Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.auf einem Fünftel ihrer urbaren Felder Zuckerrohr zu pflanzen und gegen Die Bearbeitung des Kaffee's geschieht nicht wie beim Zucker im Großen, Bekanntlich steht an der Spitze der ostindischen Regierung der General¬ auf einem Fünftel ihrer urbaren Felder Zuckerrohr zu pflanzen und gegen Die Bearbeitung des Kaffee's geschieht nicht wie beim Zucker im Großen, Bekanntlich steht an der Spitze der ostindischen Regierung der General¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121330"/> <p xml:id="ID_362" prev="#ID_361"> auf einem Fünftel ihrer urbaren Felder Zuckerrohr zu pflanzen und gegen<lb/> äußerst geringen Preis an die europäischen oder chinesischen Inhaber der<lb/> örtlichen Zuckermühlen zu liefern. Der Zuckermüller ist dagegen verpflichtet,<lb/> der Regierung wieder zu geringem Preise sein Fabrikat zu verkaufen, wobei<lb/> ihm jedoch immer noch ein beträchtlicher Gewinn bleibt. Der Lohn, den die<lb/> Bevölkerung bezieht, beläuft sich dagegen durchschnittlich auf einige wenige<lb/> Gulden für das ganze Jahr.</p><lb/> <p xml:id="ID_363"> Die Bearbeitung des Kaffee's geschieht nicht wie beim Zucker im Großen,<lb/> sondern sie ist einfacher und wird von den Eingebornen selbst betrieben. Das<lb/> Product muß. sowie es in Europa an den Markt gebracht wird, an die Re¬<lb/> gierungsmagazine abgeliefert werden. Für das Picul Kaffee wird ein Preis<lb/> von 3 bis 10 Gulden gezahlt, während der Werth 40 bis SO Gulden be¬<lb/> trägt. Auf diese Weise erhält eine Familie von fünf Personen, die beim<lb/> Zuckerbau beschäftigt ist, jährlich zwischen 2^y und 15 Gulden für hundert¬<lb/> tägige Arbeit. Dafür muß nicht allein gesät, geerntet und das Product<lb/> zubereitet, sondern auch die Plantage von Unkraut gereinigt werden, was bei<lb/> dem tropischen Klima die Hauptarbeit bildet. Da der Kasseebaum nur in<lb/> einem Alter von 6 bis 16 Jahren trägt, muß ferner immer für jungen An¬<lb/> wuchs gesorgt werden. Nach dem Gesetz soll der Bevölkerung der Markt¬<lb/> preis nach Abzug von zwei Fünfteln für Landrente und 3 Gulden Trans¬<lb/> portkosten nach den Hafenplätzen, vergütet werden, was bei dem niedrigen<lb/> Preise von 35 Gulden das Picul etwa 18 Gulden ausmachte. Demnach ver¬<lb/> dient die Regierung schon gesetzlich 10 Gulden an jedem Picul und bei einer<lb/> jährlichen durchschnittlichen Ernte von 800.000 Picul 8 Millionen Gulden. —<lb/> Daß die Bevölkerung Java's nicht freiwillig für so geringen Lohn arbeitet,<lb/> und daß sie durch den angewandten harten Zwang demoralisirt wird, ver¬<lb/> steht sich von selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_364" next="#ID_365"> Bekanntlich steht an der Spitze der ostindischen Regierung der General¬<lb/> gouvemeur mit viceköniglicher Gewalt. Unter ihm werden die 21 Provinzen<lb/> (Residentien) Java's durch Residenten mit Assistenzresidenten und Controleuren<lb/> verwaltet. Diese europäischen Beamten besorgen außer der Administration<lb/> auch den größten Theil der Justiz. Jede Provinz ist in Regentschaften ein¬<lb/> getheilt, an deren Spitze der inländische Regent mit ihm untergebenen<lb/> Districts- und Dessa-Häuptlingen steht. Um die Bevölkerung zur Lieferung<lb/> der Producte zwingen zu können, mußte, die Regierung alle Beamten und<lb/> hauptsächlich die Inländer (d. h. die Javanen) in ihrer Hand haben. Dazu<lb/> hat sie folgende Mittel angewandt, durch ' welche das Interesse dieser Be¬<lb/> amten mit dem der Negierung eng verbunden wurde: den Inländern unter<lb/> den Beamten überwies die Regierung bald die Steuer einer gewissen<lb/> Länderstrecke zur Belohnung, bald überließ sie ihnen so wie den Europäern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0109]
auf einem Fünftel ihrer urbaren Felder Zuckerrohr zu pflanzen und gegen
äußerst geringen Preis an die europäischen oder chinesischen Inhaber der
örtlichen Zuckermühlen zu liefern. Der Zuckermüller ist dagegen verpflichtet,
der Regierung wieder zu geringem Preise sein Fabrikat zu verkaufen, wobei
ihm jedoch immer noch ein beträchtlicher Gewinn bleibt. Der Lohn, den die
Bevölkerung bezieht, beläuft sich dagegen durchschnittlich auf einige wenige
Gulden für das ganze Jahr.
Die Bearbeitung des Kaffee's geschieht nicht wie beim Zucker im Großen,
sondern sie ist einfacher und wird von den Eingebornen selbst betrieben. Das
Product muß. sowie es in Europa an den Markt gebracht wird, an die Re¬
gierungsmagazine abgeliefert werden. Für das Picul Kaffee wird ein Preis
von 3 bis 10 Gulden gezahlt, während der Werth 40 bis SO Gulden be¬
trägt. Auf diese Weise erhält eine Familie von fünf Personen, die beim
Zuckerbau beschäftigt ist, jährlich zwischen 2^y und 15 Gulden für hundert¬
tägige Arbeit. Dafür muß nicht allein gesät, geerntet und das Product
zubereitet, sondern auch die Plantage von Unkraut gereinigt werden, was bei
dem tropischen Klima die Hauptarbeit bildet. Da der Kasseebaum nur in
einem Alter von 6 bis 16 Jahren trägt, muß ferner immer für jungen An¬
wuchs gesorgt werden. Nach dem Gesetz soll der Bevölkerung der Markt¬
preis nach Abzug von zwei Fünfteln für Landrente und 3 Gulden Trans¬
portkosten nach den Hafenplätzen, vergütet werden, was bei dem niedrigen
Preise von 35 Gulden das Picul etwa 18 Gulden ausmachte. Demnach ver¬
dient die Regierung schon gesetzlich 10 Gulden an jedem Picul und bei einer
jährlichen durchschnittlichen Ernte von 800.000 Picul 8 Millionen Gulden. —
Daß die Bevölkerung Java's nicht freiwillig für so geringen Lohn arbeitet,
und daß sie durch den angewandten harten Zwang demoralisirt wird, ver¬
steht sich von selbst.
Bekanntlich steht an der Spitze der ostindischen Regierung der General¬
gouvemeur mit viceköniglicher Gewalt. Unter ihm werden die 21 Provinzen
(Residentien) Java's durch Residenten mit Assistenzresidenten und Controleuren
verwaltet. Diese europäischen Beamten besorgen außer der Administration
auch den größten Theil der Justiz. Jede Provinz ist in Regentschaften ein¬
getheilt, an deren Spitze der inländische Regent mit ihm untergebenen
Districts- und Dessa-Häuptlingen steht. Um die Bevölkerung zur Lieferung
der Producte zwingen zu können, mußte, die Regierung alle Beamten und
hauptsächlich die Inländer (d. h. die Javanen) in ihrer Hand haben. Dazu
hat sie folgende Mittel angewandt, durch ' welche das Interesse dieser Be¬
amten mit dem der Negierung eng verbunden wurde: den Inländern unter
den Beamten überwies die Regierung bald die Steuer einer gewissen
Länderstrecke zur Belohnung, bald überließ sie ihnen so wie den Europäern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |