Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Antonello da Messina und sein Bild in Berlin. Ist es schon ein Uebelstand der modernen Kunstgeschichte, gerade von den Zu den interessantesten Stücken in den Künstlerbiographien Vasari's ge¬ Antonello da Messina und sein Bild in Berlin. Ist es schon ein Uebelstand der modernen Kunstgeschichte, gerade von den Zu den interessantesten Stücken in den Künstlerbiographien Vasari's ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121282"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Antonello da Messina und sein Bild in Berlin.</head><lb/> <p xml:id="ID_222"> Ist es schon ein Uebelstand der modernen Kunstgeschichte, gerade von den<lb/> interessantesten Malern älterer Zeit wenig biographische Notizen erlangt zu<lb/> haben, so muß doppelt beklagt werden, daß dies Wenige in der Regel nicht<lb/> viel Positives oder aber Thatsachen enthält, die keinen großen Werth haben.<lb/> Mit diesem leidigen Refrain schließt die Forschung der meisten exacten Unter¬<lb/> suchungen auf dem Gebiet der classischen Periode italienischer Kunst; und<lb/> wir müssen sie hier auch den Bemerkungen über einen Mann vorausschicken,<lb/> der für die Geschichte der venezianischen Malerei und darum für die Ent¬<lb/> wickelung der Malerei überhaupt epochemachende Bedeutung hat und dessen<lb/> historische Feststellung deshalb von umso höherem Interesse ist. Denn wie<lb/> ansehnlich auch der Erwerb sein mag, den die Archive Italiens, Deutsch,<lb/> lands. Belgiens in jüngster Zeit an Bruchstücken geboten haben, mit deren<lb/> Hilfe sich bestimmte Anhaltepuncte zur Reconstruction dieser oder jener Maler¬<lb/> biographie ergeben. Antonello da Messina, einer der merkwürdigsten<lb/> Künstler, in dem sich nordische und südliche Kunstthätigkeit berühren, ist<lb/> bisher ziemlich leer ausgegangen. — Die meiste Schuld an der Dunkelheit, die<lb/> ihn umgibt, hat auch hier nationale und locale Eifersucht, jener leidige<lb/> Kunstpartieularismus. der die allgemeinen Geschenke der Musen womöglich<lb/> monopolisirt. Bei den neapolitanischen Kunstschriftstellern ist es Glaubens¬<lb/> artikel, daß Antonello die technische Verwerthung des Oeles erfunden oder<lb/> doch bereits geübt habe, ehe er aus dem Süden wegging, die Niederländer<lb/> setzen ihren Stolz in die Gegenbehauptung, er sei erst durch Johann van<lb/> Eyck mit dem Verfahren bekannt geworden, Im Laufe der Zeit ist von den<lb/> erhitzten Gegnern manches unerlaubte Beweismoment in die Conrroverse hin¬<lb/> eingezogen worden, und hauptsächlich aus diesem Grunde versuchen wir in<lb/> den nachfolgenden Bemerkungen eine Reihe von Thatsachen in Erinnerung<lb/> zu bringen, auf welche bisher auch von der unparteiischen Kritik zu wenig<lb/> Rücksicht genommen worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_223" next="#ID_224"> Zu den interessantesten Stücken in den Künstlerbiographien Vasari's ge¬<lb/> hört ohne Frage die mit gewohnter Sicherheit gegebene Erzählung von<lb/> Antonello's Reise nach den Niederlanden. Wir erfahren, daß der Maler,<lb/> ein Mann von großer geistiger Behendigkeit und bedeutender Praxis, der<lb/> nach mehrjährigen Studien in Rom sich erst in Palermo und dann in Messina<lb/> niederließ, eines Tags auf einer Geschäftsreise in Neapel zufällig ein Oel-<lb/> gemälde van Eyck's (Giovanni da Bruggia) sah. das florentinische Händler<lb/> für den König Alphons mitgebracht hatten; und die technische Beschaffenheit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
Antonello da Messina und sein Bild in Berlin.
Ist es schon ein Uebelstand der modernen Kunstgeschichte, gerade von den
interessantesten Malern älterer Zeit wenig biographische Notizen erlangt zu
haben, so muß doppelt beklagt werden, daß dies Wenige in der Regel nicht
viel Positives oder aber Thatsachen enthält, die keinen großen Werth haben.
Mit diesem leidigen Refrain schließt die Forschung der meisten exacten Unter¬
suchungen auf dem Gebiet der classischen Periode italienischer Kunst; und
wir müssen sie hier auch den Bemerkungen über einen Mann vorausschicken,
der für die Geschichte der venezianischen Malerei und darum für die Ent¬
wickelung der Malerei überhaupt epochemachende Bedeutung hat und dessen
historische Feststellung deshalb von umso höherem Interesse ist. Denn wie
ansehnlich auch der Erwerb sein mag, den die Archive Italiens, Deutsch,
lands. Belgiens in jüngster Zeit an Bruchstücken geboten haben, mit deren
Hilfe sich bestimmte Anhaltepuncte zur Reconstruction dieser oder jener Maler¬
biographie ergeben. Antonello da Messina, einer der merkwürdigsten
Künstler, in dem sich nordische und südliche Kunstthätigkeit berühren, ist
bisher ziemlich leer ausgegangen. — Die meiste Schuld an der Dunkelheit, die
ihn umgibt, hat auch hier nationale und locale Eifersucht, jener leidige
Kunstpartieularismus. der die allgemeinen Geschenke der Musen womöglich
monopolisirt. Bei den neapolitanischen Kunstschriftstellern ist es Glaubens¬
artikel, daß Antonello die technische Verwerthung des Oeles erfunden oder
doch bereits geübt habe, ehe er aus dem Süden wegging, die Niederländer
setzen ihren Stolz in die Gegenbehauptung, er sei erst durch Johann van
Eyck mit dem Verfahren bekannt geworden, Im Laufe der Zeit ist von den
erhitzten Gegnern manches unerlaubte Beweismoment in die Conrroverse hin¬
eingezogen worden, und hauptsächlich aus diesem Grunde versuchen wir in
den nachfolgenden Bemerkungen eine Reihe von Thatsachen in Erinnerung
zu bringen, auf welche bisher auch von der unparteiischen Kritik zu wenig
Rücksicht genommen worden ist.
Zu den interessantesten Stücken in den Künstlerbiographien Vasari's ge¬
hört ohne Frage die mit gewohnter Sicherheit gegebene Erzählung von
Antonello's Reise nach den Niederlanden. Wir erfahren, daß der Maler,
ein Mann von großer geistiger Behendigkeit und bedeutender Praxis, der
nach mehrjährigen Studien in Rom sich erst in Palermo und dann in Messina
niederließ, eines Tags auf einer Geschäftsreise in Neapel zufällig ein Oel-
gemälde van Eyck's (Giovanni da Bruggia) sah. das florentinische Händler
für den König Alphons mitgebracht hatten; und die technische Beschaffenheit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |