Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.von Meissonnier, aber auch die Inferiorität, obwohl das beste seiner in Recht vollzählig und in trefflichen Proben sind die heutigen Haupt¬ von Meissonnier, aber auch die Inferiorität, obwohl das beste seiner in Recht vollzählig und in trefflichen Proben sind die heutigen Haupt¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0440" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121661"/> <p xml:id="ID_1368" prev="#ID_1367"> von Meissonnier, aber auch die Inferiorität, obwohl das beste seiner in<lb/> München ausgestellten Bilder, „die Verhaftung des Spions", ein Meister¬<lb/> stück der Gattung, in der dramatischen Bewegung über Meissonnier hinaus¬<lb/> geht. Neben ihm stehen Trayer und Anton Seid in München, beide<lb/> mit ähnlichen Mitteln Stoffe aus der Sphäre des ländlichen oder kleinstädti¬<lb/> schen Lebens behandelnd, der deutsche besonders durch feine Physiognomik der<lb/> Köpfe und Hände hervorragend. Eleganter und mechanischer schon erscheint<lb/> der Spanier Zamacois. Er und Comte (hier mit seinen unpassender<lb/> Weise wie auf Porcellan gemalten Wachtsoldaten im Katzenjammer) bildet<lb/> den Uebergang zu den Malern der Salonscenen. Goupil mit den stark<lb/> parfümirten, aber nichtsdestoweniger sehr lebenswahren Damenbildchen ist<lb/> nur durch ein kleines Solostück (Mädchen mit Fächer) von schalkhafter Nettig¬<lb/> keit vertreten, Stevens dagegen durch eine Gruppe in größerem Format,<lb/> eine „Trauervisite", aus der uns die graziöse Gedankenlosigkeit der Pariser<lb/> Modeexistenz mit eigenthümlichem Zauber anredet. Auch August v. Hey-<lb/> den in Berlin, dessen großes skizzenhaft behandeltes Geschichtsbild „Luther<lb/> und Frundsberg" eine mißlungene Vergrößerung zu nennen ist, da sie ihre<lb/> Figuren dem Auge wie mit dem Tubus aufdrängt, gehört mit einem sehr<lb/> hübschen, trocken doch geschmackvoll behandelten Genrestück, „die alte Chronik"<lb/> (zwei Damen in altfranzösischen Kostüm, denen ein Geistlicher vorliest), in<lb/> diese Reihe. Wir schließen sie mit Erwähnung des Jtalieners Jduno, der<lb/> sein Rokoko-Familienstück sauber und liebevoll vorträgt, und mit dem Fein¬<lb/> schmecker Brillouin und seinen etwas preciös vorgetragenen Einzelmotiven<lb/> aus entlegener Zeit. In Avancon haben wir dann den Schalk der Rich¬<lb/> tung zu erkennen. Er gibt in einem den Stil und das Kostüm des töten<lb/> Jahrhunderts meisterlich parodirenden Bildchen „Nonsisur 1ö vkuxlrm" zum<lb/> Besten, einen halbwüchsigen Vollblut-Valois, der sein livrs ä'nsures auf den<lb/> Stuhl geworfen hat und sich mit der Energie eines gründlich gelangweilten<lb/> Bürschchens dem königlichen Vergnügen widmet, mit der hohlen Hand Fliegen<lb/> zu fangen. Wenn nur das Fliegenfänger nicht schließlich auch Geschäft der<lb/> Kommas du edle auf dem geschilderten Gebiete wird!</p><lb/> <p xml:id="ID_1369" next="#ID_1370"> Recht vollzählig und in trefflichen Proben sind die heutigen Haupt¬<lb/> meister des deutschen Genrebildes beisammen: Vautier, Meyerheim,<lb/> Kraus, dessen ergötzliches Kinderbild „Wie die Alten sungen :c." seinen in<lb/> Composition etwas saloppen und im Colorit flauen Darstellungen neueren<lb/> Datums wieder den munterem, kräftigeren Ton entgegengesetzt, der mehr<lb/> an seine frühen, trotz einer gewissen Unfreiheit der Färbung doch besten Ar¬<lb/> beiten erinnert. Auch Hagn muß hier genannt werden, der altmünchener<lb/> Kleinleben sehr liebenswürdig und mit feingestimmter an Watteau gebildeter<lb/> Farbe schildert. Sodann fehlen auch Sale mein und Enhuber nicht, leider</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0440]
von Meissonnier, aber auch die Inferiorität, obwohl das beste seiner in
München ausgestellten Bilder, „die Verhaftung des Spions", ein Meister¬
stück der Gattung, in der dramatischen Bewegung über Meissonnier hinaus¬
geht. Neben ihm stehen Trayer und Anton Seid in München, beide
mit ähnlichen Mitteln Stoffe aus der Sphäre des ländlichen oder kleinstädti¬
schen Lebens behandelnd, der deutsche besonders durch feine Physiognomik der
Köpfe und Hände hervorragend. Eleganter und mechanischer schon erscheint
der Spanier Zamacois. Er und Comte (hier mit seinen unpassender
Weise wie auf Porcellan gemalten Wachtsoldaten im Katzenjammer) bildet
den Uebergang zu den Malern der Salonscenen. Goupil mit den stark
parfümirten, aber nichtsdestoweniger sehr lebenswahren Damenbildchen ist
nur durch ein kleines Solostück (Mädchen mit Fächer) von schalkhafter Nettig¬
keit vertreten, Stevens dagegen durch eine Gruppe in größerem Format,
eine „Trauervisite", aus der uns die graziöse Gedankenlosigkeit der Pariser
Modeexistenz mit eigenthümlichem Zauber anredet. Auch August v. Hey-
den in Berlin, dessen großes skizzenhaft behandeltes Geschichtsbild „Luther
und Frundsberg" eine mißlungene Vergrößerung zu nennen ist, da sie ihre
Figuren dem Auge wie mit dem Tubus aufdrängt, gehört mit einem sehr
hübschen, trocken doch geschmackvoll behandelten Genrestück, „die alte Chronik"
(zwei Damen in altfranzösischen Kostüm, denen ein Geistlicher vorliest), in
diese Reihe. Wir schließen sie mit Erwähnung des Jtalieners Jduno, der
sein Rokoko-Familienstück sauber und liebevoll vorträgt, und mit dem Fein¬
schmecker Brillouin und seinen etwas preciös vorgetragenen Einzelmotiven
aus entlegener Zeit. In Avancon haben wir dann den Schalk der Rich¬
tung zu erkennen. Er gibt in einem den Stil und das Kostüm des töten
Jahrhunderts meisterlich parodirenden Bildchen „Nonsisur 1ö vkuxlrm" zum
Besten, einen halbwüchsigen Vollblut-Valois, der sein livrs ä'nsures auf den
Stuhl geworfen hat und sich mit der Energie eines gründlich gelangweilten
Bürschchens dem königlichen Vergnügen widmet, mit der hohlen Hand Fliegen
zu fangen. Wenn nur das Fliegenfänger nicht schließlich auch Geschäft der
Kommas du edle auf dem geschilderten Gebiete wird!
Recht vollzählig und in trefflichen Proben sind die heutigen Haupt¬
meister des deutschen Genrebildes beisammen: Vautier, Meyerheim,
Kraus, dessen ergötzliches Kinderbild „Wie die Alten sungen :c." seinen in
Composition etwas saloppen und im Colorit flauen Darstellungen neueren
Datums wieder den munterem, kräftigeren Ton entgegengesetzt, der mehr
an seine frühen, trotz einer gewissen Unfreiheit der Färbung doch besten Ar¬
beiten erinnert. Auch Hagn muß hier genannt werden, der altmünchener
Kleinleben sehr liebenswürdig und mit feingestimmter an Watteau gebildeter
Farbe schildert. Sodann fehlen auch Sale mein und Enhuber nicht, leider
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |