Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.für die nationale Unabhängigkeit. Ja er ist gleichsam ein gemeinsames Die Beredtsamkeit, die aus diesem Aktenstück sprach, war natürlich ohne Mit dem Sturz des constitutionellen Regiments in Rom und Toscana für die nationale Unabhängigkeit. Ja er ist gleichsam ein gemeinsames Die Beredtsamkeit, die aus diesem Aktenstück sprach, war natürlich ohne Mit dem Sturz des constitutionellen Regiments in Rom und Toscana <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0392" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121613"/> <p xml:id="ID_1203" prev="#ID_1202"> für die nationale Unabhängigkeit. Ja er ist gleichsam ein gemeinsames<lb/> Eigenthum der Italiener, die geistige Ringbahn für Alle, das Feld der<lb/> Ehre für die Blüthe der Nation, wie der Boden für die bürgerliche Ent¬<lb/> wickelung, während die anderen Staaten nichts von ihren Prärogativen ver¬<lb/> lieren und Rom der geheiligte Sitz der Religion bleibt, wie Toscana der<lb/> Sitz der feinen italienischen Sitte."</p><lb/> <p xml:id="ID_1204"> Die Beredtsamkeit, die aus diesem Aktenstück sprach, war natürlich ohne<lb/> Eindruck auf Montanelli, den der Gang der Dinge in Rom jetzt die Ver¬<lb/> wirklichung seiner phantastischen Constituente hoffen ließ. Wiederholte Vor¬<lb/> stellungen Gioberti's, der ihn von dem verhängnißvollen Abgrund zurück¬<lb/> ziehen wollte, waren vergeblich. Vergebens drangen die toscanischen Diplo¬<lb/> maten auch in Leopold, das Anerbieten Piemonts anzunehmen, das den ein¬<lb/> zigen Weg zeige, die auswärtige Einmischung und die Restauration in Rom<lb/> abzuwenden. Bargagli aus Rom, wie Martini und Nerii aus Turin be¬<lb/> schworen in diesem Sinne den Großherzog, und Gioberti ließ ihn geradezu<lb/> auffordern, sich von Montanelli zu trennen, der in beständigem Verkehr mit<lb/> Mazzini stehe. Aber der Großherzog blieb taub; halbwachend ließ er sich von<lb/> Montanelli leiten. Nachdem die römische Nationalversammlung sich als<lb/> constituirende erklärt hatte, setzte Montanelli im Ministerrath den Beschluß<lb/> durch, toscanische Abgeordnete in diese Versammlung zu schicken, und der<lb/> Großherzog, der sich ins Ohr raunen ließ, wenn er diesen Beschluß sanctio-<lb/> nire, bahne er sich den Weg zu einem mittelitalienischen Königreich, gab seine<lb/> Zustimmung. Gleich darauf aber empfand er Reue, er fürchtete die Ex-<lb/> communication von Rom und nach kurzer Zeit des Schwankens und heuch¬<lb/> lerischer Seitensprünge ergriff er die Flucht, um sich den fremden Mächten in<lb/> die Arme zu werfen, wie das Pius IX. bereits gethan hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1205" next="#ID_1206"> Mit dem Sturz des constitutionellen Regiments in Rom und Toscana<lb/> war Gioberti's Plan, die nationale Bewegung wieder in das Geleise von<lb/> 1847 zurückzuführen, gescheitert. Dennoch gab er noch nicht Alles verloren.<lb/> Mit einer Unermüdlichkeit ohne Gleichen suchte er noch die fremde Inter¬<lb/> vention abzuwehren und den Großherzog und den Papst mit ihren Unter¬<lb/> thanen auszusöhnen, bei den Fürsten wie bei den Völkern ohne Erfolg.<lb/> Einen Augenblick hatte Leopold zugesagt, die Vermittelung Piemonts an¬<lb/> zunehmen, er bat förmlich um sie in einem Briefe an Karl Albert, als einen<lb/> ersten Schritt zur Conföderation und als ein Mittel, der Anarchie und dem<lb/> Bürgerkriege vorzubeugen; aber am gleichen Tage hatte er sich an Oestreich<lb/> gewandt, und einige Tage darauf widerrief er förmlich sein Gesuch um die<lb/> piemontesische Intervention. Als Leopold von Porto Santo Stefano den<lb/> Weg nach Gaeta nahm, schrieb Villamarka, der ihm mit dem diplomatischen<lb/> Körper nach Santo Stefano gefolgt war, an seine Negierung in Turin:</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0392]
für die nationale Unabhängigkeit. Ja er ist gleichsam ein gemeinsames
Eigenthum der Italiener, die geistige Ringbahn für Alle, das Feld der
Ehre für die Blüthe der Nation, wie der Boden für die bürgerliche Ent¬
wickelung, während die anderen Staaten nichts von ihren Prärogativen ver¬
lieren und Rom der geheiligte Sitz der Religion bleibt, wie Toscana der
Sitz der feinen italienischen Sitte."
Die Beredtsamkeit, die aus diesem Aktenstück sprach, war natürlich ohne
Eindruck auf Montanelli, den der Gang der Dinge in Rom jetzt die Ver¬
wirklichung seiner phantastischen Constituente hoffen ließ. Wiederholte Vor¬
stellungen Gioberti's, der ihn von dem verhängnißvollen Abgrund zurück¬
ziehen wollte, waren vergeblich. Vergebens drangen die toscanischen Diplo¬
maten auch in Leopold, das Anerbieten Piemonts anzunehmen, das den ein¬
zigen Weg zeige, die auswärtige Einmischung und die Restauration in Rom
abzuwenden. Bargagli aus Rom, wie Martini und Nerii aus Turin be¬
schworen in diesem Sinne den Großherzog, und Gioberti ließ ihn geradezu
auffordern, sich von Montanelli zu trennen, der in beständigem Verkehr mit
Mazzini stehe. Aber der Großherzog blieb taub; halbwachend ließ er sich von
Montanelli leiten. Nachdem die römische Nationalversammlung sich als
constituirende erklärt hatte, setzte Montanelli im Ministerrath den Beschluß
durch, toscanische Abgeordnete in diese Versammlung zu schicken, und der
Großherzog, der sich ins Ohr raunen ließ, wenn er diesen Beschluß sanctio-
nire, bahne er sich den Weg zu einem mittelitalienischen Königreich, gab seine
Zustimmung. Gleich darauf aber empfand er Reue, er fürchtete die Ex-
communication von Rom und nach kurzer Zeit des Schwankens und heuch¬
lerischer Seitensprünge ergriff er die Flucht, um sich den fremden Mächten in
die Arme zu werfen, wie das Pius IX. bereits gethan hatte.
Mit dem Sturz des constitutionellen Regiments in Rom und Toscana
war Gioberti's Plan, die nationale Bewegung wieder in das Geleise von
1847 zurückzuführen, gescheitert. Dennoch gab er noch nicht Alles verloren.
Mit einer Unermüdlichkeit ohne Gleichen suchte er noch die fremde Inter¬
vention abzuwehren und den Großherzog und den Papst mit ihren Unter¬
thanen auszusöhnen, bei den Fürsten wie bei den Völkern ohne Erfolg.
Einen Augenblick hatte Leopold zugesagt, die Vermittelung Piemonts an¬
zunehmen, er bat förmlich um sie in einem Briefe an Karl Albert, als einen
ersten Schritt zur Conföderation und als ein Mittel, der Anarchie und dem
Bürgerkriege vorzubeugen; aber am gleichen Tage hatte er sich an Oestreich
gewandt, und einige Tage darauf widerrief er förmlich sein Gesuch um die
piemontesische Intervention. Als Leopold von Porto Santo Stefano den
Weg nach Gaeta nahm, schrieb Villamarka, der ihm mit dem diplomatischen
Körper nach Santo Stefano gefolgt war, an seine Negierung in Turin:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |