Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.lischen Schulaufstchtsbehörde und der Bezirksschulinspecroren. Und dann Der deutsche Seefischfang. Seit zwei Jahren ungefähr haben wir Deutsche uns durch zwei hansea- Diejenigen, welche den Grundnetzfang in Deutschland eingebürgert haben, lischen Schulaufstchtsbehörde und der Bezirksschulinspecroren. Und dann Der deutsche Seefischfang. Seit zwei Jahren ungefähr haben wir Deutsche uns durch zwei hansea- Diejenigen, welche den Grundnetzfang in Deutschland eingebürgert haben, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0079" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120766"/> <p xml:id="ID_195" prev="#ID_194"> lischen Schulaufstchtsbehörde und der Bezirksschulinspecroren. Und dann<lb/> wundert man sich noch, daß die Beschlüsse des Reichstags, allen kaiserlichen<lb/> Bestätigungen zum Trotz, auf dem Papier bleiben!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der deutsche Seefischfang.</head><lb/> <p xml:id="ID_196"> Seit zwei Jahren ungefähr haben wir Deutsche uns durch zwei hansea-<lb/> tische Gesellschaften und einige andere kleinere Unternehmungen die Mittel<lb/> angeeignet, vermöge welcher in England der Fang und Genuß frischer See¬<lb/> fische so außerordentliche Dimensionen angenommen hat. Seefeste Kutter<lb/> oder Smacks. nicht mehr bloße Schaluppen der ostfriesischen Inseln, welche<lb/> bei jeder frischen Brise den Hafen suchen mußten, oder Ewer von Blankenese<lb/> und Finkenwerder, als deren Hauptzweck schon oft die Bergung von Waa><lb/> ren aus gestrandeten Schiffen betrachtet worden ist, — gehen jetzt auf die<lb/> Fischerei aus. Dadurch kommt in den Betrieb erst die gehörige Fülle und<lb/> Regelmäßigkeit, welche zur Hervorrufung eines Massenabsatzes erheischt wird.<lb/> Ferner wird mit der Trawe oder Kurve gefischt, dem über den Meeresgrund<lb/> hinstreifenden kolossalen Netze, nicht mit der köderbesteckten Angel von Nor-<lb/> derney. Es wird also nicht stückweise, sondern gleich centnerweise gefangen.<lb/> Der Fisch aber, welcher an Bord gezogen wird, kommt nicht in die<lb/> Bunge, d. h. in den gegen den übrigen Schiffskörper hin abgeschlossenen,<lb/> vom Fahrwasser durchflutheten Theil des unteren Raumes, um da langsam<lb/> abzusterben und als sogenannter lebendiger Fisch halbfaulend verkauft zu wer¬<lb/> den; sondern er wird auf der Stelle geschlachtet, ausgeweidet und in Eis<lb/> gelegt, folglich im überhaupt denkbar gesundesten Zustande der bewährte¬<lb/> sten aller Conservationsmethoden überliefert. Möglichst rasch ans Land be¬<lb/> fördert, wird er dann hinter die nächste beste Locomotive gespannt, um über<lb/> weite Flächen hin den Liebhabern zu unerhört billigen Preisen dargeboten<lb/> zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_197" next="#ID_198"> Diejenigen, welche den Grundnetzfang in Deutschland eingebürgert haben,<lb/> sahen es dabei vornehmlich auf die Herstellung einer Erziehungsanstalt für<lb/> die Kriegsmarine ab. Es war im August 1866, — noch unter dem vollen<lb/> Eindruck der militairisch-diplomatischen Großthaten Preußens, daß in Bremen<lb/> die ersten dahinseienden Besprechungen stattfanden. Die Betriebsweise der<lb/> Schönwetterfischer von den Elbinseln und den ostfriesischen Eilanden, das<lb/> leuchtet ohne Weiteres ein, bildet nicht aus, sondern verdirbt höchstens, was<lb/> an guten und tapferen Eigenschaften in der Küstenbevölkerung steckt. Um</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0079]
lischen Schulaufstchtsbehörde und der Bezirksschulinspecroren. Und dann
wundert man sich noch, daß die Beschlüsse des Reichstags, allen kaiserlichen
Bestätigungen zum Trotz, auf dem Papier bleiben!
Der deutsche Seefischfang.
Seit zwei Jahren ungefähr haben wir Deutsche uns durch zwei hansea-
tische Gesellschaften und einige andere kleinere Unternehmungen die Mittel
angeeignet, vermöge welcher in England der Fang und Genuß frischer See¬
fische so außerordentliche Dimensionen angenommen hat. Seefeste Kutter
oder Smacks. nicht mehr bloße Schaluppen der ostfriesischen Inseln, welche
bei jeder frischen Brise den Hafen suchen mußten, oder Ewer von Blankenese
und Finkenwerder, als deren Hauptzweck schon oft die Bergung von Waa>
ren aus gestrandeten Schiffen betrachtet worden ist, — gehen jetzt auf die
Fischerei aus. Dadurch kommt in den Betrieb erst die gehörige Fülle und
Regelmäßigkeit, welche zur Hervorrufung eines Massenabsatzes erheischt wird.
Ferner wird mit der Trawe oder Kurve gefischt, dem über den Meeresgrund
hinstreifenden kolossalen Netze, nicht mit der köderbesteckten Angel von Nor-
derney. Es wird also nicht stückweise, sondern gleich centnerweise gefangen.
Der Fisch aber, welcher an Bord gezogen wird, kommt nicht in die
Bunge, d. h. in den gegen den übrigen Schiffskörper hin abgeschlossenen,
vom Fahrwasser durchflutheten Theil des unteren Raumes, um da langsam
abzusterben und als sogenannter lebendiger Fisch halbfaulend verkauft zu wer¬
den; sondern er wird auf der Stelle geschlachtet, ausgeweidet und in Eis
gelegt, folglich im überhaupt denkbar gesundesten Zustande der bewährte¬
sten aller Conservationsmethoden überliefert. Möglichst rasch ans Land be¬
fördert, wird er dann hinter die nächste beste Locomotive gespannt, um über
weite Flächen hin den Liebhabern zu unerhört billigen Preisen dargeboten
zu werden.
Diejenigen, welche den Grundnetzfang in Deutschland eingebürgert haben,
sahen es dabei vornehmlich auf die Herstellung einer Erziehungsanstalt für
die Kriegsmarine ab. Es war im August 1866, — noch unter dem vollen
Eindruck der militairisch-diplomatischen Großthaten Preußens, daß in Bremen
die ersten dahinseienden Besprechungen stattfanden. Die Betriebsweise der
Schönwetterfischer von den Elbinseln und den ostfriesischen Eilanden, das
leuchtet ohne Weiteres ein, bildet nicht aus, sondern verdirbt höchstens, was
an guten und tapferen Eigenschaften in der Küstenbevölkerung steckt. Um
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |