Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.berufung eines griechisch-rechtgläubigen Concils vorzuschlagen und diesem die Aber dieser Kelch ist an Abdul-Aziz und dessen Ministern glücklich vor¬ berufung eines griechisch-rechtgläubigen Concils vorzuschlagen und diesem die Aber dieser Kelch ist an Abdul-Aziz und dessen Ministern glücklich vor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0176" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121397"/> <p xml:id="ID_542" prev="#ID_541"> berufung eines griechisch-rechtgläubigen Concils vorzuschlagen und diesem die<lb/> Erledigung des griechisch-bulgarischen Kirchenstreits anheim zu stellen. Der<lb/> spröd (dessen Abhängigkeit von der Regierung, beziehungsweise seinem vom<lb/> Kaiser ernannten Oberprocureur ^gegenwärtig der Unterrichtsminister Graf<lb/> Tolstoy) notorisch ist) schwankte längere Zeit mit seiner Antwort; fiel dieselbe<lb/> im Sinne des Patriarchen aus, so konnten der Pforte ernsthafte Verlegen¬<lb/> heiten bereitet werden, denn die pcmslavistischen Wortführer waren längst darüber<lb/> einig, daß das Concil nur in Rußland und zwar in Kiew, der Wiege der rus¬<lb/> sischen Kirche, abgehalten werden dürfe und daß diese Gelegenheit im Sinne<lb/> und Interesse des orientalischen Christenthums ausgebeutet werden müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_543" next="#ID_544"> Aber dieser Kelch ist an Abdul-Aziz und dessen Ministern glücklich vor¬<lb/> übergegangen. In seiner neuerdings erfolgten Antwort spricht der russische<lb/> spröd sich wider Erwarten gegen die Wünsche Jgnatjews und des Patriar¬<lb/> chen aus; das Concil — so heißt es in der Antwort — sei zur Zeit nicht<lb/> rathsam, da dasselbe für den Fall bulgarischer Unnachgiebigkeit zu einer Kirchen¬<lb/> spaltung führen könne, der Patriarch möge darum nicht müde werden, mit<lb/> den Bulgaren in versöhnlicher Weise zu unterhandeln u. f. w. Da auch<lb/> die Bulgaren sich mit dem Gedanken einer Entscheidung durch das zu be¬<lb/> rufende allgemeine Concil einverstanden erklärt hatten und die Zustimmung<lb/> der griechisch-orthodoxen Synoden von Athen. Belgrad, Bukarest und Kar-<lb/> lowitz ohne große Mühe zu beschaffen gewesen wären, so lag die Sache aus¬<lb/> schließlich in der Hand Rußlands und der Sultan hat allen Grund, mit der<lb/> vorläufigen Ablehnung der Petersburger Oberkirchenbehörde zufrieden zu<lb/> sein. — Die Streitigkeiten der Pforte mit dem Vicekönig von Aegypten<lb/> sind dagegen noch nicht ausgeglichen. Der Sultan sieht in den von Aegypten<lb/> projectirten Handelsverträgen ebenso eine Verletzung des Einsetzungs-Fermans,<lb/> wie in jenen Einladungen zur Eröffnung des Suezkanals, welche das „Jour¬<lb/> nal de Turquie" als ungiltig und unberechtigt bezeichnet hat. Der Ent¬<lb/> schluß der Pforte, die Aufhebung der Capitulationen auf dem einen oder<lb/> dem anderen Wege durchzusetzen, scheint trotz der bekannten Abneigung<lb/> Rußlands gegen den bloßen Gedanken an eine solche Concession, ernst¬<lb/> lich gefaßt zu sein; die türkische Denkschrift, welche die UnHaltbarkeit des<lb/> gegenwärtigen Zustandes ausführlich erörtert, ist den Großmächten be¬<lb/> reits übergeben und hat alle Aussicht, wenigstens von Oestreich und<lb/> England berücksichtigt zu werden. Von analogen neueren Schritten des<lb/> Vicekönigs, der die Abschaffung der Consulargerichtsbarkeit gleichfalls seit<lb/> längerer Zeit betreibt und besonderes Interesse daran hat, der Pforte<lb/> den Vorsprung abzugewinnen, — ist in letzter Zeit Nichts bekannt ge¬<lb/> worden. Bei der Abhängigkeit des Khedive von dem Wohl- oder Uebel¬<lb/> wollen der Westmächte, ist übrigens wenig wahrscheinlich, daß die Differenzen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
berufung eines griechisch-rechtgläubigen Concils vorzuschlagen und diesem die
Erledigung des griechisch-bulgarischen Kirchenstreits anheim zu stellen. Der
spröd (dessen Abhängigkeit von der Regierung, beziehungsweise seinem vom
Kaiser ernannten Oberprocureur ^gegenwärtig der Unterrichtsminister Graf
Tolstoy) notorisch ist) schwankte längere Zeit mit seiner Antwort; fiel dieselbe
im Sinne des Patriarchen aus, so konnten der Pforte ernsthafte Verlegen¬
heiten bereitet werden, denn die pcmslavistischen Wortführer waren längst darüber
einig, daß das Concil nur in Rußland und zwar in Kiew, der Wiege der rus¬
sischen Kirche, abgehalten werden dürfe und daß diese Gelegenheit im Sinne
und Interesse des orientalischen Christenthums ausgebeutet werden müsse.
Aber dieser Kelch ist an Abdul-Aziz und dessen Ministern glücklich vor¬
übergegangen. In seiner neuerdings erfolgten Antwort spricht der russische
spröd sich wider Erwarten gegen die Wünsche Jgnatjews und des Patriar¬
chen aus; das Concil — so heißt es in der Antwort — sei zur Zeit nicht
rathsam, da dasselbe für den Fall bulgarischer Unnachgiebigkeit zu einer Kirchen¬
spaltung führen könne, der Patriarch möge darum nicht müde werden, mit
den Bulgaren in versöhnlicher Weise zu unterhandeln u. f. w. Da auch
die Bulgaren sich mit dem Gedanken einer Entscheidung durch das zu be¬
rufende allgemeine Concil einverstanden erklärt hatten und die Zustimmung
der griechisch-orthodoxen Synoden von Athen. Belgrad, Bukarest und Kar-
lowitz ohne große Mühe zu beschaffen gewesen wären, so lag die Sache aus¬
schließlich in der Hand Rußlands und der Sultan hat allen Grund, mit der
vorläufigen Ablehnung der Petersburger Oberkirchenbehörde zufrieden zu
sein. — Die Streitigkeiten der Pforte mit dem Vicekönig von Aegypten
sind dagegen noch nicht ausgeglichen. Der Sultan sieht in den von Aegypten
projectirten Handelsverträgen ebenso eine Verletzung des Einsetzungs-Fermans,
wie in jenen Einladungen zur Eröffnung des Suezkanals, welche das „Jour¬
nal de Turquie" als ungiltig und unberechtigt bezeichnet hat. Der Ent¬
schluß der Pforte, die Aufhebung der Capitulationen auf dem einen oder
dem anderen Wege durchzusetzen, scheint trotz der bekannten Abneigung
Rußlands gegen den bloßen Gedanken an eine solche Concession, ernst¬
lich gefaßt zu sein; die türkische Denkschrift, welche die UnHaltbarkeit des
gegenwärtigen Zustandes ausführlich erörtert, ist den Großmächten be¬
reits übergeben und hat alle Aussicht, wenigstens von Oestreich und
England berücksichtigt zu werden. Von analogen neueren Schritten des
Vicekönigs, der die Abschaffung der Consulargerichtsbarkeit gleichfalls seit
längerer Zeit betreibt und besonderes Interesse daran hat, der Pforte
den Vorsprung abzugewinnen, — ist in letzter Zeit Nichts bekannt ge¬
worden. Bei der Abhängigkeit des Khedive von dem Wohl- oder Uebel¬
wollen der Westmächte, ist übrigens wenig wahrscheinlich, daß die Differenzen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |