Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.ung aufregen müßte. Graf Trautmannsdorf, der kaiserliche Botschafter in Das Werk des sächsischen Generalstabs über den Krieg von 1866. Der Antheil des königlich sächsischen Armeecorps am Feldzuge 1866 in Oestreich. Der Stab des 12. Bundesarmeecorps vermochte für seine Schrift das ung aufregen müßte. Graf Trautmannsdorf, der kaiserliche Botschafter in Das Werk des sächsischen Generalstabs über den Krieg von 1866. Der Antheil des königlich sächsischen Armeecorps am Feldzuge 1866 in Oestreich. Der Stab des 12. Bundesarmeecorps vermochte für seine Schrift das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0236" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121457"/> <p xml:id="ID_783" prev="#ID_782"> ung aufregen müßte. Graf Trautmannsdorf, der kaiserliche Botschafter in<lb/> Rom, soll nur im allgemein versöhnlichem Sinne wirken, aber von allen Ver¬<lb/> handlungen absehen, so lange nicht die Curie freiwillig die vollendeten That¬<lb/> sachen in Oesterreich anerkennt. Auch mit der Antwort auf die Anfrage des<lb/> Fürsten Hohenlohe wegen der Stellung zum bevorstehenden Concil müssen<lb/> wir uns einverstanden erklären. Das Circular des dänischen Ministers war<lb/> wohlgemeint und mag als Avertissement in Rom etwas mäßigend gewirkt<lb/> haben, aber Verhandlungen mit der Curie über solche Punkte sühren zu nichts,<lb/> ihr letztes Wort bleibt stets das Avr xossumus, wobei der Staat natürlich<lb/> zu kurz kommt. Cr muß sich daher aus eigner Machtvollkommenheit sein Gebiet<lb/> abgrenzen, die religiöse Freiheit der Katholiken auch da achten, wo sie ihm<lb/> unbequem wird, dagegen Uebergriffe in seine Rechte und Angriffe auf Anders¬<lb/> gläubige rücksichtslos abweisen und die Priester behandeln wie alle andern<lb/> Staatsbürger. So geschieht es in Belgien und man befindet sich wohl da¬<lb/> bei, diesen Weg hat auch Oesterreich eingeschlagen. Fühlen die Laien dann,<lb/> daß sie Anhalt beim Staat gegen die Uebergriffe des Clerus haben, so wer¬<lb/> den sie sich deren erwehren, um so mehr, je vermeßner der päpstliche Ab¬<lb/> solutismus sein Haupt erhebt. Das Concil mag die Himmelfahrt Maria,<lb/> ja die Unfehlbarkeit des Papstes zum Dogma erheben, aber ein Priester<lb/> der aus einem Befehl des Papstes die Befugniß herleiten wollte, einem<lb/> Staatsgesetz ungehorsam zu sein, ist zu bestrafen wie jeder andere Wider¬<lb/> spenstige. Es ist bedeutsam, daß sich Graf Beust, indem er sich gegen jede prä¬<lb/> ventive Maßregel in Bezug auf das Concil ausspricht, nicht nur auf die<lb/> Zustimmung seines Souverains, sondern auch auf „das volle Einverständniß<lb/> der Ministerien beider Reichshälsten" berufen kann. Bei seinen deutschen<lb/> und belgischen Depeschen finden wir von solcher Uebereinstimmung nichts<lb/> erwähnt und wir können nur wünschen, 'daß er sich künftigauf solche Mei¬<lb/> nungsäußerungen beschränken möge, denen Graf Andrassy beipflichten mag.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Werk des sächsischen Generalstabs über den Krieg von 1866.</head><lb/> <p xml:id="ID_784"> Der Antheil des königlich sächsischen Armeecorps am Feldzuge 1866 in Oestreich.<lb/> Bearbeitet nach den Feldacten des Generalstabes. Dresden 1869. —</p><lb/> <p xml:id="ID_785" next="#ID_786"> Der Stab des 12. Bundesarmeecorps vermochte für seine Schrift das<lb/> officielle preußische und östreichische Werk zu benutzen, die gegenwärtige Stel¬<lb/> lung des sächsischen Armeecorps im norddeutschen Bunde machte selbstver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0236]
ung aufregen müßte. Graf Trautmannsdorf, der kaiserliche Botschafter in
Rom, soll nur im allgemein versöhnlichem Sinne wirken, aber von allen Ver¬
handlungen absehen, so lange nicht die Curie freiwillig die vollendeten That¬
sachen in Oesterreich anerkennt. Auch mit der Antwort auf die Anfrage des
Fürsten Hohenlohe wegen der Stellung zum bevorstehenden Concil müssen
wir uns einverstanden erklären. Das Circular des dänischen Ministers war
wohlgemeint und mag als Avertissement in Rom etwas mäßigend gewirkt
haben, aber Verhandlungen mit der Curie über solche Punkte sühren zu nichts,
ihr letztes Wort bleibt stets das Avr xossumus, wobei der Staat natürlich
zu kurz kommt. Cr muß sich daher aus eigner Machtvollkommenheit sein Gebiet
abgrenzen, die religiöse Freiheit der Katholiken auch da achten, wo sie ihm
unbequem wird, dagegen Uebergriffe in seine Rechte und Angriffe auf Anders¬
gläubige rücksichtslos abweisen und die Priester behandeln wie alle andern
Staatsbürger. So geschieht es in Belgien und man befindet sich wohl da¬
bei, diesen Weg hat auch Oesterreich eingeschlagen. Fühlen die Laien dann,
daß sie Anhalt beim Staat gegen die Uebergriffe des Clerus haben, so wer¬
den sie sich deren erwehren, um so mehr, je vermeßner der päpstliche Ab¬
solutismus sein Haupt erhebt. Das Concil mag die Himmelfahrt Maria,
ja die Unfehlbarkeit des Papstes zum Dogma erheben, aber ein Priester
der aus einem Befehl des Papstes die Befugniß herleiten wollte, einem
Staatsgesetz ungehorsam zu sein, ist zu bestrafen wie jeder andere Wider¬
spenstige. Es ist bedeutsam, daß sich Graf Beust, indem er sich gegen jede prä¬
ventive Maßregel in Bezug auf das Concil ausspricht, nicht nur auf die
Zustimmung seines Souverains, sondern auch auf „das volle Einverständniß
der Ministerien beider Reichshälsten" berufen kann. Bei seinen deutschen
und belgischen Depeschen finden wir von solcher Uebereinstimmung nichts
erwähnt und wir können nur wünschen, 'daß er sich künftigauf solche Mei¬
nungsäußerungen beschränken möge, denen Graf Andrassy beipflichten mag.
Das Werk des sächsischen Generalstabs über den Krieg von 1866.
Der Antheil des königlich sächsischen Armeecorps am Feldzuge 1866 in Oestreich.
Bearbeitet nach den Feldacten des Generalstabes. Dresden 1869. —
Der Stab des 12. Bundesarmeecorps vermochte für seine Schrift das
officielle preußische und östreichische Werk zu benutzen, die gegenwärtige Stel¬
lung des sächsischen Armeecorps im norddeutschen Bunde machte selbstver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |