Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.die übrigen Großmächte derselben nicht kräftig widersetzen würden. Aber So ist es immer derselbe Refrain, bei welchem man bei Besprechung un¬ die übrigen Großmächte derselben nicht kräftig widersetzen würden. Aber So ist es immer derselbe Refrain, bei welchem man bei Besprechung un¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121338"/> <p xml:id="ID_388" prev="#ID_387"> die übrigen Großmächte derselben nicht kräftig widersetzen würden. Aber<lb/> Wilhelm weigerte sich hartnäckig, diese Trennung anzuerkennen und blieb<lb/> noch Jahre lang gewaffnet. Hätten ihm die indischen Ueberschüsse nicht<lb/> damals die Mittel zu einer solchen Handlungsweise verschafft, die sich häufen¬<lb/> den Staatsschulden würden den eigensinnigen Fürsten beträchtlich früher<lb/> zur Einsicht gebracht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_389" next="#ID_390"> So ist es immer derselbe Refrain, bei welchem man bei Besprechung un¬<lb/> seres holländischen Colonialsystems ankommt: Womit sollen wir unser Deficit<lb/> decken, wenn Indien uns nickt zu Hilfe kommt? Wesentlich aus diesem<lb/> Grunde ist eine Lösung dieses Problems bis jetzt nicht erfolgt. — Ganz un¬<lb/> thätig sind wir darum doch nicht geblieben. Seit mehreren Jahren hat man sich<lb/> damit beschäftigt, vorläufig einigen besonders krassen Uebelständen abzuhelfen.<lb/> Die Tendenz, welche seit 1848 bei unserer Regierung mehr und mehr zur<lb/> Geltung gekommen ist und deren Einfluß sich selbst die conservativen Mi¬<lb/> nisterien nicht entziehen konnten, ist dahin gerichtet, den Javanen die schwere<lb/> Last, welche sie tragen, mindestens erträglicher zu machen. Es herrscht auch<lb/> nicht mehr so viel Willkür und Maßlosigkeit als früher, es ist eine Wendung<lb/> zum Bessern in die indischen Zustände gekommen. Wir nähern uns mehr und<lb/> mehr der Ueberzeugung, daß mit dem Princip, Indien auf orientalische Weise<lb/> zu regieren, nicht weiter zu kommen sei und daß die Gesetze gesunder europäischer<lb/> Staatsöconomie auch im Osten die richtigen sind. Aber das Grundprincip, auf<lb/> welchem das „Cultursystem" beruht, ist bis jetzt nicht angetastet wo-rden; noch<lb/> immer ist der Arbeitszwang in voller Blüthe" der Verwaltungsveamte zugleich<lb/> Richter. Und was das Schlimmste ist: wir eignen uns den sauer verdienten Lohn<lb/> der Javanen an, ohne sür ihre Entwickelung Etwas zu thun. Haben wir doch<lb/> noch vor einigen Wochen erleben müssen, daß die Kammern nur höchst ungern in<lb/> eine Zinsengarantie für eine indische Eisenbahn willigten. Der Holländer ist<lb/> bedächtig und langsam, und es scheint auch bet ihm der Zeit zu bedürfen,<lb/> ehe er mit einem System wirklich bricht, das er zwar verurtheilen muß, das<lb/> aber doch ein Mal Früchte getragen hat. Die sogenannte radicale Partei,<lb/> d. h. die Partei, welche eine gänzliche Veränderung unserer Colonialpolitik<lb/> verlangte — hat zur Zeit so wenig Einfluß in den Kammern und bei der<lb/> Regierung, daß zunächst eine Entscheidung noch nicht zu erwarten steht.<lb/> Unter den gegenwärtigen Umständen würde kein Colonialminister mit einem<lb/> radicalen Programm vor die Kammern zu treten wagen. Die Conservativen<lb/> haben eine einflußreiche Stütze an den vielen aus Indien zurückgekehrten Be¬<lb/> amten und an den Zuckerunternehmern, die drüben ihr Glück gemacht haben<lb/> und deshalb das alte System mit allen ihnen zu Gebote stehenden Mitteln<lb/> vertheidigen. Sie besitzen eine ansehnliche Minorität in den Kammern. Die<lb/> Liberalen, die bis zum zweiten Ministerium Thoibecke (1862) unter der Lei-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
die übrigen Großmächte derselben nicht kräftig widersetzen würden. Aber
Wilhelm weigerte sich hartnäckig, diese Trennung anzuerkennen und blieb
noch Jahre lang gewaffnet. Hätten ihm die indischen Ueberschüsse nicht
damals die Mittel zu einer solchen Handlungsweise verschafft, die sich häufen¬
den Staatsschulden würden den eigensinnigen Fürsten beträchtlich früher
zur Einsicht gebracht haben.
So ist es immer derselbe Refrain, bei welchem man bei Besprechung un¬
seres holländischen Colonialsystems ankommt: Womit sollen wir unser Deficit
decken, wenn Indien uns nickt zu Hilfe kommt? Wesentlich aus diesem
Grunde ist eine Lösung dieses Problems bis jetzt nicht erfolgt. — Ganz un¬
thätig sind wir darum doch nicht geblieben. Seit mehreren Jahren hat man sich
damit beschäftigt, vorläufig einigen besonders krassen Uebelständen abzuhelfen.
Die Tendenz, welche seit 1848 bei unserer Regierung mehr und mehr zur
Geltung gekommen ist und deren Einfluß sich selbst die conservativen Mi¬
nisterien nicht entziehen konnten, ist dahin gerichtet, den Javanen die schwere
Last, welche sie tragen, mindestens erträglicher zu machen. Es herrscht auch
nicht mehr so viel Willkür und Maßlosigkeit als früher, es ist eine Wendung
zum Bessern in die indischen Zustände gekommen. Wir nähern uns mehr und
mehr der Ueberzeugung, daß mit dem Princip, Indien auf orientalische Weise
zu regieren, nicht weiter zu kommen sei und daß die Gesetze gesunder europäischer
Staatsöconomie auch im Osten die richtigen sind. Aber das Grundprincip, auf
welchem das „Cultursystem" beruht, ist bis jetzt nicht angetastet wo-rden; noch
immer ist der Arbeitszwang in voller Blüthe" der Verwaltungsveamte zugleich
Richter. Und was das Schlimmste ist: wir eignen uns den sauer verdienten Lohn
der Javanen an, ohne sür ihre Entwickelung Etwas zu thun. Haben wir doch
noch vor einigen Wochen erleben müssen, daß die Kammern nur höchst ungern in
eine Zinsengarantie für eine indische Eisenbahn willigten. Der Holländer ist
bedächtig und langsam, und es scheint auch bet ihm der Zeit zu bedürfen,
ehe er mit einem System wirklich bricht, das er zwar verurtheilen muß, das
aber doch ein Mal Früchte getragen hat. Die sogenannte radicale Partei,
d. h. die Partei, welche eine gänzliche Veränderung unserer Colonialpolitik
verlangte — hat zur Zeit so wenig Einfluß in den Kammern und bei der
Regierung, daß zunächst eine Entscheidung noch nicht zu erwarten steht.
Unter den gegenwärtigen Umständen würde kein Colonialminister mit einem
radicalen Programm vor die Kammern zu treten wagen. Die Conservativen
haben eine einflußreiche Stütze an den vielen aus Indien zurückgekehrten Be¬
amten und an den Zuckerunternehmern, die drüben ihr Glück gemacht haben
und deshalb das alte System mit allen ihnen zu Gebote stehenden Mitteln
vertheidigen. Sie besitzen eine ansehnliche Minorität in den Kammern. Die
Liberalen, die bis zum zweiten Ministerium Thoibecke (1862) unter der Lei-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |