Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.nicht später als 98 setzen, ebensowenig acht Jahre früher, wie man in Folge Der erste Zeitabschnitt, welchen wir von der Geburt bis zu dem Jahre "den die Göttin der Anmuth einem schönen Traume gleich, wie ihn die Vorsehung wohl einzelnen von So ergibt sich eine Summe von Prädicaten, welche ihrer großentheils nicht später als 98 setzen, ebensowenig acht Jahre früher, wie man in Folge Der erste Zeitabschnitt, welchen wir von der Geburt bis zu dem Jahre „den die Göttin der Anmuth einem schönen Traume gleich, wie ihn die Vorsehung wohl einzelnen von So ergibt sich eine Summe von Prädicaten, welche ihrer großentheils <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121895"/> <p xml:id="ID_371" prev="#ID_370"> nicht später als 98 setzen, ebensowenig acht Jahre früher, wie man in Folge<lb/> einer Verwechselung mit Gajus Menenius, Gajus' Sohn, der 76 als Quästor<lb/> in Spanien stand, gethan hat, denn in diesem Falle würde sich ein Lebens¬<lb/> alter ergeben, welches im Widerspruch stände mit den notorischen Beziehungen<lb/> zu dem jüngeren Cäsar (geb. 100) und Lucretius (94—50).</p><lb/> <p xml:id="ID_372"> Der erste Zeitabschnitt, welchen wir von der Geburt bis zu dem Jahre<lb/> setzen, wo Gajus selbständig in das Staatsleben einzugreifen versuchte, ver¬<lb/> lief dem Manne,</p><lb/> <quote> „den die Göttin der Anmuth<lb/> allezeit allen voran mit den herrlichsten Gaben geziert hat"</quote><lb/> <p xml:id="ID_373"> einem schönen Traume gleich, wie ihn die Vorsehung wohl einzelnen von<lb/> der Welt in ihrem Unverstand neidvoll gehaßten „Lieblingen des Glücks" ver¬<lb/> leiht. Der Vater Lucius trat im öffentlichen Leben zu wenig hervor, war<lb/> weder mit Sulla noch Marius liirt, so blieben ihm Leben und Ver¬<lb/> mögen von beiden siegenden Parteien unangetastet, wie denn Cicero den ihm<lb/> bekannten Redner nicht mit unter den proscribirten Zierden der Rednerbühne<lb/> nennt. Die nicht gewöhnlichen Anlagen des Knaben wurden augenscheinlich<lb/> unter den Augen einer feingebildeten und aufmerksamen Mutter, die Wohl<lb/> auch Gewalt über den Vater hatte, von geschickten Lehrern ausgebildet. Der<lb/> erwachsene Gajus zeigt wenigstens eine Virtuosität in allen Dingen, worauf<lb/> von Anbeginn der Welt die Frauen das größte Gewicht gelegt haben,<lb/> und läßt nur eine sittlich geläuterte Willenskraft vermissen, welche ohne ge¬<lb/> räuschvolle Vorbereitungen naturgemäß durch das Beispiel und das zeitgemäße<lb/> Wort des Vaters vermittelt wird. Er hatte eine Feinheit der geselligen<lb/> Bildung erlangt, welche noch Wieland mit Hochachtung erfüllen konnte, weil<lb/> sie dem in den höchsten Kreisen der Hauptstadt beliebten Cicero die aus¬<lb/> gesuchteste Höflichkeit gegen den Exilirten abnöthigte. Bei großer Lebhaftig¬<lb/> keit des Temperaments, welche sich im reiferen Lebensalter leicht zu maßloser<lb/> Heftigkeit fortreißen ließ, stand ihm eine laermäig, oris zu Gebote, die je nach<lb/> den Umständen in Galanterien, Bonmots, beißendem Witz, poetischen Im¬<lb/> promptus, sogar in zusammenhängenden Reden aus dem Stegreif glänzte.<lb/> Dabei besaß er eine ungeheure Bekanntschaft mit den litterarischen Producten<lb/> der Zeit, vollständige Herrschaft über die griechische Sprache, seines Kunst¬<lb/> urtheil nach der neuesten Mode, stand im Ruf eines gedruckten Dichters und<lb/> war stolz nicht blos auf Schönheit — man nannte ihn den römischen Paris —<lb/> sondern auch aus Kraft des Körpers, denn ohne letztere hätte wohl der über¬<lb/> raschte Liebhaber der Gattin, L. Octavius, sich seiner Knute leicht entzogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_374" next="#ID_375"> So ergibt sich eine Summe von Prädicaten, welche ihrer großentheils<lb/> formalen Natur nach allerdings erst durch innigen Anschluß an ein inhalt¬<lb/> schweres Subject ihre volle Bedeutung erlangen, aber einem jungen Manne,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
nicht später als 98 setzen, ebensowenig acht Jahre früher, wie man in Folge
einer Verwechselung mit Gajus Menenius, Gajus' Sohn, der 76 als Quästor
in Spanien stand, gethan hat, denn in diesem Falle würde sich ein Lebens¬
alter ergeben, welches im Widerspruch stände mit den notorischen Beziehungen
zu dem jüngeren Cäsar (geb. 100) und Lucretius (94—50).
Der erste Zeitabschnitt, welchen wir von der Geburt bis zu dem Jahre
setzen, wo Gajus selbständig in das Staatsleben einzugreifen versuchte, ver¬
lief dem Manne,
„den die Göttin der Anmuth
allezeit allen voran mit den herrlichsten Gaben geziert hat"
einem schönen Traume gleich, wie ihn die Vorsehung wohl einzelnen von
der Welt in ihrem Unverstand neidvoll gehaßten „Lieblingen des Glücks" ver¬
leiht. Der Vater Lucius trat im öffentlichen Leben zu wenig hervor, war
weder mit Sulla noch Marius liirt, so blieben ihm Leben und Ver¬
mögen von beiden siegenden Parteien unangetastet, wie denn Cicero den ihm
bekannten Redner nicht mit unter den proscribirten Zierden der Rednerbühne
nennt. Die nicht gewöhnlichen Anlagen des Knaben wurden augenscheinlich
unter den Augen einer feingebildeten und aufmerksamen Mutter, die Wohl
auch Gewalt über den Vater hatte, von geschickten Lehrern ausgebildet. Der
erwachsene Gajus zeigt wenigstens eine Virtuosität in allen Dingen, worauf
von Anbeginn der Welt die Frauen das größte Gewicht gelegt haben,
und läßt nur eine sittlich geläuterte Willenskraft vermissen, welche ohne ge¬
räuschvolle Vorbereitungen naturgemäß durch das Beispiel und das zeitgemäße
Wort des Vaters vermittelt wird. Er hatte eine Feinheit der geselligen
Bildung erlangt, welche noch Wieland mit Hochachtung erfüllen konnte, weil
sie dem in den höchsten Kreisen der Hauptstadt beliebten Cicero die aus¬
gesuchteste Höflichkeit gegen den Exilirten abnöthigte. Bei großer Lebhaftig¬
keit des Temperaments, welche sich im reiferen Lebensalter leicht zu maßloser
Heftigkeit fortreißen ließ, stand ihm eine laermäig, oris zu Gebote, die je nach
den Umständen in Galanterien, Bonmots, beißendem Witz, poetischen Im¬
promptus, sogar in zusammenhängenden Reden aus dem Stegreif glänzte.
Dabei besaß er eine ungeheure Bekanntschaft mit den litterarischen Producten
der Zeit, vollständige Herrschaft über die griechische Sprache, seines Kunst¬
urtheil nach der neuesten Mode, stand im Ruf eines gedruckten Dichters und
war stolz nicht blos auf Schönheit — man nannte ihn den römischen Paris —
sondern auch aus Kraft des Körpers, denn ohne letztere hätte wohl der über¬
raschte Liebhaber der Gattin, L. Octavius, sich seiner Knute leicht entzogen.
So ergibt sich eine Summe von Prädicaten, welche ihrer großentheils
formalen Natur nach allerdings erst durch innigen Anschluß an ein inhalt¬
schweres Subject ihre volle Bedeutung erlangen, aber einem jungen Manne,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |