Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.Augenblick die Zurücknahme der beiden Ordonnanzen" .... "Kaum war Der einzige Mann, der inmitten des allgemeinen Tumults der wider¬ Mit dem Jahre 1831 beginnen bekanntlich die unter dem Titel "Tage¬ Verantworiliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt. Verlag von F. L. Hervig. - Druck von Hiithel Legler in Leipzig, Augenblick die Zurücknahme der beiden Ordonnanzen" .... „Kaum war Der einzige Mann, der inmitten des allgemeinen Tumults der wider¬ Mit dem Jahre 1831 beginnen bekanntlich die unter dem Titel „Tage¬ Verantworiliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt. Verlag von F. L. Hervig. - Druck von Hiithel Legler in Leipzig, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120775"/> <p xml:id="ID_222" prev="#ID_221"> Augenblick die Zurücknahme der beiden Ordonnanzen" .... „Kaum war<lb/> die Sache gedruckt, so erschien Ancillon athemlos, wüthend gegen die Staats¬<lb/> zeitung, beschwerte sich, daß man ihn nicht gefragt, es würde hier noch so<lb/> weit kommen wie in Paris, wenn man der verdammten Preßfreiheit nicht<lb/> Einhalt thäte u. s. w,"</p><lb/> <p xml:id="ID_223"> Der einzige Mann, der inmitten des allgemeinen Tumults der wider¬<lb/> streitenden Meinungen und des Legitimitätsfanatismus seiner Hofleute den<lb/> Kopf auf dem rechten Fleck behalten hatte, war der alte König. Während seiner<lb/> Abwesenheit in Teplitz hatte der Kronprinz von der Nothwendigkeit geredet,<lb/> der Sache der Legitimität zu Hülfe zu kommen, und geäußert, er wünsche an<lb/> der Spitze von 50,000 Preußen in Frankreich einzurücken. Des Königs<lb/> erste Aeußerung war die des Zorns darüber, „daß Karl X. nicht sein Wort<lb/> gehalten"; in vertrauterem Kreise sprach er dann sein Bedauern darüber<lb/> aus, daß die letzten vierzig Jahre als verlorene zu betrachten seien und daß<lb/> Alles wieder von vorne anfange. Darüber aber, daß Alles, zur Erhaltung<lb/> des Friedens aufzubieten sei, war der erfahrene Monarch keinen Augenblick<lb/> im Zweifel. Obgleich er sich eine Zeit lang durch russischen Einfluß „hem¬<lb/> men" läßt, erkennt er die Regierung Louis Philipp's schon im September<lb/> an und Rußland sucht vergebens „uns zu feindlichem Verhältniß gegen das<lb/> neue Frankreich zu reizen."</p><lb/> <p xml:id="ID_224"> Mit dem Jahre 1831 beginnen bekanntlich die unter dem Titel „Tage¬<lb/> bücher" veröffentlichten sieben Bände Varnhagenscher Denkwürdigkeiten, welche<lb/> schon vor Jahren erschienen und besprochen worden sind. Es scheint mithin,<lb/> daß der unerschöpfliche Papierkorb des Frondeurs in der Mauerstraße wenig'<lb/> seems in Bezug auf die Erlebnisse desselben ausgeleert ist. Das letzte Wort<lb/> über diese Aufzeichnungen ließ sich schon bei Veröffentlichung des ersten der<lb/> gegenwärtig vorliegenden zwölf Bände sprechen und es ist gesprochen worden.<lb/> Varnhagen's Verbissenheit, Einseitigkeit und Klatschsucht ist in diesen Selbst¬<lb/> bekenntnissen so deutlich zu Tage getreten, daß dieselben zur Vergrößerung<lb/> seines literarischen Ruhms nicht beitragen konnten. Dabei darf aber nicht<lb/> vergessen werden, wie Vieles auf Rechnung der Zeitumstände zu setzen ist. die den<lb/> denkenden Beobachter der deutschen Zustände alten Datums nur allzuleicht auf<lb/> den Isolirschemel setzten und zur Verwechselung des Zufälligen mit dem Blei¬<lb/> benden, der Anekdote mit dem geschichtlichen Vorgang verleiteten. Obgleich<lb/> der Werth dieser Publicationen unter ihrer endlosen Länge und Eintönigkeit<lb/> von Band zu Band gelitten hat, dürfen wir doch nicht übersehen, daß<lb/> dieselben für den Historiker der Zukunft ihren Werth haben werden, freilich<lb/> unter der Voraussetzung, daß dieser Historiker selbst kein Varnhagen ist und daß<lb/> er sich mit einer bescheidenen Ausbeute aus diesen compendiösen Sammlungen<lb/> begnügt. Namentlich für die Sitten- und Bildungsgeschichte des deutschen<lb/> Liberalismus wird dieses Buch die Bedeutung einer Quelle behalten, denn<lb/> bei gewissenhafter Selbstkritik werden wir uns sagen müssen, daß die Krank¬<lb/> heit des Verfassers keine isolirte Erscheinung, sondern in gewissem Sinn die<lb/> Zeitkrankheit des vormärzlichen Liberalismus war. Daß sie sich bei Varn¬<lb/> hagen bis ins Widerwärtige steigerte, ändert nichts an dieser Thatsache, —<lb/> receptive Naturen sind mit den Fehlern ihrer Partei und Periode immer am<lb/> reichlichsten behaftet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantworiliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt.<lb/> Verlag von F. L. Hervig. - Druck von Hiithel Legler in Leipzig,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0088]
Augenblick die Zurücknahme der beiden Ordonnanzen" .... „Kaum war
die Sache gedruckt, so erschien Ancillon athemlos, wüthend gegen die Staats¬
zeitung, beschwerte sich, daß man ihn nicht gefragt, es würde hier noch so
weit kommen wie in Paris, wenn man der verdammten Preßfreiheit nicht
Einhalt thäte u. s. w,"
Der einzige Mann, der inmitten des allgemeinen Tumults der wider¬
streitenden Meinungen und des Legitimitätsfanatismus seiner Hofleute den
Kopf auf dem rechten Fleck behalten hatte, war der alte König. Während seiner
Abwesenheit in Teplitz hatte der Kronprinz von der Nothwendigkeit geredet,
der Sache der Legitimität zu Hülfe zu kommen, und geäußert, er wünsche an
der Spitze von 50,000 Preußen in Frankreich einzurücken. Des Königs
erste Aeußerung war die des Zorns darüber, „daß Karl X. nicht sein Wort
gehalten"; in vertrauterem Kreise sprach er dann sein Bedauern darüber
aus, daß die letzten vierzig Jahre als verlorene zu betrachten seien und daß
Alles wieder von vorne anfange. Darüber aber, daß Alles, zur Erhaltung
des Friedens aufzubieten sei, war der erfahrene Monarch keinen Augenblick
im Zweifel. Obgleich er sich eine Zeit lang durch russischen Einfluß „hem¬
men" läßt, erkennt er die Regierung Louis Philipp's schon im September
an und Rußland sucht vergebens „uns zu feindlichem Verhältniß gegen das
neue Frankreich zu reizen."
Mit dem Jahre 1831 beginnen bekanntlich die unter dem Titel „Tage¬
bücher" veröffentlichten sieben Bände Varnhagenscher Denkwürdigkeiten, welche
schon vor Jahren erschienen und besprochen worden sind. Es scheint mithin,
daß der unerschöpfliche Papierkorb des Frondeurs in der Mauerstraße wenig'
seems in Bezug auf die Erlebnisse desselben ausgeleert ist. Das letzte Wort
über diese Aufzeichnungen ließ sich schon bei Veröffentlichung des ersten der
gegenwärtig vorliegenden zwölf Bände sprechen und es ist gesprochen worden.
Varnhagen's Verbissenheit, Einseitigkeit und Klatschsucht ist in diesen Selbst¬
bekenntnissen so deutlich zu Tage getreten, daß dieselben zur Vergrößerung
seines literarischen Ruhms nicht beitragen konnten. Dabei darf aber nicht
vergessen werden, wie Vieles auf Rechnung der Zeitumstände zu setzen ist. die den
denkenden Beobachter der deutschen Zustände alten Datums nur allzuleicht auf
den Isolirschemel setzten und zur Verwechselung des Zufälligen mit dem Blei¬
benden, der Anekdote mit dem geschichtlichen Vorgang verleiteten. Obgleich
der Werth dieser Publicationen unter ihrer endlosen Länge und Eintönigkeit
von Band zu Band gelitten hat, dürfen wir doch nicht übersehen, daß
dieselben für den Historiker der Zukunft ihren Werth haben werden, freilich
unter der Voraussetzung, daß dieser Historiker selbst kein Varnhagen ist und daß
er sich mit einer bescheidenen Ausbeute aus diesen compendiösen Sammlungen
begnügt. Namentlich für die Sitten- und Bildungsgeschichte des deutschen
Liberalismus wird dieses Buch die Bedeutung einer Quelle behalten, denn
bei gewissenhafter Selbstkritik werden wir uns sagen müssen, daß die Krank¬
heit des Verfassers keine isolirte Erscheinung, sondern in gewissem Sinn die
Zeitkrankheit des vormärzlichen Liberalismus war. Daß sie sich bei Varn¬
hagen bis ins Widerwärtige steigerte, ändert nichts an dieser Thatsache, —
receptive Naturen sind mit den Fehlern ihrer Partei und Periode immer am
reichlichsten behaftet.
Verantworiliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt.
Verlag von F. L. Hervig. - Druck von Hiithel Legler in Leipzig,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |