahl der ungetreuen Mucia haßte. Er rechnete mit Bestimmt¬<lb/> heit darauf, daß dieser Bewerber durch einen Spruch des Gerichts beseitigt<lb/> werde. Am 29. Juni war die officielle Meldung, am 8. Juli erfolgte die<lb/> Anklage. Die Sache stand schlecht, die Anklage stützte sich auf viele und<lb/> gute Zeugen, der unbestechliche M. Cato präsidirte, sämmtliche Mitbewerber<lb/> um das Consulat, namentlich Menenius, arbeiteten insgeheim gegen den An¬<lb/> geklagten, Scaurus selbst fühlte sich so wenig sicher, daß er zu nicht geringem<lb/> Verdruß der Wähler mit den hergebrachten Geldspenden zurückhielt und erst<lb/> nach der allen unerwarteten Freisprechung (2. Sept. 54) seine Kassen öffnete.<lb/> Für diesen Candidaten erklärte sich Pompejus, ließ ihn aber, sobald seine<lb/> Aussichten sich günstiger gestalteten, sofort fallen. Es bedarf keines weiteren<lb/> Beweises, um die Pläne des Pompejus und die schwierige Stellung des<lb/> Menenius ihnen gegenüber begreiflich zu machen. Der Triumvir war ihm<lb/> einerseits Vertreter Cäsars, auf dessen Unterstützung er allein mit Sicherheit<lb/> rechnen konnte-, andererseits ein verdeckt spielender und desto gefährlicherer<lb/> Concurrent. Bei den Aufschlüssen und Rathschlägen, welche er von ihm er¬<lb/> hielt, galt es zu unterscheiden, ob sie von dem Triumvir ausgingen oder dem<lb/> Candidaten der Dictatur. Menenius war nicht der Mann dazu und ver¬<lb/> griff sich im entscheidenden Augenblicke. Gehen wir nun zu den Einzelheiten<lb/> des Wahlkampfs über.</p><lb/> <p xml:id="ID_387" next="#ID_388"> Die öffentliche Meldung fand am 29. Juni 34 Statt. Man erwartete<lb/> allgemein, daß die Comitien in der zweiten Hälfte des Juli abgehalten wür¬<lb/> den. Die Candidaten überboten einander in einer bis dahin unerhörten<lb/> Weise, zuletzt blieben sie bei der Summe von 300,000 Thlr. für die zuerst<lb/> zur Abstimmung aufgerufene Centurie stehen. Außerdem zahlten drei Candi¬<lb/> daten enorme Summen an die einzelnen Tribus, sodaß der Zinsfuß für<lb/> baares Geld am 15. Juli von 48 auf 96°/<> gestiegen war. Menenius und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
gehören mußte, seinen Hauptgegner in Domitius zu bekämpfen, dem in Folge
seiner ädilicischen Spiele und seines persönlichen Anhangs voraussichtlich viele
Stimmen zufielen. Weit gefährlicher aber war die von vornherein zwei¬
deutige Stellung des in Rom anwesenden Triumvir Pompejus. In der
mehrfach erwähnten Conferenz zu Lucca hatten sich Cäsar Pompejus und
Crassus dahin geeinigt, daß bei unvorhergesehenen schwierigen Ereignissen
eine Dictatur des Pompejus eintreten solle. Da die ersehnten Störungen
nun nicht von selbst eintreten wollten, hielt es Graus für angemessen, sie
selbst herbeizuführen, zumal das Jahr 53, wo Crassus in Syrien zubringen
wollte, ihm zur Ausführung seiner Pläne am geeignetsten schien. Eine an¬
dere Deutung läßt sein schielendes Benehmen gegen Menenius und Scau-
rus nicht zu. Wenn man seinen Worten Glauben schenken durfte (was
übrigens nur wenige thaten), so begünstigte er seinen vormaligen Quästor,
den er als Gemahl der ungetreuen Mucia haßte. Er rechnete mit Bestimmt¬
heit darauf, daß dieser Bewerber durch einen Spruch des Gerichts beseitigt
werde. Am 29. Juni war die officielle Meldung, am 8. Juli erfolgte die
Anklage. Die Sache stand schlecht, die Anklage stützte sich auf viele und
gute Zeugen, der unbestechliche M. Cato präsidirte, sämmtliche Mitbewerber
um das Consulat, namentlich Menenius, arbeiteten insgeheim gegen den An¬
geklagten, Scaurus selbst fühlte sich so wenig sicher, daß er zu nicht geringem
Verdruß der Wähler mit den hergebrachten Geldspenden zurückhielt und erst
nach der allen unerwarteten Freisprechung (2. Sept. 54) seine Kassen öffnete.
Für diesen Candidaten erklärte sich Pompejus, ließ ihn aber, sobald seine
Aussichten sich günstiger gestalteten, sofort fallen. Es bedarf keines weiteren
Beweises, um die Pläne des Pompejus und die schwierige Stellung des
Menenius ihnen gegenüber begreiflich zu machen. Der Triumvir war ihm
einerseits Vertreter Cäsars, auf dessen Unterstützung er allein mit Sicherheit
rechnen konnte-, andererseits ein verdeckt spielender und desto gefährlicherer
Concurrent. Bei den Aufschlüssen und Rathschlägen, welche er von ihm er¬
hielt, galt es zu unterscheiden, ob sie von dem Triumvir ausgingen oder dem
Candidaten der Dictatur. Menenius war nicht der Mann dazu und ver¬
griff sich im entscheidenden Augenblicke. Gehen wir nun zu den Einzelheiten
des Wahlkampfs über.
Die öffentliche Meldung fand am 29. Juni 34 Statt. Man erwartete
allgemein, daß die Comitien in der zweiten Hälfte des Juli abgehalten wür¬
den. Die Candidaten überboten einander in einer bis dahin unerhörten
Weise, zuletzt blieben sie bei der Summe von 300,000 Thlr. für die zuerst
zur Abstimmung aufgerufene Centurie stehen. Außerdem zahlten drei Candi¬
daten enorme Summen an die einzelnen Tribus, sodaß der Zinsfuß für
baares Geld am 15. Juli von 48 auf 96°/<> gestiegen war. Menenius und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |