Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.loren gegangen und nur derjenige übrig geblieben, welcher sich in ihrer Sammlung "Um wegen meiner Briefschulden nicht ganz bankrut zu werden, habe Einer Ihrer ersten und treuesten Verehrer findet sich hier an meiner Seite, Wie es diesen Herbst und Winter bei uns ausgesehen, davon haben Sie Sehr ungern vermissen wir Frau Generalin v. Wangenheim, bei der ich Ihrer verehrten Frau Mutter danken Sie recht lebhaft für das eigen- Jena, 18. Jan. 1811. Goethe." 7. (Brief von Goethe an Gräfin Caroline Egloffstein, welche als Hofdame "Hierbei, theuerste Freundin, ein groß Packet, enthaltend auf Ihre An- loren gegangen und nur derjenige übrig geblieben, welcher sich in ihrer Sammlung „Um wegen meiner Briefschulden nicht ganz bankrut zu werden, habe Einer Ihrer ersten und treuesten Verehrer findet sich hier an meiner Seite, Wie es diesen Herbst und Winter bei uns ausgesehen, davon haben Sie Sehr ungern vermissen wir Frau Generalin v. Wangenheim, bei der ich Ihrer verehrten Frau Mutter danken Sie recht lebhaft für das eigen- Jena, 18. Jan. 1811. Goethe." 7. (Brief von Goethe an Gräfin Caroline Egloffstein, welche als Hofdame „Hierbei, theuerste Freundin, ein groß Packet, enthaltend auf Ihre An- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121434"/> <p xml:id="ID_663" prev="#ID_662"> loren gegangen und nur derjenige übrig geblieben, welcher sich in ihrer Sammlung<lb/> kostbarer Andenken des theuern Meisters befindet und deshalb beigefügt wurde, weil<lb/> er das Vorwort der später an sie gerichteten Gedichte Goethes zu betrachten ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_664"> „Um wegen meiner Briefschulden nicht ganz bankrut zu werden, habe<lb/> ich mich nach Jena zurückgezogen, wo, wie Sie sehen, schöne Freundin, die<lb/> Feder nicht recht schreiben, die Dinte nicht ordentlich fließen will. Doch er¬<lb/> scheint mir das Bild der lieben Jägerin allzu lebhast, als daß ich länger<lb/> zaudern sollte für Ihren freundlichen Brief recht herzlich zu danken. Die<lb/> holde Gestalt der Abwesenden wird gar oft vermißt, Sonntags beim Ge»<lb/> sang, bei Hofe, auf der Redoute und wo nicht sonst. Ebenso fehlt auch ihre<lb/> trauliche Rede und was sonst noch alles mit ihr hinweggegangen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_665"> Einer Ihrer ersten und treuesten Verehrer findet sich hier an meiner Seite,<lb/> mein August, mit dem ich sehr oft der guten und glänzenden Zeiten gedenke.<lb/> Er empfiehlt sich zum allerschönsten.</p><lb/> <p xml:id="ID_666"> Wie es diesen Herbst und Winter bei uns ausgesehen, davon haben Sie<lb/> schon umständliche Nachricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_667"> Sehr ungern vermissen wir Frau Generalin v. Wangenheim, bei der ich<lb/> mein Andenken zu erneuern bitte.</p><lb/> <p xml:id="ID_668"> Ihrer verehrten Frau Mutter danken Sie recht lebhaft für das eigen-<lb/> händige Zeichen dauerhafter Neigung und Freundschaft und bewegen die<lb/> glückliche Zeichnerin uns bald wieder etwas zu senden. Sie aber leben recht<lb/> wohl und unserer eingedenk.</p><lb/> <p xml:id="ID_669"> Jena, 18. Jan. 1811.</p><lb/> <note type="bibl"> Goethe."</note><lb/> </div> <div n="2"> <head> 7.</head><lb/> <p xml:id="ID_670"> (Brief von Goethe an Gräfin Caroline Egloffstein, welche als Hofdame<lb/> der damaligen Frau Erzherzogin Kaiser!. Hoheit, von Goethe stets Aufträge<lb/> für Se. Petersburg erhielt, nachdem er durch ihre Vermittelung mit Klinger,<lb/> dem Jugendfreunde einer längst vergangenen Zeit, in neue, innige Be¬<lb/> ziehung getreten war.)</p><lb/> <p xml:id="ID_671"> „Hierbei, theuerste Freundin, ein groß Packet, enthaltend auf Ihre An-<lb/> mahnung 3 Exemplare Divan, für Klinger, Willamow und Ouwarow. Be¬<lb/> gleiten Sie solche mit einem freundlichen Schreiben. Zugleich bitte beikom¬<lb/> mende Rolle Jhro Kaiser!. Hoheit der Frau Erbgroßherzogin zu überreichen;<lb/> sie enthält, laut Aufschrift, den Prolog für Jhro Majestät die Kaiserin<lb/> Mutter begehrt, und ist so sorgfältig verpackt, daß sie gleich zu ver¬<lb/> senden wäre.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
loren gegangen und nur derjenige übrig geblieben, welcher sich in ihrer Sammlung
kostbarer Andenken des theuern Meisters befindet und deshalb beigefügt wurde, weil
er das Vorwort der später an sie gerichteten Gedichte Goethes zu betrachten ist."
„Um wegen meiner Briefschulden nicht ganz bankrut zu werden, habe
ich mich nach Jena zurückgezogen, wo, wie Sie sehen, schöne Freundin, die
Feder nicht recht schreiben, die Dinte nicht ordentlich fließen will. Doch er¬
scheint mir das Bild der lieben Jägerin allzu lebhast, als daß ich länger
zaudern sollte für Ihren freundlichen Brief recht herzlich zu danken. Die
holde Gestalt der Abwesenden wird gar oft vermißt, Sonntags beim Ge»
sang, bei Hofe, auf der Redoute und wo nicht sonst. Ebenso fehlt auch ihre
trauliche Rede und was sonst noch alles mit ihr hinweggegangen ist.
Einer Ihrer ersten und treuesten Verehrer findet sich hier an meiner Seite,
mein August, mit dem ich sehr oft der guten und glänzenden Zeiten gedenke.
Er empfiehlt sich zum allerschönsten.
Wie es diesen Herbst und Winter bei uns ausgesehen, davon haben Sie
schon umständliche Nachricht.
Sehr ungern vermissen wir Frau Generalin v. Wangenheim, bei der ich
mein Andenken zu erneuern bitte.
Ihrer verehrten Frau Mutter danken Sie recht lebhaft für das eigen-
händige Zeichen dauerhafter Neigung und Freundschaft und bewegen die
glückliche Zeichnerin uns bald wieder etwas zu senden. Sie aber leben recht
wohl und unserer eingedenk.
Jena, 18. Jan. 1811.
Goethe."
7.
(Brief von Goethe an Gräfin Caroline Egloffstein, welche als Hofdame
der damaligen Frau Erzherzogin Kaiser!. Hoheit, von Goethe stets Aufträge
für Se. Petersburg erhielt, nachdem er durch ihre Vermittelung mit Klinger,
dem Jugendfreunde einer längst vergangenen Zeit, in neue, innige Be¬
ziehung getreten war.)
„Hierbei, theuerste Freundin, ein groß Packet, enthaltend auf Ihre An-
mahnung 3 Exemplare Divan, für Klinger, Willamow und Ouwarow. Be¬
gleiten Sie solche mit einem freundlichen Schreiben. Zugleich bitte beikom¬
mende Rolle Jhro Kaiser!. Hoheit der Frau Erbgroßherzogin zu überreichen;
sie enthält, laut Aufschrift, den Prolog für Jhro Majestät die Kaiserin
Mutter begehrt, und ist so sorgfältig verpackt, daß sie gleich zu ver¬
senden wäre.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |