Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Ueber die Organisation der Rechtspflege enthält die neue Verfassung Unter den Volks- und staatswirthschaftlichen Grundsätzen Der Abschnitt über "Gesetzgebung und Volksvertretung" ent¬ Ueber die Organisation der Rechtspflege enthält die neue Verfassung Unter den Volks- und staatswirthschaftlichen Grundsätzen Der Abschnitt über „Gesetzgebung und Volksvertretung" ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121481"/> <p xml:id="ID_859"> Ueber die Organisation der Rechtspflege enthält die neue Verfassung<lb/> nur sehr spärliche Bestimmungen in 6 Artikeln; „Verbrechen und politische<lb/> Vergehen, ebenso Preßprozesse, in welchen ein Beklagter es verlangt, werden<lb/> durch Geschwornengerichte beurtheilt. Durch das Gesetz können auch für an¬<lb/> dere Theile der Rechtspflege (Civil- und Strafrechtpflege) Geschwornengerichte<lb/> aufgestellt werden" (§. 37). „Das Proceßverfahren soll im Sinne möglichster<lb/> Rechtssicherheit so wie rascher und wohlfeiler Erledigung geordnet werden.<lb/> Für Streitigkeiten von geringem Betrag wird ein abgekürztes Verfahren ein¬<lb/> geführt" (ez. 69).</p><lb/> <p xml:id="ID_860"> Unter den Volks- und staatswirthschaftlichen Grundsätzen<lb/> nimmt die Einführung der Progressivsteuer für Einkommen und Vermögen<lb/> eine hervorragende Stelle ein. „Der Staat erhebt eine Erbschaftssteuer pro¬<lb/> gressiv nach der Entfernung der Verwandtschaft und der Größe der Erb¬<lb/> schaft". „Es dürfen keine neuen Steuern auf den Consum unentbehrlicher<lb/> Lebensmittel eingeführt werden- Die Salzabgabe ist sofort zu vermindern."<lb/> „Die Stimmberechtigung verpflichtet zu einem mäßigen und auf alle gleich<lb/> zu legenden Beitrag an die öffentlichen Lasten." „Steuerprivilegien zu<lb/> Gunsten einzelner Privater oder Erwerbsgesellschaften sind unzulässig" (§. 19).<lb/> „Die Cantonal- und Bezirksbeamten, sowie die Notare erhalten Besoldungen<lb/> nach Maßgabe ihrer Geschäftslast. Die Gebühren und Sporteln fallen in<lb/> der Regel an die Staatskasse" (§. 20). „Die Ausübung jeder Berufsart in<lb/> Kunst und Wissenschaft, Handel und Gewerbe ist frei" (§. 21). Die Armen¬<lb/> pflege verbleibt den Gemeinden. Jedoch unterstützt der Staat diejenigen Ge¬<lb/> meinden, welche selbst bedürftig sind, zur Erleichterung ihrer Armenlasten. Er<lb/> fördert ferner die Entwickelung des auf Selbsthilfe beruhenden Genossenschafts¬<lb/> wesens und erläßt auf dem Wege der Gesetzgebung die zum Schutze der Ar¬<lb/> beiter nöthigen Bestimmungen". „Er errichtet zur Hebung des allgemeinen<lb/> Creditwesens beförderlich eine Cantonalbcmk" (Z. 22). „Die Unterstützung<lb/> des Staates erstreckt sich auf alle Straßentlassen mit Ausnahme der Neben¬<lb/> straßen". „Die Eisenbahnen, welche um ihrer volkswirthschaftlichen Bedeu¬<lb/> tung willen außerordentliche Privilegien seitens des Staates genießen, sind<lb/> unter dessen Aufsicht dieser Bestimmung entsprechend zu verwalten. Die¬<lb/> jenigen Gebietstheile des Cantons, welche in Hinsicht auf Bevölkerung und<lb/> Verkehr' mit denen auf gleichen Linien stehen, welche mit Staatshilfe zu<lb/> Eisenbahnen gelangt sind, haben ebenfalls Anspruch auf Staatsunterstützung"<lb/> (tztz. 25 u. 26). Endlich „übernimmt der Staat die erste militairische Aus¬<lb/> rüstung der Wehrpflichtigen" (§. 27).</p><lb/> <p xml:id="ID_861" next="#ID_862"> Der Abschnitt über „Gesetzgebung und Volksvertretung" ent¬<lb/> hält diejenigen Bestimmungen, welche der züricherischen Verfassung am meisten<lb/> ihr eigenthümliches Gepräge (das der sogenannten reinen Demokratie) geben und</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
Ueber die Organisation der Rechtspflege enthält die neue Verfassung
nur sehr spärliche Bestimmungen in 6 Artikeln; „Verbrechen und politische
Vergehen, ebenso Preßprozesse, in welchen ein Beklagter es verlangt, werden
durch Geschwornengerichte beurtheilt. Durch das Gesetz können auch für an¬
dere Theile der Rechtspflege (Civil- und Strafrechtpflege) Geschwornengerichte
aufgestellt werden" (§. 37). „Das Proceßverfahren soll im Sinne möglichster
Rechtssicherheit so wie rascher und wohlfeiler Erledigung geordnet werden.
Für Streitigkeiten von geringem Betrag wird ein abgekürztes Verfahren ein¬
geführt" (ez. 69).
Unter den Volks- und staatswirthschaftlichen Grundsätzen
nimmt die Einführung der Progressivsteuer für Einkommen und Vermögen
eine hervorragende Stelle ein. „Der Staat erhebt eine Erbschaftssteuer pro¬
gressiv nach der Entfernung der Verwandtschaft und der Größe der Erb¬
schaft". „Es dürfen keine neuen Steuern auf den Consum unentbehrlicher
Lebensmittel eingeführt werden- Die Salzabgabe ist sofort zu vermindern."
„Die Stimmberechtigung verpflichtet zu einem mäßigen und auf alle gleich
zu legenden Beitrag an die öffentlichen Lasten." „Steuerprivilegien zu
Gunsten einzelner Privater oder Erwerbsgesellschaften sind unzulässig" (§. 19).
„Die Cantonal- und Bezirksbeamten, sowie die Notare erhalten Besoldungen
nach Maßgabe ihrer Geschäftslast. Die Gebühren und Sporteln fallen in
der Regel an die Staatskasse" (§. 20). „Die Ausübung jeder Berufsart in
Kunst und Wissenschaft, Handel und Gewerbe ist frei" (§. 21). Die Armen¬
pflege verbleibt den Gemeinden. Jedoch unterstützt der Staat diejenigen Ge¬
meinden, welche selbst bedürftig sind, zur Erleichterung ihrer Armenlasten. Er
fördert ferner die Entwickelung des auf Selbsthilfe beruhenden Genossenschafts¬
wesens und erläßt auf dem Wege der Gesetzgebung die zum Schutze der Ar¬
beiter nöthigen Bestimmungen". „Er errichtet zur Hebung des allgemeinen
Creditwesens beförderlich eine Cantonalbcmk" (Z. 22). „Die Unterstützung
des Staates erstreckt sich auf alle Straßentlassen mit Ausnahme der Neben¬
straßen". „Die Eisenbahnen, welche um ihrer volkswirthschaftlichen Bedeu¬
tung willen außerordentliche Privilegien seitens des Staates genießen, sind
unter dessen Aufsicht dieser Bestimmung entsprechend zu verwalten. Die¬
jenigen Gebietstheile des Cantons, welche in Hinsicht auf Bevölkerung und
Verkehr' mit denen auf gleichen Linien stehen, welche mit Staatshilfe zu
Eisenbahnen gelangt sind, haben ebenfalls Anspruch auf Staatsunterstützung"
(tztz. 25 u. 26). Endlich „übernimmt der Staat die erste militairische Aus¬
rüstung der Wehrpflichtigen" (§. 27).
Der Abschnitt über „Gesetzgebung und Volksvertretung" ent¬
hält diejenigen Bestimmungen, welche der züricherischen Verfassung am meisten
ihr eigenthümliches Gepräge (das der sogenannten reinen Demokratie) geben und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |