Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Schöpfungskraft Wagners im Erlahmen begriffen sei, letztere haben sich wohl Die Malerei auf der internationalen Kunstausstellung in München. (Schluß zu Ur. 36.) Die niederländischen Maler stellen auf wichtigem Gebiete moderner Schil¬ Heute sind auch bei ihnen die Gegensätze noch sehr stark. Die Nach¬ Schöpfungskraft Wagners im Erlahmen begriffen sei, letztere haben sich wohl Die Malerei auf der internationalen Kunstausstellung in München. (Schluß zu Ur. 36.) Die niederländischen Maler stellen auf wichtigem Gebiete moderner Schil¬ Heute sind auch bei ihnen die Gegensätze noch sehr stark. Die Nach¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121651"/> <p xml:id="ID_1346" prev="#ID_1345"> Schöpfungskraft Wagners im Erlahmen begriffen sei, letztere haben sich wohl<lb/> aufs Neue gesagt, daß derselbe längst die Linie überschritten hat, wo Sinn<lb/> und Wahnsinn sich scheiden. Wenn das neue Werk auch keine besonderen Aus¬<lb/> schreitungen erkennen läßt, so gibt es doch neue Belege für längst gehegte<lb/> Befürchtungen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Malerei auf der internationalen Kunstausstellung in München.<lb/> (Schluß zu Ur. 36.)</head><lb/> <p xml:id="ID_1347"> Die niederländischen Maler stellen auf wichtigem Gebiete moderner Schil¬<lb/> derei die Vermittelung zwischen deutscher und französischer Kunst her. Ueber¬<lb/> schaut man die Hauptleistungen von diesseits und jenseits des Rheins, so<lb/> scheint es, als sollte der Lauf unseres Stroms, der sich im deutschen Lande<lb/> nährt, um unter französischem Namen ans Ziel zu kommen, auch für die<lb/> Schicksale im ästhetischen Bereich symbolisch sein. Und könnten wir hoffen,<lb/> unsere Sorgen und Gebresten gleich den Blumen loszuwerden, die man einst<lb/> zu Köln am Johannistage den Rhein hinabschwimmen ließ, so hätten wir<lb/> gegen diesen Weg, der uns auch politisch so wichtig ist, nichts einzuwenden.<lb/> Selbst mit der romanisirender brabantischen Richtung haben wir, was die<lb/> Intention anlangt, noch nähere Verwandtschaft als mit den Franzosen, so<lb/> viel ähnlicher sich auch deren Producte ausnehmen, und die neue holländische<lb/> Malerei hat mit der neudmlschen den Ursprung gemein: die Wiederaufnahme<lb/> einer nationalen Kunstweise der Vergangenheit. Hätten wir Deutsche statt<lb/> des geistigen und materiellen Elends aus dem Jahrhundert unsrer Religions¬<lb/> kriege eine Kunsttradition wie die Niederländer in ihren Rembrand, Rubens,<lb/> Van Dyk besitzen, deren Vorbild auch der modernen brabanter Malerei die<lb/> reichste Lehre bietet, dann würde sich unter uns das dogmatische mit dem<lb/> gymnastischen Element, Stil und Technik, wol noch eher vereinigen, als bei<lb/> den Nachbarn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1348" next="#ID_1349"> Heute sind auch bei ihnen die Gegensätze noch sehr stark. Die Nach¬<lb/> ahmung einer alterthümlichen Kunstweise bringt, wenn die geistigen und ge¬<lb/> müthlichen Bedingungen sich nicht decken, immer die große Gefahr des Ma¬<lb/> nierismus mit sich. Mit ganz anderem Bewußtsein als unsere deutschen<lb/> Maler an der Wende des Jahrhunderts erst den Dürer, dann die vorrafaeli-<lb/> schen Italiener, haben die Neu-Niederländer ihre Van Eycks wieder studirt.<lb/> Jenen ging vermöge einer geistigen Einkehr und Vertiefung, welche mannig¬<lb/> faltige Gründe hatte, der Sinn für die gebundene Schönheit der Quattro-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0430]
Schöpfungskraft Wagners im Erlahmen begriffen sei, letztere haben sich wohl
aufs Neue gesagt, daß derselbe längst die Linie überschritten hat, wo Sinn
und Wahnsinn sich scheiden. Wenn das neue Werk auch keine besonderen Aus¬
schreitungen erkennen läßt, so gibt es doch neue Belege für längst gehegte
Befürchtungen.
Die Malerei auf der internationalen Kunstausstellung in München.
(Schluß zu Ur. 36.)
Die niederländischen Maler stellen auf wichtigem Gebiete moderner Schil¬
derei die Vermittelung zwischen deutscher und französischer Kunst her. Ueber¬
schaut man die Hauptleistungen von diesseits und jenseits des Rheins, so
scheint es, als sollte der Lauf unseres Stroms, der sich im deutschen Lande
nährt, um unter französischem Namen ans Ziel zu kommen, auch für die
Schicksale im ästhetischen Bereich symbolisch sein. Und könnten wir hoffen,
unsere Sorgen und Gebresten gleich den Blumen loszuwerden, die man einst
zu Köln am Johannistage den Rhein hinabschwimmen ließ, so hätten wir
gegen diesen Weg, der uns auch politisch so wichtig ist, nichts einzuwenden.
Selbst mit der romanisirender brabantischen Richtung haben wir, was die
Intention anlangt, noch nähere Verwandtschaft als mit den Franzosen, so
viel ähnlicher sich auch deren Producte ausnehmen, und die neue holländische
Malerei hat mit der neudmlschen den Ursprung gemein: die Wiederaufnahme
einer nationalen Kunstweise der Vergangenheit. Hätten wir Deutsche statt
des geistigen und materiellen Elends aus dem Jahrhundert unsrer Religions¬
kriege eine Kunsttradition wie die Niederländer in ihren Rembrand, Rubens,
Van Dyk besitzen, deren Vorbild auch der modernen brabanter Malerei die
reichste Lehre bietet, dann würde sich unter uns das dogmatische mit dem
gymnastischen Element, Stil und Technik, wol noch eher vereinigen, als bei
den Nachbarn.
Heute sind auch bei ihnen die Gegensätze noch sehr stark. Die Nach¬
ahmung einer alterthümlichen Kunstweise bringt, wenn die geistigen und ge¬
müthlichen Bedingungen sich nicht decken, immer die große Gefahr des Ma¬
nierismus mit sich. Mit ganz anderem Bewußtsein als unsere deutschen
Maler an der Wende des Jahrhunderts erst den Dürer, dann die vorrafaeli-
schen Italiener, haben die Neu-Niederländer ihre Van Eycks wieder studirt.
Jenen ging vermöge einer geistigen Einkehr und Vertiefung, welche mannig¬
faltige Gründe hatte, der Sinn für die gebundene Schönheit der Quattro-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |