Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Nur gegen ein Scparatbündniß mit Brandenburg, zu dem natürlich allen Welche Aussichten eröffnete unter diesen Umständen der am 9. Juli 1654 Nur gegen ein Scparatbündniß mit Brandenburg, zu dem natürlich allen Welche Aussichten eröffnete unter diesen Umständen der am 9. Juli 1654 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121562"/> <p xml:id="ID_1071" prev="#ID_1070"> Nur gegen ein Scparatbündniß mit Brandenburg, zu dem natürlich allen<lb/> anderen Ständen der Zutritt offen zu lassen wäre, sperrten sich die Braun¬<lb/> schweiger; sie wollten, daß alle Alliancebesteebungen sich innerhalb der Kreis¬<lb/> verfassung bewegten, daß man den westphälischen und den sächsischen Kreis<lb/> kräftig organisire und dann eine Verbindung zwischen diesen beiden Kreisen<lb/> herzustellen suche. Für wie wenig entwickelungsfähig Waldeck aber die be¬<lb/> stehenden Reichsinstitutionen hielt, haben wir schon gesehen. Man mochte<lb/> an dieselben immerhin anknüpfen. Das wahre Ziel seiner Politik war aber<lb/> auf Separatbündnisse gerichtet, die (wie Erdmannsdörffer besonders in dem<lb/> letzten, Waldecks Bestrebungen mit Friedrichs des Großen Unionspolitik<lb/> scharfsinnig vergleichenden Schlußabschnitt des fünften Kapitels ausführt)<lb/> allmälig zu einer festen Union unter Brandenburgs Leitung zusammenwachsen<lb/> sollten. Daß dies der letzte Gedanke der brandenburgischen Politik sei, ahnte<lb/> man, trotz Waldecks überaus vorsichtiger Zurückhaltung, an den welfischen<lb/> Höfen wohl, und daher auch das Sträuben gegen eine Maßregel, von der<lb/> man fürchtete, daß sie Brandenburg den Weg zu einer gebietenden Stellung<lb/> in Norddeutschland bahnen würde. Nach langen Verhandlungen gelingt es<lb/> endlich auf den Conferenzen zu Goslar im Juni 1654, durch die Drohung<lb/> mit einer brandenburgisch-französisch-schwedischen Alliance die Sprödigkeit<lb/> der Braunschweiger zu überwinden und sie zu einer jedoch nur für die<lb/> Reichslande des Kurfürsten geltenden und auch die Jülichschen Händel<lb/> ausnehmenden Alliance zu bewegen, der auch Kur-Köln bald darauf beitritt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1072" next="#ID_1073"> Welche Aussichten eröffnete unter diesen Umständen der am 9. Juli 1654<lb/> erfolgte Tod des jungen Königs Ferdinand! Jetzt war der Augenblick ge¬<lb/> kommen, den Kampf gegen Habsburg aufzunehmen. Man einigte sich mit<lb/> Köln leicht dahin, daß die Königswahl in der Schwebe gehalten und daß<lb/> die Verbündeten nur nach vorhergegangener Verständigung in dieser Ange¬<lb/> legenheit vorgehen sollten. Wie die Sachen lagen, konnte Waldeck sich der<lb/> Hoffnung hingeben, die Wahl auf den Kurfürsten von Baiern zu lenken und<lb/> damit zu einer völligen Neugestaltung der Neichsverhältnisse den Anstoß zu<lb/> geben, als der lang erwartete Ausbruch des großen Krieges zwischen Schwe¬<lb/> den und Polen die Thätigkeit des Kurfürsten auf einen neuen Schauplatz<lb/> rief und ihn nöthigte, alle seine Kräfte zusammenzuraffen, um allen Er¬<lb/> fordernissen der Situation gerecht zusein. Ein falscher Schritt, eine Ueber-<lb/> eilung konnte mit dem Verlust der östlichen Besitzungen gebüßt werden.<lb/> Durch kluge, dem Gange der Ereignisse sich auschmiegende, die militärischen<lb/> Kräfte des Staates geschickt verwerthende Politik konnte der Kurfürst hoffen,<lb/> Preußen von der polnischen Lehnshoheit zu befreien. Es stand Großes auf<lb/> dem Spiele, aber es war auch Großes zu gewinnen: der unberechenbare<lb/> Vortheil einer souveränen Stellung. Der Kurfürst hat die Souveränetät</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0341]
Nur gegen ein Scparatbündniß mit Brandenburg, zu dem natürlich allen
anderen Ständen der Zutritt offen zu lassen wäre, sperrten sich die Braun¬
schweiger; sie wollten, daß alle Alliancebesteebungen sich innerhalb der Kreis¬
verfassung bewegten, daß man den westphälischen und den sächsischen Kreis
kräftig organisire und dann eine Verbindung zwischen diesen beiden Kreisen
herzustellen suche. Für wie wenig entwickelungsfähig Waldeck aber die be¬
stehenden Reichsinstitutionen hielt, haben wir schon gesehen. Man mochte
an dieselben immerhin anknüpfen. Das wahre Ziel seiner Politik war aber
auf Separatbündnisse gerichtet, die (wie Erdmannsdörffer besonders in dem
letzten, Waldecks Bestrebungen mit Friedrichs des Großen Unionspolitik
scharfsinnig vergleichenden Schlußabschnitt des fünften Kapitels ausführt)
allmälig zu einer festen Union unter Brandenburgs Leitung zusammenwachsen
sollten. Daß dies der letzte Gedanke der brandenburgischen Politik sei, ahnte
man, trotz Waldecks überaus vorsichtiger Zurückhaltung, an den welfischen
Höfen wohl, und daher auch das Sträuben gegen eine Maßregel, von der
man fürchtete, daß sie Brandenburg den Weg zu einer gebietenden Stellung
in Norddeutschland bahnen würde. Nach langen Verhandlungen gelingt es
endlich auf den Conferenzen zu Goslar im Juni 1654, durch die Drohung
mit einer brandenburgisch-französisch-schwedischen Alliance die Sprödigkeit
der Braunschweiger zu überwinden und sie zu einer jedoch nur für die
Reichslande des Kurfürsten geltenden und auch die Jülichschen Händel
ausnehmenden Alliance zu bewegen, der auch Kur-Köln bald darauf beitritt.
Welche Aussichten eröffnete unter diesen Umständen der am 9. Juli 1654
erfolgte Tod des jungen Königs Ferdinand! Jetzt war der Augenblick ge¬
kommen, den Kampf gegen Habsburg aufzunehmen. Man einigte sich mit
Köln leicht dahin, daß die Königswahl in der Schwebe gehalten und daß
die Verbündeten nur nach vorhergegangener Verständigung in dieser Ange¬
legenheit vorgehen sollten. Wie die Sachen lagen, konnte Waldeck sich der
Hoffnung hingeben, die Wahl auf den Kurfürsten von Baiern zu lenken und
damit zu einer völligen Neugestaltung der Neichsverhältnisse den Anstoß zu
geben, als der lang erwartete Ausbruch des großen Krieges zwischen Schwe¬
den und Polen die Thätigkeit des Kurfürsten auf einen neuen Schauplatz
rief und ihn nöthigte, alle seine Kräfte zusammenzuraffen, um allen Er¬
fordernissen der Situation gerecht zusein. Ein falscher Schritt, eine Ueber-
eilung konnte mit dem Verlust der östlichen Besitzungen gebüßt werden.
Durch kluge, dem Gange der Ereignisse sich auschmiegende, die militärischen
Kräfte des Staates geschickt verwerthende Politik konnte der Kurfürst hoffen,
Preußen von der polnischen Lehnshoheit zu befreien. Es stand Großes auf
dem Spiele, aber es war auch Großes zu gewinnen: der unberechenbare
Vortheil einer souveränen Stellung. Der Kurfürst hat die Souveränetät
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |