Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.mit einander vergleichen und ihre Urformen wiederherstellen will, man nicht Dieses methodologisch so wichtige Ergebniß der Forschungen Benfeys ist Ja in einer Beziehung scheint die Verwirrung nur noch größer zu wer¬ mit einander vergleichen und ihre Urformen wiederherstellen will, man nicht Dieses methodologisch so wichtige Ergebniß der Forschungen Benfeys ist Ja in einer Beziehung scheint die Verwirrung nur noch größer zu wer¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0112" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121867"/> <p xml:id="ID_292" prev="#ID_291"> mit einander vergleichen und ihre Urformen wiederherstellen will, man nicht<lb/> mehr von mehr oder weniger subjectiven und willkürlichen Ansichten über alter¬<lb/> thümliche Züge in dem einen und dem modernisirten Aufputz in dem anderen<lb/> ausgehe, sondern auf literarischem Wege zu ermitteln suche, wann dieses oder<lb/> jenes Märchen sich zuerst bei dem betreffenden Volke nachweisen lasse, und ob<lb/> dasselbe nicht von einem anderen, bei dem es früher nachweisbar vorkomme,<lb/> entlehnt sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_293"> Dieses methodologisch so wichtige Ergebniß der Forschungen Benfeys ist<lb/> aber nur unter einer Voraussetzung von ganz durchgreifender Bedeutung für<lb/> die Märchenpoesie anwendbar, unter der nämlich, daß sich alle Märchen aus<lb/> Indien über den größten Theil der alten Welt verbreitet haben. Ist das nicht<lb/> richtig, müssen wir vielmehr mit einer ganzen Anzahl der tüchtigsten Kenner<lb/> der Märchen-Literatur und -Poesie, wie F. Liebrecht, Hahn u. A. annehmen,<lb/> daß, abgesehen von jenen vielen durch literarische Vermittelung nach Eu¬<lb/> ropa verbreiteten z> B. indischen Märchen, es noch andere gebe, die über die<lb/> ganze Erde verbreitet, aus Urmythen geflossen sind (vergl. Liebrecht, in Ebert-<lb/> Lemikoü Jahrbuch Bd. III. S. 79), und ist es ferner auch nicht abzusehen,<lb/> warum nicht jedes Volk, das überhaupt zu mythologischen und poetischen<lb/> Hervorbringungen fähig ist, eigene Märchen selbständig producirt haben soll,<lb/> so verschwindet allerdings wieder ein gutes Theil der Resultate der Benfey'-<lb/> schen Untersuchungen uns unter den Händen.</p><lb/> <p xml:id="ID_294" next="#ID_295"> Ja in einer Beziehung scheint die Verwirrung nur noch größer zu wer¬<lb/> den und die Lösung derselben ganz unmöglich. Hat es z. B. in Deutschland<lb/> schon Märchen gegeben, ehe die durch persische, arabische, lateinische und<lb/> deutsche Uebersetzungen vermittelten indischen Märchenstoffe hier herkamen, so<lb/> waren dieselben entweder in Deutschland, oder richtiger gesagt innerhalb der<lb/> germanischen Völkerstämme nach ihrer Trennung von den anderen arischen<lb/> Nationen entstanden, oder ein mehr oder weniger gemeinsames Erbstück der<lb/> indogermanischen Völkerfamilie überhaupt. In diesem letzteren Falle aber<lb/> könnte es sich doch sehr leicht treffen, daß das Märchen, das aus neueren<lb/> indischen Quellen durch jene Uebersetzungen vermittelt nach Deutschland kam,<lb/> dort schon längst, wenn auch nur nationalisirt und damit modificirt, vor¬<lb/> handen war, und beide Erzählungen sich jetzt wieder zu einer vereinigten.<lb/> Die ungemeine Verbreitung der nachweisbar in letzter Instanz indischen<lb/> Märchenbücher macht es gerade zu höchst wahrscheinlich, daß dieses gar<lb/> häufig der Fall war. Denn unter dem Volke verbreitet sich nur das rasch und<lb/> leicht, was ihm schon nicht ganz fremd und ungewohnt ist, für das seine<lb/> Seele durch Erfahrung disponirt ist. Nehmen wir aber das an und neigen<lb/> zu der Ansicht hin, daß die deutschen Volksmärchen im Allgemeinen aus<lb/> einer doppelten Quelle entstanden seien, aus Mythen und mythenartigen Er-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0112]
mit einander vergleichen und ihre Urformen wiederherstellen will, man nicht
mehr von mehr oder weniger subjectiven und willkürlichen Ansichten über alter¬
thümliche Züge in dem einen und dem modernisirten Aufputz in dem anderen
ausgehe, sondern auf literarischem Wege zu ermitteln suche, wann dieses oder
jenes Märchen sich zuerst bei dem betreffenden Volke nachweisen lasse, und ob
dasselbe nicht von einem anderen, bei dem es früher nachweisbar vorkomme,
entlehnt sei.
Dieses methodologisch so wichtige Ergebniß der Forschungen Benfeys ist
aber nur unter einer Voraussetzung von ganz durchgreifender Bedeutung für
die Märchenpoesie anwendbar, unter der nämlich, daß sich alle Märchen aus
Indien über den größten Theil der alten Welt verbreitet haben. Ist das nicht
richtig, müssen wir vielmehr mit einer ganzen Anzahl der tüchtigsten Kenner
der Märchen-Literatur und -Poesie, wie F. Liebrecht, Hahn u. A. annehmen,
daß, abgesehen von jenen vielen durch literarische Vermittelung nach Eu¬
ropa verbreiteten z> B. indischen Märchen, es noch andere gebe, die über die
ganze Erde verbreitet, aus Urmythen geflossen sind (vergl. Liebrecht, in Ebert-
Lemikoü Jahrbuch Bd. III. S. 79), und ist es ferner auch nicht abzusehen,
warum nicht jedes Volk, das überhaupt zu mythologischen und poetischen
Hervorbringungen fähig ist, eigene Märchen selbständig producirt haben soll,
so verschwindet allerdings wieder ein gutes Theil der Resultate der Benfey'-
schen Untersuchungen uns unter den Händen.
Ja in einer Beziehung scheint die Verwirrung nur noch größer zu wer¬
den und die Lösung derselben ganz unmöglich. Hat es z. B. in Deutschland
schon Märchen gegeben, ehe die durch persische, arabische, lateinische und
deutsche Uebersetzungen vermittelten indischen Märchenstoffe hier herkamen, so
waren dieselben entweder in Deutschland, oder richtiger gesagt innerhalb der
germanischen Völkerstämme nach ihrer Trennung von den anderen arischen
Nationen entstanden, oder ein mehr oder weniger gemeinsames Erbstück der
indogermanischen Völkerfamilie überhaupt. In diesem letzteren Falle aber
könnte es sich doch sehr leicht treffen, daß das Märchen, das aus neueren
indischen Quellen durch jene Uebersetzungen vermittelt nach Deutschland kam,
dort schon längst, wenn auch nur nationalisirt und damit modificirt, vor¬
handen war, und beide Erzählungen sich jetzt wieder zu einer vereinigten.
Die ungemeine Verbreitung der nachweisbar in letzter Instanz indischen
Märchenbücher macht es gerade zu höchst wahrscheinlich, daß dieses gar
häufig der Fall war. Denn unter dem Volke verbreitet sich nur das rasch und
leicht, was ihm schon nicht ganz fremd und ungewohnt ist, für das seine
Seele durch Erfahrung disponirt ist. Nehmen wir aber das an und neigen
zu der Ansicht hin, daß die deutschen Volksmärchen im Allgemeinen aus
einer doppelten Quelle entstanden seien, aus Mythen und mythenartigen Er-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |