Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Die schweizerische Demokratie und ihre Fortentwicklung. Korrespondenz aus der Schweiz. Va. lalliodst, äsmoer-leis smssiz et son Evolution aetuslls. --I. Dubs, Die Schweiz hat das eigenthümliche Vorrecht, politische Ideen ohne In unserem Jahrhundert erfüllt die Schweiz diesen Beruf der internatio¬ Grenzboten III. 1869 16
Die schweizerische Demokratie und ihre Fortentwicklung. Korrespondenz aus der Schweiz. Va. lalliodst, äsmoer-leis smssiz et son Evolution aetuslls. —I. Dubs, Die Schweiz hat das eigenthümliche Vorrecht, politische Ideen ohne In unserem Jahrhundert erfüllt die Schweiz diesen Beruf der internatio¬ Grenzboten III. 1869 16
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121350"/> </div> <div n="1"> <head> Die schweizerische Demokratie und ihre Fortentwicklung.</head><lb/> <div n="2"> <head> Korrespondenz aus der Schweiz.</head><lb/> <p xml:id="ID_417"> Va. lalliodst, äsmoer-leis smssiz et son Evolution aetuslls. —I. Dubs,<lb/> die schweizerische Demokratie in ihrer Fortentwickelung. — Hilty, Theoretiker und<lb/> Idealisten der Demokratie. — Gengel, die Erweiterung der Volksrechte.</p><lb/> <p xml:id="ID_418"> Die Schweiz hat das eigenthümliche Vorrecht, politische Ideen ohne<lb/> große Gefahr für ihre eigene Entwickelung leicht und schnell praktisch zu ver¬<lb/> werthen und politische Versuche zu machen, die den großen Nachbarstaaten,<lb/> wenn sie Aehnliches wagten, schon mehr als einmal theuer zu stehen kamen,<lb/> während diese von jenen Versuchen mit ihren Erfolgen und Mißerfolgen<lb/> vieles lernen können, ohne für das jeweilige Lehrgeld mithaftbar zu sein.<lb/> Die Ideen und Bestrebungen, welche in größeren Staaten sich oft nur mit<lb/> Mühe entwickeln und Bahn brechen, arbeiten sich in der kleinen Schweiz<lb/> leichter heraus und werden zu Thatsachen, durch die ihre wahre Bedeutung<lb/> und Tragweite erst recht an den Tag tritt. So spiegelte das Vaterland<lb/> der Teilen trotz seines eigenen gesunden nationalen Lebens oft die innersten<lb/> Geistesregungen der Nachbarländer auf seinem Boden wieder und wurde,<lb/> besonders in Zeiten der Krisis, schon mehrmals zu einem Höhenmesser des<lb/> politischen Lebens in Europa.</p><lb/> <p xml:id="ID_419" next="#ID_420"> In unserem Jahrhundert erfüllt die Schweiz diesen Beruf der internatio¬<lb/> nalen Versuchsstation erst seit 1830. Bis damals hinderten sie die Fesseln<lb/> des alten Bundesvertrags von 1814 an jeder freien eigenen Bewegung. Die<lb/> französische Julirevolution hatte für die Schweiz fast noch mehr als für<lb/> Deutschland die Befreiung aus längst unerträglich gewordenen Zuständen<lb/> zur Folge. Ein neues Leben entfaltete sich nach allen Richtungen und durch<lb/> eine Reihe von mehr und weniger bedeutenden Revolutionen fand in den<lb/> verschiedenen Cantonen eine Umgestaltung der staatlichen Verhältnisse statt.<lb/> Gleichzeitig empfing die Schweiz aber gerade auch in jenen Jahren bedeutende<lb/> Einflüsse von Deutschland her durch die Masse politischer Flüchtlinge, welche</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1869 16</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0129]
Die schweizerische Demokratie und ihre Fortentwicklung.
Korrespondenz aus der Schweiz.
Va. lalliodst, äsmoer-leis smssiz et son Evolution aetuslls. —I. Dubs,
die schweizerische Demokratie in ihrer Fortentwickelung. — Hilty, Theoretiker und
Idealisten der Demokratie. — Gengel, die Erweiterung der Volksrechte.
Die Schweiz hat das eigenthümliche Vorrecht, politische Ideen ohne
große Gefahr für ihre eigene Entwickelung leicht und schnell praktisch zu ver¬
werthen und politische Versuche zu machen, die den großen Nachbarstaaten,
wenn sie Aehnliches wagten, schon mehr als einmal theuer zu stehen kamen,
während diese von jenen Versuchen mit ihren Erfolgen und Mißerfolgen
vieles lernen können, ohne für das jeweilige Lehrgeld mithaftbar zu sein.
Die Ideen und Bestrebungen, welche in größeren Staaten sich oft nur mit
Mühe entwickeln und Bahn brechen, arbeiten sich in der kleinen Schweiz
leichter heraus und werden zu Thatsachen, durch die ihre wahre Bedeutung
und Tragweite erst recht an den Tag tritt. So spiegelte das Vaterland
der Teilen trotz seines eigenen gesunden nationalen Lebens oft die innersten
Geistesregungen der Nachbarländer auf seinem Boden wieder und wurde,
besonders in Zeiten der Krisis, schon mehrmals zu einem Höhenmesser des
politischen Lebens in Europa.
In unserem Jahrhundert erfüllt die Schweiz diesen Beruf der internatio¬
nalen Versuchsstation erst seit 1830. Bis damals hinderten sie die Fesseln
des alten Bundesvertrags von 1814 an jeder freien eigenen Bewegung. Die
französische Julirevolution hatte für die Schweiz fast noch mehr als für
Deutschland die Befreiung aus längst unerträglich gewordenen Zuständen
zur Folge. Ein neues Leben entfaltete sich nach allen Richtungen und durch
eine Reihe von mehr und weniger bedeutenden Revolutionen fand in den
verschiedenen Cantonen eine Umgestaltung der staatlichen Verhältnisse statt.
Gleichzeitig empfing die Schweiz aber gerade auch in jenen Jahren bedeutende
Einflüsse von Deutschland her durch die Masse politischer Flüchtlinge, welche
Grenzboten III. 1869 16
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |