Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.interesser, die sich hier so sehr lohnend gestalten konnten, mehr berücksich¬ Als die Bojaren aus dem langen türkischen Drucke unter dem russischen Die Sympathien für das Deutschthum und namentlich für Oestreich, interesser, die sich hier so sehr lohnend gestalten konnten, mehr berücksich¬ Als die Bojaren aus dem langen türkischen Drucke unter dem russischen Die Sympathien für das Deutschthum und namentlich für Oestreich, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0508" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121729"/> <p xml:id="ID_1543" prev="#ID_1542"> interesser, die sich hier so sehr lohnend gestalten konnten, mehr berücksich¬<lb/> tigen wollten. Mit dem Rumänen läßt sich Alles machen, läßt sich ganz gut<lb/> auskommen, wenn man nur die rechte Methode, ihn zu behandeln, versteht.<lb/> Ein Beweis für seine gesunde Urteilsfähigkeit ist die Thatsache, daß er bei<lb/> all seiner Nussomanie sich rechtzeitig zu orientiren und einzusehen verstand,<lb/> daß sein Schwerpunkt nicht in Rußland liege — eine Thatsache, die täglich<lb/> deutlicher hervortritt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1544"> Als die Bojaren aus dem langen türkischen Drucke unter dem russischen<lb/> Protectorate zur Selbständigkeit erwachten, war es natürlich, daß sie sich da<lb/> vor Allem mit ihren nächsten Nachbarn zu befreunden suchten, und so kam<lb/> es, daß sie ihre Kinder in östreichische und deutsche Schulen schickten, und<lb/> alles zu Hause nach deutschen Modellen einzurichten begannen. Den Russen<lb/> mußte ein solches Vorgehen aber höchst mißliebig sein, denn sie fürchteten,<lb/> daß auf solche Weise der deutsche Einfluß in den für sie so wichtigen Fürsten -<lb/> thümern überHand nehmen und den ihrigen verdrängen oder doch Paralysiren<lb/> werde. Sie setzten daher Alles in Bewegung, um die rumänischen Sympathien<lb/> von Deutschland ab- und nach Frankreich zu lenken, was ihnen dann auch<lb/> durch verschiedene Mittel gelang, namentlich auch, weil das Franzosenthum<lb/> dem rumänischen Charakter mehr zusagte; am Ende war ja dazumal der<lb/> Wille des Czaren dem Lande, das unter seiner Obhut stand, ein Gesetz, und<lb/> der Vertreter dieses Czaren saß in der Person seines mit besonderen Voll¬<lb/> machten ausgerüsteten Consuls mitten unter ihnen und regelte ihr Verhalten<lb/> auf despotische Weise.</p><lb/> <p xml:id="ID_1545" next="#ID_1546"> Die Sympathien für das Deutschthum und namentlich für Oestreich,<lb/> waren in diesen Ländern in früherer Zeit sehr lebendig gewesen. Schon 1717<lb/> mußte der regierende Fürst Bramovano mit seinen vier Söhnen seine Hin¬<lb/> neigung zu Oestreich auf Denunciation Peters des Großen, mit dem Leben<lb/> bezahlen. Die meisten jetzt lebenden Glieder der Geschlechter der Ghika.<lb/> Stourdza, Batsch, Stirbej, Cantacuzeno u. A. sind innerlich deutsch gesinnt,<lb/> und selbst der in dieser Beziehung so verketzerte Cusa hatte zu seinem Älter<lb/> kZo einen Deutschen, den obersten Chef der Telegraphen- und Postämter,<lb/> Liebrecht, den die Jnscenesetzer der Entthronung dieses Fürsten so schmählich<lb/> behandelten, und an dem sie ihr Müthchen kühlten, da sie bei dem Dazwischen¬<lb/> treten des östreichischen General-Consuls den Fürsten selbst.nicht weiter<lb/> kränken durften. Während seiner Regierung hatte sich Fürst Cusa dem in<lb/> Bukarest gebildeten deutschen Schühenverein einverleiben lassen und war ein<lb/> eifriges Mitglied desselben; nach seiner Entthronung hat er ein deutsches<lb/> Land, Oestreich zu seinem Aufenthalte erwählt. Die liberale Partei der<lb/> Patrioten, die mit Cusa zur Regierung gelangte, hatte es sich zur Aufgabe<lb/> gestellt, gegenüber den entnationalisirten Bojaren das Nationalbewußtsein im</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0508]
interesser, die sich hier so sehr lohnend gestalten konnten, mehr berücksich¬
tigen wollten. Mit dem Rumänen läßt sich Alles machen, läßt sich ganz gut
auskommen, wenn man nur die rechte Methode, ihn zu behandeln, versteht.
Ein Beweis für seine gesunde Urteilsfähigkeit ist die Thatsache, daß er bei
all seiner Nussomanie sich rechtzeitig zu orientiren und einzusehen verstand,
daß sein Schwerpunkt nicht in Rußland liege — eine Thatsache, die täglich
deutlicher hervortritt.
Als die Bojaren aus dem langen türkischen Drucke unter dem russischen
Protectorate zur Selbständigkeit erwachten, war es natürlich, daß sie sich da
vor Allem mit ihren nächsten Nachbarn zu befreunden suchten, und so kam
es, daß sie ihre Kinder in östreichische und deutsche Schulen schickten, und
alles zu Hause nach deutschen Modellen einzurichten begannen. Den Russen
mußte ein solches Vorgehen aber höchst mißliebig sein, denn sie fürchteten,
daß auf solche Weise der deutsche Einfluß in den für sie so wichtigen Fürsten -
thümern überHand nehmen und den ihrigen verdrängen oder doch Paralysiren
werde. Sie setzten daher Alles in Bewegung, um die rumänischen Sympathien
von Deutschland ab- und nach Frankreich zu lenken, was ihnen dann auch
durch verschiedene Mittel gelang, namentlich auch, weil das Franzosenthum
dem rumänischen Charakter mehr zusagte; am Ende war ja dazumal der
Wille des Czaren dem Lande, das unter seiner Obhut stand, ein Gesetz, und
der Vertreter dieses Czaren saß in der Person seines mit besonderen Voll¬
machten ausgerüsteten Consuls mitten unter ihnen und regelte ihr Verhalten
auf despotische Weise.
Die Sympathien für das Deutschthum und namentlich für Oestreich,
waren in diesen Ländern in früherer Zeit sehr lebendig gewesen. Schon 1717
mußte der regierende Fürst Bramovano mit seinen vier Söhnen seine Hin¬
neigung zu Oestreich auf Denunciation Peters des Großen, mit dem Leben
bezahlen. Die meisten jetzt lebenden Glieder der Geschlechter der Ghika.
Stourdza, Batsch, Stirbej, Cantacuzeno u. A. sind innerlich deutsch gesinnt,
und selbst der in dieser Beziehung so verketzerte Cusa hatte zu seinem Älter
kZo einen Deutschen, den obersten Chef der Telegraphen- und Postämter,
Liebrecht, den die Jnscenesetzer der Entthronung dieses Fürsten so schmählich
behandelten, und an dem sie ihr Müthchen kühlten, da sie bei dem Dazwischen¬
treten des östreichischen General-Consuls den Fürsten selbst.nicht weiter
kränken durften. Während seiner Regierung hatte sich Fürst Cusa dem in
Bukarest gebildeten deutschen Schühenverein einverleiben lassen und war ein
eifriges Mitglied desselben; nach seiner Entthronung hat er ein deutsches
Land, Oestreich zu seinem Aufenthalte erwählt. Die liberale Partei der
Patrioten, die mit Cusa zur Regierung gelangte, hatte es sich zur Aufgabe
gestellt, gegenüber den entnationalisirten Bojaren das Nationalbewußtsein im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |