Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.mische Fragmente, Münzen u. s. w. nahm der Herzog in seine Sammlungen Otto Jahr hat in seiner schönen Biographie Gerhard's dargelegt, welchen Seit 1842 wandte sich der Herzog vorzüglich, jedoch ohne den klassischen Neben dem Alterthum war es auf historischem Felde besonders das Endlich interessirte sich der vielseitige Mann für Mineralogie, worüber mische Fragmente, Münzen u. s. w. nahm der Herzog in seine Sammlungen Otto Jahr hat in seiner schönen Biographie Gerhard's dargelegt, welchen Seit 1842 wandte sich der Herzog vorzüglich, jedoch ohne den klassischen Neben dem Alterthum war es auf historischem Felde besonders das Endlich interessirte sich der vielseitige Mann für Mineralogie, worüber <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0462" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121683"/> <p xml:id="ID_1425" prev="#ID_1424"> mische Fragmente, Münzen u. s. w. nahm der Herzog in seine Sammlungen<lb/> auf. Sie erregten großes Aussehen, denn die meisten von ihnen prangten<lb/> noch in ihrem ursprünglichen Farbenschmuck, und die Frage über die Poly-<lb/> chromie der alten Architektur war eben erst angeregt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1426"> Otto Jahr hat in seiner schönen Biographie Gerhard's dargelegt, welchen<lb/> Antheil der Duc de Luynes an der Gründung des archäologischen Instituts<lb/> in Rom (1828—1829) gehabt hat; durch seine Persönlichkeit und sein Ver¬<lb/> mögen war er geeignet, Schwierigkeiten aller Art zu ebnen, und gleich im<lb/> ersten Bande der Annali gab er Beweise auch von dem wissenschaftlichen Bei¬<lb/> stande, den zu leisten er fähig und gesonnen war. Am meisten beschäftigte<lb/> er sich mit Numismatik, dann mit Vasenkunde und Topographie; klares<lb/> methodisches Vorschreiten, reiner und seiner Kunstgeschmack zeichnen seine<lb/> zahlreichen Arbeiten aus. Er ließ seine Aufsätze gewöhnlich in den Publica¬<lb/> tionen des Instituts, später in der Revuv muni^ir>g.ti<ins erscheinen. Sie sollen<lb/> in Frankreich vielfach zum Studium der alten Sagen und Religionen an¬<lb/> geregt haben; seine eigenen mythologischen Erklärungen sind von nüchternem<lb/> kalten Rationalismus wie von überschwänglicher Symbolik frei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1427"> Seit 1842 wandte sich der Herzog vorzüglich, jedoch ohne den klassischen<lb/> Boden ganz zu verlassen, der orientalischen Philologie und Archäologie zu,<lb/> namentlich beschäftigten ihn die Verbindungen uralten Völkerverkehrs zwischen<lb/> Orient und Occident. Untersuchungen über phönikische sowie kypriotische<lb/> Münzen und Inschriften, der bekannte Aufsatz über den Sarkophag des Es-<lb/> munazar, Königs von Sidon, (jetzt im Louvre), sind das Bedeutendste, was<lb/> er auf diesem Gebiete hervorbrachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1428"> Neben dem Alterthum war es auf historischem Felde besonders das<lb/> mittelalterliche Italien, das den Duc de Luynes anzog: seine Bibliothek ist<lb/> ungemein reich an Büchern über diese Epoche, und diese Sammlung ist um<lb/> so werthvoller, als solche vielfach nur locale Publicationen selten diesseits<lb/> der Alpen gelangen. Eine Frucht dieser Arbeiten war der historisch-chrono¬<lb/> logische Cowmentar über die sogenannte Diurnali des Matteo ti Giovenazzo<lb/> (1839); diese Diurnali, für die Geschichte Süditaliens in der Mitte des<lb/> 13. Jahrhunderts wichtig, sind zwar jüngst von deutscher Kritik als eine<lb/> tendenziöse Fälschung späterer Zeit erkannt worden, aber ein solches Ergebniß<lb/> wäre unmöglich gewesen ohne das Vorgehen sorgfältiger analytischer Arbeiten,<lb/> wie es diejenigen waren, denen sich der Duc de Luynes unterzogen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1429" next="#ID_1430"> Endlich interessirte sich der vielseitige Mann für Mineralogie, worüber<lb/> auch kleine Aussähe erschienen, für Photographie, die er durch Aussetzen, von<lb/> Prämien zu fördern und sür die Verbreitung der Kunstwerke nutzbar zu<lb/> machen suchte, sür Kunstindustrie: 1851 wurde er französischerseits mit der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0462]
mische Fragmente, Münzen u. s. w. nahm der Herzog in seine Sammlungen
auf. Sie erregten großes Aussehen, denn die meisten von ihnen prangten
noch in ihrem ursprünglichen Farbenschmuck, und die Frage über die Poly-
chromie der alten Architektur war eben erst angeregt.
Otto Jahr hat in seiner schönen Biographie Gerhard's dargelegt, welchen
Antheil der Duc de Luynes an der Gründung des archäologischen Instituts
in Rom (1828—1829) gehabt hat; durch seine Persönlichkeit und sein Ver¬
mögen war er geeignet, Schwierigkeiten aller Art zu ebnen, und gleich im
ersten Bande der Annali gab er Beweise auch von dem wissenschaftlichen Bei¬
stande, den zu leisten er fähig und gesonnen war. Am meisten beschäftigte
er sich mit Numismatik, dann mit Vasenkunde und Topographie; klares
methodisches Vorschreiten, reiner und seiner Kunstgeschmack zeichnen seine
zahlreichen Arbeiten aus. Er ließ seine Aufsätze gewöhnlich in den Publica¬
tionen des Instituts, später in der Revuv muni^ir>g.ti<ins erscheinen. Sie sollen
in Frankreich vielfach zum Studium der alten Sagen und Religionen an¬
geregt haben; seine eigenen mythologischen Erklärungen sind von nüchternem
kalten Rationalismus wie von überschwänglicher Symbolik frei.
Seit 1842 wandte sich der Herzog vorzüglich, jedoch ohne den klassischen
Boden ganz zu verlassen, der orientalischen Philologie und Archäologie zu,
namentlich beschäftigten ihn die Verbindungen uralten Völkerverkehrs zwischen
Orient und Occident. Untersuchungen über phönikische sowie kypriotische
Münzen und Inschriften, der bekannte Aufsatz über den Sarkophag des Es-
munazar, Königs von Sidon, (jetzt im Louvre), sind das Bedeutendste, was
er auf diesem Gebiete hervorbrachte.
Neben dem Alterthum war es auf historischem Felde besonders das
mittelalterliche Italien, das den Duc de Luynes anzog: seine Bibliothek ist
ungemein reich an Büchern über diese Epoche, und diese Sammlung ist um
so werthvoller, als solche vielfach nur locale Publicationen selten diesseits
der Alpen gelangen. Eine Frucht dieser Arbeiten war der historisch-chrono¬
logische Cowmentar über die sogenannte Diurnali des Matteo ti Giovenazzo
(1839); diese Diurnali, für die Geschichte Süditaliens in der Mitte des
13. Jahrhunderts wichtig, sind zwar jüngst von deutscher Kritik als eine
tendenziöse Fälschung späterer Zeit erkannt worden, aber ein solches Ergebniß
wäre unmöglich gewesen ohne das Vorgehen sorgfältiger analytischer Arbeiten,
wie es diejenigen waren, denen sich der Duc de Luynes unterzogen hatte.
Endlich interessirte sich der vielseitige Mann für Mineralogie, worüber
auch kleine Aussähe erschienen, für Photographie, die er durch Aussetzen, von
Prämien zu fördern und sür die Verbreitung der Kunstwerke nutzbar zu
machen suchte, sür Kunstindustrie: 1851 wurde er französischerseits mit der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |