Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.die es für katholische Priester in Irland hat, Wohnungen zu finden. Neun Demgemäß beantragte Gladstone im Unterhause die Verwerfung der die es für katholische Priester in Irland hat, Wohnungen zu finden. Neun Demgemäß beantragte Gladstone im Unterhause die Verwerfung der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121523"/> <p xml:id="ID_962" prev="#ID_961"> die es für katholische Priester in Irland hat, Wohnungen zu finden. Neun<lb/> Zehntel der Grundeigenthümör sind protestantisch und haben das Vorurtheil,<lb/> daß die Priester Unzufriedenheit gegen sie predigen. Dieselben wohnen denn<lb/> gewöhnlich in elenden Hütten, meist bei ihren Pfarrkindern, theilen deren<lb/> Entbehrungen und Erbitterung und stacheln die allgemeine Unzufriedenheit.<lb/> Ihnen Wohnungen zu geben, wäre nicht einmal als eine Ausstattung der<lb/> katholischen Kirche anzusehen gewesen, wie Sir Robert Peel sie mit Gefahr<lb/> seiner Popularität und seines Amtes durchsetzte, als er eine dauernde Do¬<lb/> tation des Maynooth-College beantragte. Es wäre nur ein Act der Ge¬<lb/> rechtigkeit, die Abstellung eines schreienden Uebels gewesen, und Gladstone<lb/> konnte sich dem so wenig verschließen wie seine Collegen. Aber ein erheblicher<lb/> Theil der mächtigen Majorität, welche ihn zur Macht erhoben, besteht aus<lb/> dem Dissenter oder nonconformistischen Element in den Wahlflecken, das alle<lb/> Dotirungen und namentlich die des katholischen Klerus auss lebhafteste ver¬<lb/> abscheut. Trotzdem wäre es seiner Autorität leicht gewesen, die beiden<lb/> Amendements des Oberhauses bei den Gemeinen durchzusetzen, wenn er es<lb/> ernstlich gewollt hätte, aber es verletzte seinen Stolz zu stark, eine derartige tief¬<lb/> greifende Amendirung sich von den Lords für eine Maßregel dictiren zu lassen,<lb/> die er im besonderen Grade als seine eigenste betrachtete. Er nahm also<lb/> sofort eine außerparlamentarische Gelegenheit, um zu erklären, „daß die Re¬<lb/> gierung I. M., vor Allem darauf bedacht, den Erfolg der großen Maßregel<lb/> zu sichern, für welche sie die Verantwortlichkeit übernommen hat, sich nicht<lb/> einlassen wird auf irgend einen directen Vorschlag gleichzeitiger Ausstattung<lb/> aller Kirchen, ebenso wenig auf eine Aussetzung jener Bestimmungen der Bill,<lb/> welche sich auf die schließliche Verwendung des überschüssigen Vermögens der<lb/> irischen Staatskirche beziehen. Die Regierung betrachte eine solche Aus¬<lb/> setzung als fast gleichlautend mit künftiger gleichzeitiger Ausstattung (oon-<lb/> eurrsut euclowiliöllt) der Kirchen, abgesehen von dem Unheil, das es ver¬<lb/> ursachen müßte, die Controverse sich auf unbestimmte Zeit fortspinnen zu<lb/> lassen."</p><lb/> <p xml:id="ID_963" next="#ID_964"> Demgemäß beantragte Gladstone im Unterhause die Verwerfung der<lb/> Amendements der Lords, die sich nicht auf fester Erde, sondern in einem Luft¬<lb/> ballon befänden. Bei dieser Gelegenheit erklärte Bright mit charakteristischer<lb/> Offenheit, die Macht des populärsten englischen Ministers, der wagte, eine<lb/> Ausstattung der katholischen Kirche zu beantragen, würde brechen und<lb/> Splittern wie Glas. Und in gleichem Sinne bemerkte Sir Ronndell Palmer,<lb/> die britische Nation sei zur gegenwärtigen Zeit noch nicht vorurtheils-<lb/> frei genug geworden, um den Katholiken irgend etwas zuzuwenden; das<lb/> Volk würde Mr. Gladstone einen Papisten nennen, wenn er es thäte; „die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0302]
die es für katholische Priester in Irland hat, Wohnungen zu finden. Neun
Zehntel der Grundeigenthümör sind protestantisch und haben das Vorurtheil,
daß die Priester Unzufriedenheit gegen sie predigen. Dieselben wohnen denn
gewöhnlich in elenden Hütten, meist bei ihren Pfarrkindern, theilen deren
Entbehrungen und Erbitterung und stacheln die allgemeine Unzufriedenheit.
Ihnen Wohnungen zu geben, wäre nicht einmal als eine Ausstattung der
katholischen Kirche anzusehen gewesen, wie Sir Robert Peel sie mit Gefahr
seiner Popularität und seines Amtes durchsetzte, als er eine dauernde Do¬
tation des Maynooth-College beantragte. Es wäre nur ein Act der Ge¬
rechtigkeit, die Abstellung eines schreienden Uebels gewesen, und Gladstone
konnte sich dem so wenig verschließen wie seine Collegen. Aber ein erheblicher
Theil der mächtigen Majorität, welche ihn zur Macht erhoben, besteht aus
dem Dissenter oder nonconformistischen Element in den Wahlflecken, das alle
Dotirungen und namentlich die des katholischen Klerus auss lebhafteste ver¬
abscheut. Trotzdem wäre es seiner Autorität leicht gewesen, die beiden
Amendements des Oberhauses bei den Gemeinen durchzusetzen, wenn er es
ernstlich gewollt hätte, aber es verletzte seinen Stolz zu stark, eine derartige tief¬
greifende Amendirung sich von den Lords für eine Maßregel dictiren zu lassen,
die er im besonderen Grade als seine eigenste betrachtete. Er nahm also
sofort eine außerparlamentarische Gelegenheit, um zu erklären, „daß die Re¬
gierung I. M., vor Allem darauf bedacht, den Erfolg der großen Maßregel
zu sichern, für welche sie die Verantwortlichkeit übernommen hat, sich nicht
einlassen wird auf irgend einen directen Vorschlag gleichzeitiger Ausstattung
aller Kirchen, ebenso wenig auf eine Aussetzung jener Bestimmungen der Bill,
welche sich auf die schließliche Verwendung des überschüssigen Vermögens der
irischen Staatskirche beziehen. Die Regierung betrachte eine solche Aus¬
setzung als fast gleichlautend mit künftiger gleichzeitiger Ausstattung (oon-
eurrsut euclowiliöllt) der Kirchen, abgesehen von dem Unheil, das es ver¬
ursachen müßte, die Controverse sich auf unbestimmte Zeit fortspinnen zu
lassen."
Demgemäß beantragte Gladstone im Unterhause die Verwerfung der
Amendements der Lords, die sich nicht auf fester Erde, sondern in einem Luft¬
ballon befänden. Bei dieser Gelegenheit erklärte Bright mit charakteristischer
Offenheit, die Macht des populärsten englischen Ministers, der wagte, eine
Ausstattung der katholischen Kirche zu beantragen, würde brechen und
Splittern wie Glas. Und in gleichem Sinne bemerkte Sir Ronndell Palmer,
die britische Nation sei zur gegenwärtigen Zeit noch nicht vorurtheils-
frei genug geworden, um den Katholiken irgend etwas zuzuwenden; das
Volk würde Mr. Gladstone einen Papisten nennen, wenn er es thäte; „die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |