Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.einen gewissen Procentsatz, (gewöhnlich ein Zehntel vom Werth) der von der Auf diese Weise wurden die vornehmen Javanen von der Regierung Die Verwaltung Java's war auf diese Weise keine Regierung, deren Nach altherkömmlichen Brauch (Adad) war die Bevölkerung Java's fer¬ An Klagen über die Folgen dieses Zustandes hat es nicht gefehlt. ') Zu den unbezahlten Herrendiensten gehören: Personen - und Briespostdienst, Gefängniß,
und Nachtwächterdienst. .Dazu kam noch, daß diese Dienste häufig in einer Entfernung von zwanzig Stunden geleistet werden mußten. einen gewissen Procentsatz, (gewöhnlich ein Zehntel vom Werth) der von der Auf diese Weise wurden die vornehmen Javanen von der Regierung Die Verwaltung Java's war auf diese Weise keine Regierung, deren Nach altherkömmlichen Brauch (Adad) war die Bevölkerung Java's fer¬ An Klagen über die Folgen dieses Zustandes hat es nicht gefehlt. ') Zu den unbezahlten Herrendiensten gehören: Personen - und Briespostdienst, Gefängniß,
und Nachtwächterdienst. .Dazu kam noch, daß diese Dienste häufig in einer Entfernung von zwanzig Stunden geleistet werden mußten. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0110" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121331"/> <p xml:id="ID_365" prev="#ID_364"> einen gewissen Procentsatz, (gewöhnlich ein Zehntel vom Werth) der von der<lb/> Bevölkerung gelieferten Producte. Endlich errichtete sie aus den Familien der<lb/> Häuptlinge eine Art inländischer Polizei.</p><lb/> <p xml:id="ID_366"> Auf diese Weise wurden die vornehmen Javanen von der Regierung<lb/> gegen das Volk gewonnen. Ja es wurde durch dieses System der Druck ver¬<lb/> mehrt, denn im Interesse dieser Beamten lag es, so viel Erzeugnisse als mög¬<lb/> lich pflanzen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_367"> Die Verwaltung Java's war auf diese Weise keine Regierung, deren<lb/> Aufgabe es ist, Recht und Gerechtigkeit zu üben, sondern eine interessirte<lb/> Partei, welche dem Volke gegenüberstand und Richter in eigener Sache war.</p><lb/> <p xml:id="ID_368"> Nach altherkömmlichen Brauch (Adad) war die Bevölkerung Java's fer¬<lb/> ner verpflichtet, für ihre Häuptlinge einen von sieben Tagen zu arbeiten. Es<lb/> war dieses eine.Form der Besteuerung, die unter dem Namen von Herren¬<lb/> diensten seit unvordenklichen Zeiten bestand. Nun machte die Regierung zur<lb/> Erhaltung und Errichtung ihrer öffentlichen Gebäude, Wege, Brücken u. s. w.<lb/> auch noch Anspruch auf Herrendienste, die sie zuweilen bezahlte, meistens aber<lb/> nicht*). Auch die europäischen Beamten maßten sich ein solches Recht an,<lb/> so daß häufig die Zahl der Tage, an welchen der Javane ohne Lohn arbei¬<lb/> ten mußte, auf ISO jährlich stieg. Zu diesen kamen dann noch die Tage, an<lb/> denen er, wie erwähnt, für einen kaum nennenswerthen Lohn zu arbeiten<lb/> hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_369" next="#ID_370"> An Klagen über die Folgen dieses Zustandes hat es nicht gefehlt.<lb/> Schon im Jahre 1844, also 14 Jahre nach der Einführung des „Cultur¬<lb/> systems" schrieb der „Direktor der Culturen" G, L. Band dem General¬<lb/> gouvemeur, es sei soweit gekommen, daß der Bauer häufig seinen zur Nah¬<lb/> rung bestimmten Reis verkaufen müsse, um seine Steuern zu bezahlen, wäh¬<lb/> rend er seinen Hunger mit Waldwurzeln stille. Derselbe Band schrieb im<lb/> Jahre 1847 dem Könige: „Wären nicht überall die directen und indirecten Vor¬<lb/> theile des Mutterlandes die allein berücksichtigten Hauptmomente, so müßte<lb/> die Erkenntniß der Schwierigkeiten, die mit der Jndigocultur verbunden sind,<lb/> und deren Einfluß auf die entsetzliche Vertheuerung der Reispreise, noth¬<lb/> wendigerweise den Entschluß hervorrufen, diese Cultur ganz aufzugeben." Aber<lb/> anstatt auf diese Mahnungen zu achten, ging man auf dem eingeschlagenen<lb/> Wege weiter fort; der Golddurst des Mutterlandes war nicht zu löschen, bis<lb/> eine allgemeine Hungersnoth in den Jahren 1846 bis 1831 eintrat und in<lb/> ihrer Begleitung der epidemische Typhus. Es war kein Mißwachs gewesen,<lb/> da die Ernten den mittleren Ertrag überschritten hatten, und doch waren zahl-</p><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> ') Zu den unbezahlten Herrendiensten gehören: Personen - und Briespostdienst, Gefängniß,<lb/> und Nachtwächterdienst. .Dazu kam noch, daß diese Dienste häufig in einer Entfernung von<lb/> zwanzig Stunden geleistet werden mußten.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0110]
einen gewissen Procentsatz, (gewöhnlich ein Zehntel vom Werth) der von der
Bevölkerung gelieferten Producte. Endlich errichtete sie aus den Familien der
Häuptlinge eine Art inländischer Polizei.
Auf diese Weise wurden die vornehmen Javanen von der Regierung
gegen das Volk gewonnen. Ja es wurde durch dieses System der Druck ver¬
mehrt, denn im Interesse dieser Beamten lag es, so viel Erzeugnisse als mög¬
lich pflanzen zu lassen.
Die Verwaltung Java's war auf diese Weise keine Regierung, deren
Aufgabe es ist, Recht und Gerechtigkeit zu üben, sondern eine interessirte
Partei, welche dem Volke gegenüberstand und Richter in eigener Sache war.
Nach altherkömmlichen Brauch (Adad) war die Bevölkerung Java's fer¬
ner verpflichtet, für ihre Häuptlinge einen von sieben Tagen zu arbeiten. Es
war dieses eine.Form der Besteuerung, die unter dem Namen von Herren¬
diensten seit unvordenklichen Zeiten bestand. Nun machte die Regierung zur
Erhaltung und Errichtung ihrer öffentlichen Gebäude, Wege, Brücken u. s. w.
auch noch Anspruch auf Herrendienste, die sie zuweilen bezahlte, meistens aber
nicht*). Auch die europäischen Beamten maßten sich ein solches Recht an,
so daß häufig die Zahl der Tage, an welchen der Javane ohne Lohn arbei¬
ten mußte, auf ISO jährlich stieg. Zu diesen kamen dann noch die Tage, an
denen er, wie erwähnt, für einen kaum nennenswerthen Lohn zu arbeiten
hatte.
An Klagen über die Folgen dieses Zustandes hat es nicht gefehlt.
Schon im Jahre 1844, also 14 Jahre nach der Einführung des „Cultur¬
systems" schrieb der „Direktor der Culturen" G, L. Band dem General¬
gouvemeur, es sei soweit gekommen, daß der Bauer häufig seinen zur Nah¬
rung bestimmten Reis verkaufen müsse, um seine Steuern zu bezahlen, wäh¬
rend er seinen Hunger mit Waldwurzeln stille. Derselbe Band schrieb im
Jahre 1847 dem Könige: „Wären nicht überall die directen und indirecten Vor¬
theile des Mutterlandes die allein berücksichtigten Hauptmomente, so müßte
die Erkenntniß der Schwierigkeiten, die mit der Jndigocultur verbunden sind,
und deren Einfluß auf die entsetzliche Vertheuerung der Reispreise, noth¬
wendigerweise den Entschluß hervorrufen, diese Cultur ganz aufzugeben." Aber
anstatt auf diese Mahnungen zu achten, ging man auf dem eingeschlagenen
Wege weiter fort; der Golddurst des Mutterlandes war nicht zu löschen, bis
eine allgemeine Hungersnoth in den Jahren 1846 bis 1831 eintrat und in
ihrer Begleitung der epidemische Typhus. Es war kein Mißwachs gewesen,
da die Ernten den mittleren Ertrag überschritten hatten, und doch waren zahl-
') Zu den unbezahlten Herrendiensten gehören: Personen - und Briespostdienst, Gefängniß,
und Nachtwächterdienst. .Dazu kam noch, daß diese Dienste häufig in einer Entfernung von
zwanzig Stunden geleistet werden mußten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |