Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Dieser Umstand war für den ferneren Verlauf der Dinge entscheidend. Die Partei der großrussisch gesinnten Swätojurzen ist trotz des Ein¬ Das Wort Swätojurzen kommt von Swätoi Juri (heiliger Georg) her und bezieht fich auf das russische Reichswappen, in welchem der Drachentödter abgebildet ist. 19"
Dieser Umstand war für den ferneren Verlauf der Dinge entscheidend. Die Partei der großrussisch gesinnten Swätojurzen ist trotz des Ein¬ Das Wort Swätojurzen kommt von Swätoi Juri (heiliger Georg) her und bezieht fich auf das russische Reichswappen, in welchem der Drachentödter abgebildet ist. 19"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121376"/> <p xml:id="ID_488"> Dieser Umstand war für den ferneren Verlauf der Dinge entscheidend.<lb/> Dieselben Bauern, welche noch kurz zuvor außer Stande gewesen waren, den<lb/> Enthusiasmus ihrer gebildeten Führer für Großrußland ganz zu verstehen<lb/> und deren Eifer für Adoption der großrussischen Schriftsprache zu theilen,<lb/> sahen jetzt, daß die Sache eine sehr praktische Seite habe und standen nicht<lb/> an, dieser größere Aufmerksamkeit als bisher zu Theil werden zu lassen. Die<lb/> großrussische Agitation machte immer glänzendere Geschäfte und ihre Trägerin,<lb/> die Partei der Swätojurzen*) nahm an Ausbreitung und Ansehen zu. Das<lb/> Organ dieser Partei, die zwei Mal wöchentlich zu Lemberg erscheinende, von<lb/> Bogdan Dedizki u. M. Ploschtschanski redigirte Zeitung „Slowo" hat voll¬<lb/> ständig das Aussehen eines russischen Journals. Die Lettern sind von den<lb/> in Moskau und Petersburg üblichen kaum zu unterscheiden und haben die<lb/> altslavonischen Schriftzeichen vollständig verdrängt, die Sprache schließt sich<lb/> der großrussischen genau an und nur das Feuilleton enthält zuweilen in der<lb/> eigentlichen Landesmundart geschriebene Artikel; der politische Theil bringt<lb/> neben polemischen Auslassungen gegen polnische und deutsch-östreichische Zei¬<lb/> tungen hauptsächlich Nachrichten aus Rußland und macht die Nussifications-<lb/> maaßregeln in Litthauen und Polen zu den Hauptgegenständen seiner Be¬<lb/> trachtung, nicht selten mit deutlicher Anspielung darauf, daß das jenseit der<lb/> Grenze gegebene Beispiel dereinst in Galizien nachgeahmt werden müsse. In<lb/> kirchlicher Beziehung wird das griechische Element in der unirten Kirche be-<lb/> sonders betont und auf Ausmärzung aller römisch-katholischen Einflüsse hin¬<lb/> gearbeitet; die unirte Geistlichkeit, welche nicht nur als nationale Lehrerin<lb/> in Betracht kommt, sondern das Hauptmaterial für die russischen Reichstags¬<lb/> und Landtagsmitglieder abgibt, ist von Alters her entschiedene Gegnerin des<lb/> Katholicismus und vergißt es nicht, daß der Druck, der auf ihr Volk Jahr¬<lb/> hunderte lang ausgeübt wurde, nicht nur auf nationalen Vorurtheilen be¬<lb/> ruhte, sondern den propagandistischen Eifer der Jesuiten zum Haupthebel hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_489" next="#ID_490"> Die Partei der großrussisch gesinnten Swätojurzen ist trotz des Ein¬<lb/> flusses, den sie übt, in den niederen Classen aber noch nicht so einflußreich,<lb/> wie bei der russisch-galizischen Intelligenz. Die älteren Popen und Schul¬<lb/> meister bekennen zum Theil noch ein specifisch-kleinrussisches Glaubensbekenntniß,<lb/> halten an den Eigenthümlichkeiten ihrer Sprache und Literatur fest und<lb/> wünschen nicht sowohl mit den Großrussen, als mit ihren kleinrussischen<lb/> Brüdern vereinigt zu werden. Während die Swätojurzen direct nach Peters-<lb/> burg und Moskau blicken, sehen die Anhänger des Kleinrussenthums Kiew<lb/> für ihre eigentliche Hauptstadt an und erwarten von dorther das Heil. Be¬<lb/> kanntlich gibt es auch in Rußland selbst eine kleinrussische Partei; am Aus-</p><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot"> Das Wort Swätojurzen kommt von Swätoi Juri (heiliger Georg) her und bezieht<lb/> fich auf das russische Reichswappen, in welchem der Drachentödter abgebildet ist.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 19"</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0155]
Dieser Umstand war für den ferneren Verlauf der Dinge entscheidend.
Dieselben Bauern, welche noch kurz zuvor außer Stande gewesen waren, den
Enthusiasmus ihrer gebildeten Führer für Großrußland ganz zu verstehen
und deren Eifer für Adoption der großrussischen Schriftsprache zu theilen,
sahen jetzt, daß die Sache eine sehr praktische Seite habe und standen nicht
an, dieser größere Aufmerksamkeit als bisher zu Theil werden zu lassen. Die
großrussische Agitation machte immer glänzendere Geschäfte und ihre Trägerin,
die Partei der Swätojurzen*) nahm an Ausbreitung und Ansehen zu. Das
Organ dieser Partei, die zwei Mal wöchentlich zu Lemberg erscheinende, von
Bogdan Dedizki u. M. Ploschtschanski redigirte Zeitung „Slowo" hat voll¬
ständig das Aussehen eines russischen Journals. Die Lettern sind von den
in Moskau und Petersburg üblichen kaum zu unterscheiden und haben die
altslavonischen Schriftzeichen vollständig verdrängt, die Sprache schließt sich
der großrussischen genau an und nur das Feuilleton enthält zuweilen in der
eigentlichen Landesmundart geschriebene Artikel; der politische Theil bringt
neben polemischen Auslassungen gegen polnische und deutsch-östreichische Zei¬
tungen hauptsächlich Nachrichten aus Rußland und macht die Nussifications-
maaßregeln in Litthauen und Polen zu den Hauptgegenständen seiner Be¬
trachtung, nicht selten mit deutlicher Anspielung darauf, daß das jenseit der
Grenze gegebene Beispiel dereinst in Galizien nachgeahmt werden müsse. In
kirchlicher Beziehung wird das griechische Element in der unirten Kirche be-
sonders betont und auf Ausmärzung aller römisch-katholischen Einflüsse hin¬
gearbeitet; die unirte Geistlichkeit, welche nicht nur als nationale Lehrerin
in Betracht kommt, sondern das Hauptmaterial für die russischen Reichstags¬
und Landtagsmitglieder abgibt, ist von Alters her entschiedene Gegnerin des
Katholicismus und vergißt es nicht, daß der Druck, der auf ihr Volk Jahr¬
hunderte lang ausgeübt wurde, nicht nur auf nationalen Vorurtheilen be¬
ruhte, sondern den propagandistischen Eifer der Jesuiten zum Haupthebel hatte.
Die Partei der großrussisch gesinnten Swätojurzen ist trotz des Ein¬
flusses, den sie übt, in den niederen Classen aber noch nicht so einflußreich,
wie bei der russisch-galizischen Intelligenz. Die älteren Popen und Schul¬
meister bekennen zum Theil noch ein specifisch-kleinrussisches Glaubensbekenntniß,
halten an den Eigenthümlichkeiten ihrer Sprache und Literatur fest und
wünschen nicht sowohl mit den Großrussen, als mit ihren kleinrussischen
Brüdern vereinigt zu werden. Während die Swätojurzen direct nach Peters-
burg und Moskau blicken, sehen die Anhänger des Kleinrussenthums Kiew
für ihre eigentliche Hauptstadt an und erwarten von dorther das Heil. Be¬
kanntlich gibt es auch in Rußland selbst eine kleinrussische Partei; am Aus-
Das Wort Swätojurzen kommt von Swätoi Juri (heiliger Georg) her und bezieht
fich auf das russische Reichswappen, in welchem der Drachentödter abgebildet ist.
19"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |