Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Es beschränke die Volkssouverainetät. indem es das Volk sehr häufig zwinge, Die Freunde des Referendums rühmen an demselben ferner die Beseiti¬ Ferner soll das Referendum das Volk in einer bisher noch nie dage¬ Grenzboten III. 1869. 17
Es beschränke die Volkssouverainetät. indem es das Volk sehr häufig zwinge, Die Freunde des Referendums rühmen an demselben ferner die Beseiti¬ Ferner soll das Referendum das Volk in einer bisher noch nie dage¬ Grenzboten III. 1869. 17
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121358"/> <p xml:id="ID_438" prev="#ID_437"> Es beschränke die Volkssouverainetät. indem es das Volk sehr häufig zwinge,<lb/> da Ja oder Nein zu sagen, wo es sich lieber gar nicht ausgesprochen und<lb/> die Verantwortlichkeit für ein Gesetz, dessen Folgen sich noch nicht voraus¬<lb/> sehen lassen, lieber der Legislatur überlassen hätte. Auch sei die Verbesserung<lb/> eines Gesetzes viel leichter, wenn dieses nicht vom Volke feierlich sanctionirt<lb/> ist. Aber auch illusorisch sei das Referendum, insofern es dem Volke nur<lb/> über Gesetze Competenz gebe, während die Regierungsthätigkeit sich über eine<lb/> Menge von Dingen erstrecke, die ebenso wichtig oder noch wichtiger sind,<lb/> als die Gesetzgebung — ganz abgesehen von der rein negativen Gewalt, die<lb/> dasselbe dem Volke einräume.</p><lb/> <p xml:id="ID_439"> Die Freunde des Referendums rühmen an demselben ferner die Beseiti¬<lb/> gung jeder Art von Volksbeherrschung und Bevormundung und die dadurch<lb/> bewirkte erhöhte Kraft und Reinigung des Volkscharakters. Erst durch das<lb/> Referendum, meinen sie, trete das Volk in seine volle Mündigkeit ein. Allein<lb/> der Verfasser findet im Gegentheil, daß dasselbe die Volkssouverainetät „zer¬<lb/> stückele", nicht nur, indem es das Volk und die gesetzgebenden Räthe ein¬<lb/> ander als Gegner gegenüberstelle, sondern auch, indem bei der in der Regel<lb/> nothwendigen gemeindeweisen Abstimmung über die Gesetze der wahre Aus¬<lb/> druck der Volksmeinung unmöglich gemacht werde. Die localen Interessen, die<lb/> localen Matadore, die Dorfmagnaten werden hier den Ausschlag geben, wie<lb/> denn auch schon jetzt, was von Herrn Dubs hervorgehoben wurde, das Re¬<lb/> ferendum hauptsächlich von solchen Leuten befürwortet wird, welche an die<lb/> Stelle der Volkssouverainetät, mit deren Hilfe es ihnen bisher nicht gelungen,<lb/> in den Großen Rath zu kommen, nun die Gemeindesouverainetät zu setzen<lb/> suchen, mit der sie eher eine Rolle zu spielen hoffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_440"> Ferner soll das Referendum das Volk in einer bisher noch nie dage¬<lb/> wesenen Weise für das öffentliche Leben erziehen und interessiren. Allein<lb/> dies würde nur dann wahr sein, wenn das Volk im Stande wäre, alle<lb/> Phasen der Gesetzgebung, über die es abzustimmen hat, zu verfolgen, wie<lb/> dies die Aufgabe der gesetzgebenden Behörden ist. Kann man nun der Masse<lb/> der Bevölkerung zumuthen, nach gethaner Tagesarbeit ihre wenigen Muße¬<lb/> stunden noch dazu zu verwenden, sich mit Fragen zu beschäftigen, auf die<lb/> ihre Erziehung und Bildung sie nicht vorbereitet hat? Nein, sondern diese<lb/> Dinge werden nur in den Wirthshäusern besprochen werden, wo die Schön¬<lb/> redner und Dorfmagnaten den Reigen führen und die Abstimmungen des<lb/> souverainen Volkes werden, nur diesen und den Parteiintriguen zu statten<lb/> kommen. In Summa, das Referendum reizt das Volk nur zur oberflächlichen<lb/> Kenntnißnahme von Gesetzen und öffentlichen Fragen, weil nun einmal ein<lb/> gründliches Verständniß demselben von vornherein unmöglich ist.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1869. 17</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
Es beschränke die Volkssouverainetät. indem es das Volk sehr häufig zwinge,
da Ja oder Nein zu sagen, wo es sich lieber gar nicht ausgesprochen und
die Verantwortlichkeit für ein Gesetz, dessen Folgen sich noch nicht voraus¬
sehen lassen, lieber der Legislatur überlassen hätte. Auch sei die Verbesserung
eines Gesetzes viel leichter, wenn dieses nicht vom Volke feierlich sanctionirt
ist. Aber auch illusorisch sei das Referendum, insofern es dem Volke nur
über Gesetze Competenz gebe, während die Regierungsthätigkeit sich über eine
Menge von Dingen erstrecke, die ebenso wichtig oder noch wichtiger sind,
als die Gesetzgebung — ganz abgesehen von der rein negativen Gewalt, die
dasselbe dem Volke einräume.
Die Freunde des Referendums rühmen an demselben ferner die Beseiti¬
gung jeder Art von Volksbeherrschung und Bevormundung und die dadurch
bewirkte erhöhte Kraft und Reinigung des Volkscharakters. Erst durch das
Referendum, meinen sie, trete das Volk in seine volle Mündigkeit ein. Allein
der Verfasser findet im Gegentheil, daß dasselbe die Volkssouverainetät „zer¬
stückele", nicht nur, indem es das Volk und die gesetzgebenden Räthe ein¬
ander als Gegner gegenüberstelle, sondern auch, indem bei der in der Regel
nothwendigen gemeindeweisen Abstimmung über die Gesetze der wahre Aus¬
druck der Volksmeinung unmöglich gemacht werde. Die localen Interessen, die
localen Matadore, die Dorfmagnaten werden hier den Ausschlag geben, wie
denn auch schon jetzt, was von Herrn Dubs hervorgehoben wurde, das Re¬
ferendum hauptsächlich von solchen Leuten befürwortet wird, welche an die
Stelle der Volkssouverainetät, mit deren Hilfe es ihnen bisher nicht gelungen,
in den Großen Rath zu kommen, nun die Gemeindesouverainetät zu setzen
suchen, mit der sie eher eine Rolle zu spielen hoffen.
Ferner soll das Referendum das Volk in einer bisher noch nie dage¬
wesenen Weise für das öffentliche Leben erziehen und interessiren. Allein
dies würde nur dann wahr sein, wenn das Volk im Stande wäre, alle
Phasen der Gesetzgebung, über die es abzustimmen hat, zu verfolgen, wie
dies die Aufgabe der gesetzgebenden Behörden ist. Kann man nun der Masse
der Bevölkerung zumuthen, nach gethaner Tagesarbeit ihre wenigen Muße¬
stunden noch dazu zu verwenden, sich mit Fragen zu beschäftigen, auf die
ihre Erziehung und Bildung sie nicht vorbereitet hat? Nein, sondern diese
Dinge werden nur in den Wirthshäusern besprochen werden, wo die Schön¬
redner und Dorfmagnaten den Reigen führen und die Abstimmungen des
souverainen Volkes werden, nur diesen und den Parteiintriguen zu statten
kommen. In Summa, das Referendum reizt das Volk nur zur oberflächlichen
Kenntnißnahme von Gesetzen und öffentlichen Fragen, weil nun einmal ein
gründliches Verständniß demselben von vornherein unmöglich ist.
Grenzboten III. 1869. 17
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |