Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.aber Waldmüller, dessen kecke Lichtbehandlung am besten geeignet wäre, un¬ Kraus beginnt den Reigen dann auch im Porträtfache mit einigen Auch in der Malerei des Thierlebens überwiegen die deutschen Produkte Die Landschaften, welche in der Ausstellung vereinigt sind, bieten fast Grenzboten III. 1LV9. 5S
aber Waldmüller, dessen kecke Lichtbehandlung am besten geeignet wäre, un¬ Kraus beginnt den Reigen dann auch im Porträtfache mit einigen Auch in der Malerei des Thierlebens überwiegen die deutschen Produkte Die Landschaften, welche in der Ausstellung vereinigt sind, bieten fast Grenzboten III. 1LV9. 5S
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0441" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121662"/> <p xml:id="ID_1370" prev="#ID_1369"> aber Waldmüller, dessen kecke Lichtbehandlung am besten geeignet wäre, un¬<lb/> seren französischen Rivalen zu imponiren. Diese haben sich nur spärlich ein¬<lb/> gefunden. Wie deutscherseits den einzigen Ludwig Richter, so vermissen wir<lb/> Breton und seine Genossen höchst ungern. Als sehr achtungswerther Ver¬<lb/> treter der Fremden aber fällt A. de Meuron aus Genf auf; in seinen<lb/> vollendet gemalten „Gemsjägern" klingt wenigstens die Tradition Roberts<lb/> würdig nach. Ribot präsentirt sich in seiner Domäne, Küche und Keller,<lb/> als geschickter Nachahmer der vulgären Altholländer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1371"> Kraus beginnt den Reigen dann auch im Porträtfache mit einigen<lb/> meisterhaft breit und trocken behandelten Bildnissen. Bei den Franzosen<lb/> steht hier Paul Flandrin's Sattes, glatt verarbeitetes Colorit einer An¬<lb/> zahl Deutscher gegenüber, von denen nur Richter in Berlin ähnliche In¬<lb/> tention, aber Steigerung ins Elegante zeigt. Werthvoller sind die Porträts<lb/> von Lenbach und Leidel in München. Ist es auch für das Original<lb/> eines Porträts ein zweifelhaftes Vergnügen, wenn dasselbe wie 300 Jahre<lb/> alt aussieht, so hat doch die Anlehnung an classische Vorbilder des Hell¬<lb/> dunkels bei dem Geschmack, mit welchem Lenbach verfährt, nichts Bedenkliches.<lb/> Wir nennen noch Halber in München, Cajeran Schweizer in Leipzig,<lb/> dessen wackere stilistische Intention Lob verdient, endlich Borckmann in<lb/> Berlin, dem in der Porträtgruppe die Verbindung modernsten Lebens mit<lb/> gediegener Formgebung anmuthig gelingt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1372"> Auch in der Malerei des Thierlebens überwiegen die deutschen Produkte<lb/> an Zahl und an künstlerischem Werth. Die photographisch reproducirten<lb/> Wiederkäuer von Xaver de Cock und August Bonheur — die virtuosere<lb/> Schwester ist leider ausgeblieben — namentlich eine Viehherde des ersteren,<lb/> die mit der ganzen Wirklichkeit eines Bildes . in der LailUZi-g, obsoura, auf<lb/> den Beschauer losrückt, haben keine Gegenstücke diesseits des Rheins; Gauer¬<lb/> mann und Brendel mit ihren cultivirten Thieren lassen Rivalen wie<lb/> Braseassat (der nicht vertreten ist) und Verboekhoven den Rang; entschieden<lb/> obenan steht aber in der ganzen Section Voltz. Er verbindet Thier, Land¬<lb/> schaft und Menschen, ohne einem der Theile Zwang anzuthun, zu der Ein¬<lb/> heit behaglichen Gemeinlebens, das uns die alten Niederländer schildern, aber<lb/> er bleibt dabei durchaus originell.</p><lb/> <p xml:id="ID_1373" next="#ID_1374"> Die Landschaften, welche in der Ausstellung vereinigt sind, bieten fast<lb/> weniger als die anderen Hauptgebiete einen Ueberblick über die charakteristi¬<lb/> schen Richtungen, wenn auch interessante Einzelheiten in großer Zahl vorhan¬<lb/> den sind. Beinahe ganz mangelt die historische Landschaft: kein Preller. kein<lb/> Rottmann, kein Schirmer oder Richter erfreut das Auge; Albert Zimmer¬<lb/> mann hat eine ungünstige Auswahl getroffen; selbst die jüngste Generation der<lb/> mittelbaren Schüler des alten Koch auf diesem nur noch bei uns zu Recht be-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1LV9. 5S</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0441]
aber Waldmüller, dessen kecke Lichtbehandlung am besten geeignet wäre, un¬
seren französischen Rivalen zu imponiren. Diese haben sich nur spärlich ein¬
gefunden. Wie deutscherseits den einzigen Ludwig Richter, so vermissen wir
Breton und seine Genossen höchst ungern. Als sehr achtungswerther Ver¬
treter der Fremden aber fällt A. de Meuron aus Genf auf; in seinen
vollendet gemalten „Gemsjägern" klingt wenigstens die Tradition Roberts
würdig nach. Ribot präsentirt sich in seiner Domäne, Küche und Keller,
als geschickter Nachahmer der vulgären Altholländer.
Kraus beginnt den Reigen dann auch im Porträtfache mit einigen
meisterhaft breit und trocken behandelten Bildnissen. Bei den Franzosen
steht hier Paul Flandrin's Sattes, glatt verarbeitetes Colorit einer An¬
zahl Deutscher gegenüber, von denen nur Richter in Berlin ähnliche In¬
tention, aber Steigerung ins Elegante zeigt. Werthvoller sind die Porträts
von Lenbach und Leidel in München. Ist es auch für das Original
eines Porträts ein zweifelhaftes Vergnügen, wenn dasselbe wie 300 Jahre
alt aussieht, so hat doch die Anlehnung an classische Vorbilder des Hell¬
dunkels bei dem Geschmack, mit welchem Lenbach verfährt, nichts Bedenkliches.
Wir nennen noch Halber in München, Cajeran Schweizer in Leipzig,
dessen wackere stilistische Intention Lob verdient, endlich Borckmann in
Berlin, dem in der Porträtgruppe die Verbindung modernsten Lebens mit
gediegener Formgebung anmuthig gelingt.
Auch in der Malerei des Thierlebens überwiegen die deutschen Produkte
an Zahl und an künstlerischem Werth. Die photographisch reproducirten
Wiederkäuer von Xaver de Cock und August Bonheur — die virtuosere
Schwester ist leider ausgeblieben — namentlich eine Viehherde des ersteren,
die mit der ganzen Wirklichkeit eines Bildes . in der LailUZi-g, obsoura, auf
den Beschauer losrückt, haben keine Gegenstücke diesseits des Rheins; Gauer¬
mann und Brendel mit ihren cultivirten Thieren lassen Rivalen wie
Braseassat (der nicht vertreten ist) und Verboekhoven den Rang; entschieden
obenan steht aber in der ganzen Section Voltz. Er verbindet Thier, Land¬
schaft und Menschen, ohne einem der Theile Zwang anzuthun, zu der Ein¬
heit behaglichen Gemeinlebens, das uns die alten Niederländer schildern, aber
er bleibt dabei durchaus originell.
Die Landschaften, welche in der Ausstellung vereinigt sind, bieten fast
weniger als die anderen Hauptgebiete einen Ueberblick über die charakteristi¬
schen Richtungen, wenn auch interessante Einzelheiten in großer Zahl vorhan¬
den sind. Beinahe ganz mangelt die historische Landschaft: kein Preller. kein
Rottmann, kein Schirmer oder Richter erfreut das Auge; Albert Zimmer¬
mann hat eine ungünstige Auswahl getroffen; selbst die jüngste Generation der
mittelbaren Schüler des alten Koch auf diesem nur noch bei uns zu Recht be-
Grenzboten III. 1LV9. 5S
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |