Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.walt zu behaupten, an deren Besitz sie sich gewöhnt hatten. Der Kampf Dieses Verhältniß erschwerte den Kampf und machte erklärlich, warum Für die Liberalen in der Hauptstadt lag darin ein mächtiger Antrieb, walt zu behaupten, an deren Besitz sie sich gewöhnt hatten. Der Kampf Dieses Verhältniß erschwerte den Kampf und machte erklärlich, warum Für die Liberalen in der Hauptstadt lag darin ein mächtiger Antrieb, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121313"/> <p xml:id="ID_315" prev="#ID_314"> walt zu behaupten, an deren Besitz sie sich gewöhnt hatten. Der Kampf<lb/> gegen die Orthodoxie war hier also zugleich der Kampf gegen eine wohl¬<lb/> befestigte Hierarchie.</p><lb/> <p xml:id="ID_316"> Dieses Verhältniß erschwerte den Kampf und machte erklärlich, warum<lb/> auch das Decret von 1862, das die allgemeinen Wahlen einführte, nur<lb/> langsam seine Wirkungen äußerte. Dazu kommt, daß die ersten Wahlen in<lb/> eine Zeit der allgemeinen Reaction fielen. Wie das politische Stimmrecht<lb/> nur die Folge hatte, eine ergebene Mehrheit in den gesetzgebenden Körper<lb/> zu senden, so bewährte sich auch das Stimmrecht, das den Protestanten ein¬<lb/> geräumt wurde, in dieser Zeit als eine Stütze des Conservatismus. In<lb/> Paris wurden einfach die seitherigen Mitglieder des Presbyterialraths ge¬<lb/> wählt, das allgemeine Stimmrecht bestätigte sie, und ebenso fielen die fol¬<lb/> genden Wahlen zu Gunsten des Presbyterialraths aus. Doch ließ sich ein<lb/> stetiges, wenn auch langsames Anwachsen der Opposition, eine stetige Ab¬<lb/> nahme der Mehrheit bemerken. Wie sich im politischen Leben der öffentliche<lb/> Geist langsam wieder aufrichtete, so bildeten jene Wahlen einen Gradmesser<lb/> für die Erweckung des Geistes der Initiative und des Fortschritts innerhalb<lb/> der protestantischen Kirche. Der gleichzeitige Aufschwung der theologischen<lb/> Wissenschaft förderte mächtig, und außerhalb Paris hatte die liberale Mei¬<lb/> nung allmälig immer mehr Erfolge aufzuweisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_317"> Für die Liberalen in der Hauptstadt lag darin ein mächtiger Antrieb,<lb/> ihrem Presbyterialrath. der sich nicht ungern eine Autorität über die ganze re-<lb/> formirte Kirche angemaßt hätte, energischer auf den Leib zu rücken. Im<lb/> Jahre 1860 wurde die Union Protestakts Moral« gegründet, eine Vereini¬<lb/> gung, deren Zweck war, „die religiöse Bewegung unter den Protestanten in<lb/> Frankreich zu unterstützen, die fortschreitende Entwickelung der christlichen<lb/> Wahrheit zu fördern, und die freie Glaubensäußerung im Schooß der natio¬<lb/> nalen Kirche zu sichern." In ihrer Ankündigung berief sich die Union auf<lb/> das reformatorische Princip, daß der Glaube vor Allem frei und persönlich<lb/> sein müsse, daß Jeder das Recht habe, im Gewissen und in d?r Bibel zu<lb/> suchen, was er glauben solle, daß das Wesen der Religion nicht in diesen<lb/> oder jenen Lehrmeinungen, sondern in Gefühl und Leben bestehe. Ein Ver¬<lb/> ein also denkender Protestanten sei die Union, aber sie sei bereit, auch mit<lb/> denen sich zu verbinden, welche anders denken, vorausgesetzt, daß sie im<lb/> Princip und in den Folgen die Toleranz für verschiedene Lehimeinungen auf<lb/> dem gemeinsamen Boden der Freiheit, des Gewissens und der christlichen<lb/> Liebe zulassen. In diesem Sinne wollten sie durch Publicationen, durch die<lb/> Zeitschrift „!e Protestant liberal" und durch einen jährlichen Almanach wirken.<lb/> Die Union hatte ihren Sitz zu Paris, wo ein Ausschuß von 18 Laien die<lb/> Geschäfte leitete.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
walt zu behaupten, an deren Besitz sie sich gewöhnt hatten. Der Kampf
gegen die Orthodoxie war hier also zugleich der Kampf gegen eine wohl¬
befestigte Hierarchie.
Dieses Verhältniß erschwerte den Kampf und machte erklärlich, warum
auch das Decret von 1862, das die allgemeinen Wahlen einführte, nur
langsam seine Wirkungen äußerte. Dazu kommt, daß die ersten Wahlen in
eine Zeit der allgemeinen Reaction fielen. Wie das politische Stimmrecht
nur die Folge hatte, eine ergebene Mehrheit in den gesetzgebenden Körper
zu senden, so bewährte sich auch das Stimmrecht, das den Protestanten ein¬
geräumt wurde, in dieser Zeit als eine Stütze des Conservatismus. In
Paris wurden einfach die seitherigen Mitglieder des Presbyterialraths ge¬
wählt, das allgemeine Stimmrecht bestätigte sie, und ebenso fielen die fol¬
genden Wahlen zu Gunsten des Presbyterialraths aus. Doch ließ sich ein
stetiges, wenn auch langsames Anwachsen der Opposition, eine stetige Ab¬
nahme der Mehrheit bemerken. Wie sich im politischen Leben der öffentliche
Geist langsam wieder aufrichtete, so bildeten jene Wahlen einen Gradmesser
für die Erweckung des Geistes der Initiative und des Fortschritts innerhalb
der protestantischen Kirche. Der gleichzeitige Aufschwung der theologischen
Wissenschaft förderte mächtig, und außerhalb Paris hatte die liberale Mei¬
nung allmälig immer mehr Erfolge aufzuweisen.
Für die Liberalen in der Hauptstadt lag darin ein mächtiger Antrieb,
ihrem Presbyterialrath. der sich nicht ungern eine Autorität über die ganze re-
formirte Kirche angemaßt hätte, energischer auf den Leib zu rücken. Im
Jahre 1860 wurde die Union Protestakts Moral« gegründet, eine Vereini¬
gung, deren Zweck war, „die religiöse Bewegung unter den Protestanten in
Frankreich zu unterstützen, die fortschreitende Entwickelung der christlichen
Wahrheit zu fördern, und die freie Glaubensäußerung im Schooß der natio¬
nalen Kirche zu sichern." In ihrer Ankündigung berief sich die Union auf
das reformatorische Princip, daß der Glaube vor Allem frei und persönlich
sein müsse, daß Jeder das Recht habe, im Gewissen und in d?r Bibel zu
suchen, was er glauben solle, daß das Wesen der Religion nicht in diesen
oder jenen Lehrmeinungen, sondern in Gefühl und Leben bestehe. Ein Ver¬
ein also denkender Protestanten sei die Union, aber sie sei bereit, auch mit
denen sich zu verbinden, welche anders denken, vorausgesetzt, daß sie im
Princip und in den Folgen die Toleranz für verschiedene Lehimeinungen auf
dem gemeinsamen Boden der Freiheit, des Gewissens und der christlichen
Liebe zulassen. In diesem Sinne wollten sie durch Publicationen, durch die
Zeitschrift „!e Protestant liberal" und durch einen jährlichen Almanach wirken.
Die Union hatte ihren Sitz zu Paris, wo ein Ausschuß von 18 Laien die
Geschäfte leitete.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |