Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.dann wieder Bosheit und versteckter Sarcasmus -- das wechselt nur so mit Renans Stärke ist auch in diesem Bande die culturgeschichtliche Schil¬ "Die Fröhlichkeit, die Jugendlichkeit, die diese evangelischen Irrfahrten Einen großen Raum nehmen ferner die wohlausgeführten Landschüsts- dann wieder Bosheit und versteckter Sarcasmus — das wechselt nur so mit Renans Stärke ist auch in diesem Bande die culturgeschichtliche Schil¬ „Die Fröhlichkeit, die Jugendlichkeit, die diese evangelischen Irrfahrten Einen großen Raum nehmen ferner die wohlausgeführten Landschüsts- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121677"/> <p xml:id="ID_1409" prev="#ID_1408"> dann wieder Bosheit und versteckter Sarcasmus — das wechselt nur so mit<lb/> einander ab. Er zeigt demüthige Unterwürfigkeit, aber Eifersucht und Empfind¬<lb/> lichkeit find seine wesentlichen Charakterzüge. Seine Herrschsucht vermag Nie¬<lb/> manden neben sich zu dulden, und doch ist sein Leben von dem Grundsatz<lb/> beherrscht, daß über persönlichen Meinungen und Gefühlen die Liebe stehe.<lb/> Was soll man sich bei dieser Art der Charakteristik denken? Allerdings ist<lb/> Paulus eine überaus zusammengesetzte Natur. Aber es ist doch nicht so<lb/> schwer, auf seine Briefe gestützt sich die Grundzüge seiner Persönlichkeit zu<lb/> vergegenwärtigen. Entseelte ist das Bild doch hauptsächlich dadurch, daß<lb/> Züge dazu verwandt sind, die gefärbte Geschichtsquellen geliefert haben,<lb/> Quellen, in denen gerade die specifische Eigenart des Apostels sür bestimmte<lb/> Zwecke modificirt erscheint. Renan hat sich so das Gelingen eines Porträts<lb/> unmöglich gemacht, welches grade für sein künstlerisches Talent eine an¬<lb/> ziehende Aufgabe war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1410"> Renans Stärke ist auch in diesem Bande die culturgeschichtliche Schil¬<lb/> derung oder, genauer gesagt, die geschichtliche Kleinmalerei. Unnachahmlich<lb/> ist seine Feder, wenn sie das Leben jener ersten Missionäre beschreibt, ihr<lb/> Reisen und ihre Fährlichkeiten, die Bedingungen ihrer Wirksamkeit und die<lb/> Zusammensetzung der ersten Gemeinden. Schön ist auch die Schilderung des<lb/> Moments, da das Christenthum, zum ersten Male nach der Ferne strebend,<lb/> sich dem offenen Meere anvertraut:</p><lb/> <p xml:id="ID_1411"> „Die Fröhlichkeit, die Jugendlichkeit, die diese evangelischen Irrfahrten<lb/> athmeten, waren etwas Neues, Originelles, Entzückendes. Die Apostel¬<lb/> geschichte, der Ausdruck dieses ersten Aufschwungs christlichen Bewußtseins,<lb/> ist ein Buch der Lust, des freudigen Feuers. Seit den Homerischen Gedich¬<lb/> ten hatte man kein Werk so voll von frischen Eindrücken gesehen. Eine<lb/> Morgenluft, ein Mceresduft, wenn ich so sagen darf, die dem Buche eine ge¬<lb/> wisse Frische und Stärke verleihen, durchhauchen das Ganze und machen es<lb/> zum ausgezeichneten Reisegefährten, zum auserwählten Brevier desjenigen,<lb/> der den alten Spuren an den Südmeeren folgt. Das war die zweite Dich¬<lb/> tung des Christenthums. Die erste hatten der See von Tiberias und die<lb/> Fischernachen geliefert, jetzt führt uns ein stärkerer Hauch, das Sehnen nach<lb/> entfernteren Ländern, auf das hohe Meer."</p><lb/> <p xml:id="ID_1412" next="#ID_1413"> Einen großen Raum nehmen ferner die wohlausgeführten Landschüsts-<lb/> bilder ein; wohin der Fuß des Apostels dringt, überall sind wir Mitreisende.<lb/> Theils aus eigener Erinnerung, theils aus Reisewerken aller Art zeichnet<lb/> Renan die Oertlichkeiten, die Aussichten, die Eigenthümlichkeiten der Vege¬<lb/> tation. Und mit nicht minderer Sorgfalt sind die Zustände der Völker¬<lb/> schaften geschildert, durch welche der Apostel reist, vor Allem aber die großen<lb/> Städte, welche bald die Mittelpunkte des neuen Glaubens sind, jene großen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0456]
dann wieder Bosheit und versteckter Sarcasmus — das wechselt nur so mit
einander ab. Er zeigt demüthige Unterwürfigkeit, aber Eifersucht und Empfind¬
lichkeit find seine wesentlichen Charakterzüge. Seine Herrschsucht vermag Nie¬
manden neben sich zu dulden, und doch ist sein Leben von dem Grundsatz
beherrscht, daß über persönlichen Meinungen und Gefühlen die Liebe stehe.
Was soll man sich bei dieser Art der Charakteristik denken? Allerdings ist
Paulus eine überaus zusammengesetzte Natur. Aber es ist doch nicht so
schwer, auf seine Briefe gestützt sich die Grundzüge seiner Persönlichkeit zu
vergegenwärtigen. Entseelte ist das Bild doch hauptsächlich dadurch, daß
Züge dazu verwandt sind, die gefärbte Geschichtsquellen geliefert haben,
Quellen, in denen gerade die specifische Eigenart des Apostels sür bestimmte
Zwecke modificirt erscheint. Renan hat sich so das Gelingen eines Porträts
unmöglich gemacht, welches grade für sein künstlerisches Talent eine an¬
ziehende Aufgabe war.
Renans Stärke ist auch in diesem Bande die culturgeschichtliche Schil¬
derung oder, genauer gesagt, die geschichtliche Kleinmalerei. Unnachahmlich
ist seine Feder, wenn sie das Leben jener ersten Missionäre beschreibt, ihr
Reisen und ihre Fährlichkeiten, die Bedingungen ihrer Wirksamkeit und die
Zusammensetzung der ersten Gemeinden. Schön ist auch die Schilderung des
Moments, da das Christenthum, zum ersten Male nach der Ferne strebend,
sich dem offenen Meere anvertraut:
„Die Fröhlichkeit, die Jugendlichkeit, die diese evangelischen Irrfahrten
athmeten, waren etwas Neues, Originelles, Entzückendes. Die Apostel¬
geschichte, der Ausdruck dieses ersten Aufschwungs christlichen Bewußtseins,
ist ein Buch der Lust, des freudigen Feuers. Seit den Homerischen Gedich¬
ten hatte man kein Werk so voll von frischen Eindrücken gesehen. Eine
Morgenluft, ein Mceresduft, wenn ich so sagen darf, die dem Buche eine ge¬
wisse Frische und Stärke verleihen, durchhauchen das Ganze und machen es
zum ausgezeichneten Reisegefährten, zum auserwählten Brevier desjenigen,
der den alten Spuren an den Südmeeren folgt. Das war die zweite Dich¬
tung des Christenthums. Die erste hatten der See von Tiberias und die
Fischernachen geliefert, jetzt führt uns ein stärkerer Hauch, das Sehnen nach
entfernteren Ländern, auf das hohe Meer."
Einen großen Raum nehmen ferner die wohlausgeführten Landschüsts-
bilder ein; wohin der Fuß des Apostels dringt, überall sind wir Mitreisende.
Theils aus eigener Erinnerung, theils aus Reisewerken aller Art zeichnet
Renan die Oertlichkeiten, die Aussichten, die Eigenthümlichkeiten der Vege¬
tation. Und mit nicht minderer Sorgfalt sind die Zustände der Völker¬
schaften geschildert, durch welche der Apostel reist, vor Allem aber die großen
Städte, welche bald die Mittelpunkte des neuen Glaubens sind, jene großen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |