Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.stark blau-weiß auftreten, in inneren Fragen aber der Verständigung mit den Sie sehen hieraus, daß zwar das Ministerium Hohenlohe auch durch die Was der liberalen Partei diese Frage so anziehend machte, war der Um¬ stark blau-weiß auftreten, in inneren Fragen aber der Verständigung mit den Sie sehen hieraus, daß zwar das Ministerium Hohenlohe auch durch die Was der liberalen Partei diese Frage so anziehend machte, war der Um¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0447" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121668"/> <p xml:id="ID_1385" prev="#ID_1384"> stark blau-weiß auftreten, in inneren Fragen aber der Verständigung mit den<lb/> Liberalen nicht principiell unzugänglich sein würde, — Sind auch die Trauben<lb/> der Ultramontanen nicht sämmtlich zur Reife gekommen, so bleibt die Lage doch<lb/> immer eine sehr unbefriedigende und unsichere, und dies um so mehr, je weniger<lb/> man im Lande weiß, wie der König persönlich zu dem ganzen Treiben steht.<lb/> Stimmen seine Ansichten im Wesentlichen mit denen seiner Minister überein,<lb/> oder hält er die jetzige Zusammensetzung seiner Regierung nur eben für<lb/> opportun? Hierüber ist bis jetzt nicht das Geringste in die Oeffentlichkeit<lb/> gedrungen, obwohl eine Kundgebung in dieser Richtung zur Stärkung der<lb/> ministeriellen Position dringend nothwendig wäre. Der König — das weiß<lb/> Jedermann — ist eben Interessen aller Art zugänglicher als denen, welche<lb/> sich auf die Lage des Landes und seine Negierung beziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1386"> Sie sehen hieraus, daß zwar das Ministerium Hohenlohe auch durch die<lb/> jetzige Zusammensetzung der Kammer der Abgeordneten keineswegs zu einer Un¬<lb/> möglichkeit geworden ist, daß sich aber andererseits das Feld seiner Thätigkeit<lb/> von verschiedenen Seiten her verengt hat, daß seine Thätigkeit zu einer blos<lb/> conservirenden herabgesunken ist. Daß die Reorganisation der Volksschulen<lb/> in der nächsten Zeit, so wie sie beabsichtigt war, nicht wieder aufs Tapet<lb/> gebracht werden kann, halten wir, offen gestanden, für das allergeringste<lb/> Unglück, das die Ultramontanen angestiftet haben. Denn keine der vielen<lb/> inneren Fragen drängt trotz aller gegenseitigen Behauptungen so wenig zur<lb/> Entscheidung, wie die Schulfrage. Läßt man alle Parteiphrasen, die sich ja<lb/> reichlich in dieselbe gemischt haben, weg, so ist das Wahre an der Sache<lb/> dies: die Schullehrer sind unzufrieden mit ihrer socialen Stellung, insbeson¬<lb/> dere mit ihrer Bezahlung und wohl mit Recht. Diese lediglich in den Personen<lb/> der Lehrer begründeten Bedürfnisse hat man nun mit anerkennungswerthen<lb/> Geschick als Fehler der Schulorganisation darzustellen gewußt und behauptet,<lb/> das bayerische Schulwesen tauge überhaupt nichts, während statistisch längst nach¬<lb/> gewiesen ist, daß unsere Schulen den Vergleich selbst mit den preußischen kaum zu<lb/> scheuen haben. In der That lassen unsere Schulen -— allerdings mit Aus¬<lb/> nahme der niederbayrischen — weniger zu wünschen übrig, als man all¬<lb/> gemein annimmt, ja sie sind in einzelnen Kreisen, wie in Oberbayern, Schwa¬<lb/> ben, Mittel- und Unterfranken geradezu gut. Hätte das Ministerium den<lb/> Grund der Agitation richtig erkannt, so hätte es sich die Schulfrage, die<lb/> ihm so vielen Haß zugezogen hat, durch eine etwas ausgibige Gehaltsaus¬<lb/> besserung der Lehrer ohne große Mühe bis zu einem bequemen Zeitpunkt<lb/> vertagen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1387" next="#ID_1388"> Was der liberalen Partei diese Frage so anziehend machte, war der Um¬<lb/> stand, daß die Reorganisation der Schule auf Beseitigung der Geistlichkeit<lb/> durch Aufstellung weltlicher Inspektoren hinauslief und man hiedurch eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0447]
stark blau-weiß auftreten, in inneren Fragen aber der Verständigung mit den
Liberalen nicht principiell unzugänglich sein würde, — Sind auch die Trauben
der Ultramontanen nicht sämmtlich zur Reife gekommen, so bleibt die Lage doch
immer eine sehr unbefriedigende und unsichere, und dies um so mehr, je weniger
man im Lande weiß, wie der König persönlich zu dem ganzen Treiben steht.
Stimmen seine Ansichten im Wesentlichen mit denen seiner Minister überein,
oder hält er die jetzige Zusammensetzung seiner Regierung nur eben für
opportun? Hierüber ist bis jetzt nicht das Geringste in die Oeffentlichkeit
gedrungen, obwohl eine Kundgebung in dieser Richtung zur Stärkung der
ministeriellen Position dringend nothwendig wäre. Der König — das weiß
Jedermann — ist eben Interessen aller Art zugänglicher als denen, welche
sich auf die Lage des Landes und seine Negierung beziehen.
Sie sehen hieraus, daß zwar das Ministerium Hohenlohe auch durch die
jetzige Zusammensetzung der Kammer der Abgeordneten keineswegs zu einer Un¬
möglichkeit geworden ist, daß sich aber andererseits das Feld seiner Thätigkeit
von verschiedenen Seiten her verengt hat, daß seine Thätigkeit zu einer blos
conservirenden herabgesunken ist. Daß die Reorganisation der Volksschulen
in der nächsten Zeit, so wie sie beabsichtigt war, nicht wieder aufs Tapet
gebracht werden kann, halten wir, offen gestanden, für das allergeringste
Unglück, das die Ultramontanen angestiftet haben. Denn keine der vielen
inneren Fragen drängt trotz aller gegenseitigen Behauptungen so wenig zur
Entscheidung, wie die Schulfrage. Läßt man alle Parteiphrasen, die sich ja
reichlich in dieselbe gemischt haben, weg, so ist das Wahre an der Sache
dies: die Schullehrer sind unzufrieden mit ihrer socialen Stellung, insbeson¬
dere mit ihrer Bezahlung und wohl mit Recht. Diese lediglich in den Personen
der Lehrer begründeten Bedürfnisse hat man nun mit anerkennungswerthen
Geschick als Fehler der Schulorganisation darzustellen gewußt und behauptet,
das bayerische Schulwesen tauge überhaupt nichts, während statistisch längst nach¬
gewiesen ist, daß unsere Schulen den Vergleich selbst mit den preußischen kaum zu
scheuen haben. In der That lassen unsere Schulen -— allerdings mit Aus¬
nahme der niederbayrischen — weniger zu wünschen übrig, als man all¬
gemein annimmt, ja sie sind in einzelnen Kreisen, wie in Oberbayern, Schwa¬
ben, Mittel- und Unterfranken geradezu gut. Hätte das Ministerium den
Grund der Agitation richtig erkannt, so hätte es sich die Schulfrage, die
ihm so vielen Haß zugezogen hat, durch eine etwas ausgibige Gehaltsaus¬
besserung der Lehrer ohne große Mühe bis zu einem bequemen Zeitpunkt
vertagen können.
Was der liberalen Partei diese Frage so anziehend machte, war der Um¬
stand, daß die Reorganisation der Schule auf Beseitigung der Geistlichkeit
durch Aufstellung weltlicher Inspektoren hinauslief und man hiedurch eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |