Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Nußland und England in Centralasien. Die überraschenden Fortschritte, welche Rußland in neuster Zeit in Gleiche Ansichten hat Grant Duff schon kurz vor seinem Eintritt ins Gltnzbvten III. 18VS, 51
Nußland und England in Centralasien. Die überraschenden Fortschritte, welche Rußland in neuster Zeit in Gleiche Ansichten hat Grant Duff schon kurz vor seinem Eintritt ins Gltnzbvten III. 18VS, 51
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0409" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121630"/> </div> <div n="1"> <head> Nußland und England in Centralasien.</head><lb/> <p xml:id="ID_1263"> Die überraschenden Fortschritte, welche Rußland in neuster Zeit in<lb/> Centralasien gemacht, haben allgemeine Aufmerksamkeit erregt, begreiflicher<lb/> Weise speciell in England. Khokand ist schon vor geraumer Zeit in das<lb/> russische Reich aufgegangen, das Chanat von Chiwa sieht demnächst einem<lb/> gleichen Schicksal entgegen und nun hat ganz neuerlich die Uebergabe der be¬<lb/> rühmten Stadt Samarkand und ihres Gebiets den Emir von Bochara zur<lb/> Stellung eines russischen Satrapen degradirt. Dieses staunenswerthe Vor¬<lb/> dringen hat um so mehr beunruhigt, als grade in jüngster Zeit der ungari¬<lb/> sche Reisende Vambery seine bestimmte Ansicht dahin ausgesprochen, daß die<lb/> Spitze der russischen Bestrebungen gegen das anglo-indische Reich gerichtet<lb/> sei. Dagegen hat nun freilich nicht blos die „Times" remonstrirt von der<lb/> man gewohnt ist, daß sie den Kopf in den Busch steckt, sondern auch der<lb/> Unterstaatssecretär des indischen Amtes, Mr. Grant Duff. Auf eine Jnter¬<lb/> pellation von Mr. Eastwick führte er am 9. Juli im Unterhause aus, daß<lb/> einmal Rußland überhaupt den englischen Besitzungen noch bei weitem nicht so<lb/> nahe gekommen sei, als man gewöhnlich glaube, und daß es andererseits durchaus<lb/> verkehrt sei, einen Angriff auf Indien zu fürchten. Die Politik, durch welche<lb/> die indische Regierung sich zu befestigen suche, liege in dem Streben aus¬<lb/> gesprochen, den Frieden mit den Nachbarn zu unterstützen, die Nordwestgrenze<lb/> zu stärken, den Handel mit Centralasien zu beleben und die englische Herr¬<lb/> schaft in Indien durch zeitgemäße Reformen populär zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1264" next="#ID_1265"> Gleiche Ansichten hat Grant Duff schon kurz vor seinem Eintritt ins<lb/> Ministerium in seinem Buche ?o1itieg.1 Lurve^ ausgesprochen. Er hat be¬<lb/> tont, daß England nicht nur außer Stande gewesen, die Festsetzung Ru߬<lb/> lands in Centralasien zu hindern, und daß jede Einmischung die Sache ver¬<lb/> schlimmert haben würde, sondern er meint auch, daß die Ersetzung barba¬<lb/> rischer Charade durch die russische Herrschaft verhältnißmäßig ein Vortheil für<lb/> England sei. Es sei auch sehr möglich, daß man in commercieller Hinsicht<lb/> sogar noch dabei gewinnen könne, selbst wenn sich die russischen Eroberungen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gltnzbvten III. 18VS, 51</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0409]
Nußland und England in Centralasien.
Die überraschenden Fortschritte, welche Rußland in neuster Zeit in
Centralasien gemacht, haben allgemeine Aufmerksamkeit erregt, begreiflicher
Weise speciell in England. Khokand ist schon vor geraumer Zeit in das
russische Reich aufgegangen, das Chanat von Chiwa sieht demnächst einem
gleichen Schicksal entgegen und nun hat ganz neuerlich die Uebergabe der be¬
rühmten Stadt Samarkand und ihres Gebiets den Emir von Bochara zur
Stellung eines russischen Satrapen degradirt. Dieses staunenswerthe Vor¬
dringen hat um so mehr beunruhigt, als grade in jüngster Zeit der ungari¬
sche Reisende Vambery seine bestimmte Ansicht dahin ausgesprochen, daß die
Spitze der russischen Bestrebungen gegen das anglo-indische Reich gerichtet
sei. Dagegen hat nun freilich nicht blos die „Times" remonstrirt von der
man gewohnt ist, daß sie den Kopf in den Busch steckt, sondern auch der
Unterstaatssecretär des indischen Amtes, Mr. Grant Duff. Auf eine Jnter¬
pellation von Mr. Eastwick führte er am 9. Juli im Unterhause aus, daß
einmal Rußland überhaupt den englischen Besitzungen noch bei weitem nicht so
nahe gekommen sei, als man gewöhnlich glaube, und daß es andererseits durchaus
verkehrt sei, einen Angriff auf Indien zu fürchten. Die Politik, durch welche
die indische Regierung sich zu befestigen suche, liege in dem Streben aus¬
gesprochen, den Frieden mit den Nachbarn zu unterstützen, die Nordwestgrenze
zu stärken, den Handel mit Centralasien zu beleben und die englische Herr¬
schaft in Indien durch zeitgemäße Reformen populär zu machen.
Gleiche Ansichten hat Grant Duff schon kurz vor seinem Eintritt ins
Ministerium in seinem Buche ?o1itieg.1 Lurve^ ausgesprochen. Er hat be¬
tont, daß England nicht nur außer Stande gewesen, die Festsetzung Ru߬
lands in Centralasien zu hindern, und daß jede Einmischung die Sache ver¬
schlimmert haben würde, sondern er meint auch, daß die Ersetzung barba¬
rischer Charade durch die russische Herrschaft verhältnißmäßig ein Vortheil für
England sei. Es sei auch sehr möglich, daß man in commercieller Hinsicht
sogar noch dabei gewinnen könne, selbst wenn sich die russischen Eroberungen
Gltnzbvten III. 18VS, 51
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |