Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.Der Widerstand der Bischöfe stützt sich zunächst auf die Hoffnung, es "Und Unternehmungen voll Mark und Nachdruck, Darum dieser Mangel an Thatkraft auf der einen, Trotz und Hoch¬ Der Widerstand der Bischöfe stützt sich zunächst auf die Hoffnung, es „Und Unternehmungen voll Mark und Nachdruck, Darum dieser Mangel an Thatkraft auf der einen, Trotz und Hoch¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0078" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120765"/> <p xml:id="ID_193"> Der Widerstand der Bischöfe stützt sich zunächst auf die Hoffnung, es<lb/> werde dem gegenwärtigen Ministerium unmöglich gemacht sein, das Reichs¬<lb/> gesetz über die Schulaufsicht ohne ihre Beihülfe durchzuführen. Sie erblickten<lb/> in den vom Ministerium an den Landtag gebrachten Anträgen, und in der<lb/> ministeriellen Geneigtheit, den Landesschulrath unter eine clericale Majorität<lb/> zu stellen, eine Schwäche der Staatsverwaltung, und glaubten der Regierung<lb/> den Boden unter den Füßen wegziehen zu können, indem sie die Anstellung<lb/> geistlicher Jnspectoren unmöglich machen, und das Volk durch Warnungen vor<lb/> Entchristlichung der Schule ängstigen. In dieser Richtung wird gegenwärtig<lb/> mit rührenden Scenen vorgegangen. Die Pfarrer und Katecheten nehmen<lb/> von den Kindern thränenreichen Abschied. „Man wird uns trennen und<lb/> andere, keine geistlichen Lehrer anstellen," klagen sie, um den Eltern das<lb/> Herz schwer zu machen. Daß die Geistlichen nicht entfernt daran denken,<lb/> den Religionsunterricht aus Händen zu lassen, versteht sich von selbst. Des<lb/> kräftigsten Hinterhaltes sind sich aber die Inhaber der Hirtenstühle an der<lb/> reactionären Partei bewußt, die am Hofe einen mächtigen Einfluß übt. Es<lb/> ist nach einer allgemein verbreiteten Meinung der Clericalen und Feudalen<lb/> nur eine Frage der Zeit, wann die Thun und Genossen wieder ans Ruder<lb/> kommen, und dann tritt das Concoroat, das ja überhaupt nur theilweise auf¬<lb/> gehoben ist, von neuem in volle Kraft; die Ehe- und Schulgesetze werden dann<lb/> ststirt. und mit Beihülfe der Landtage wird so lange an dem neuen constitu-<lb/> tionellen Bau gerüttelt, bis kein Stein mehr auf dem andern bleibt. Mittler¬<lb/> weile läßt der noch schwebende Ausgleich mit den Polen und Czechen die<lb/> Frage über die Verstärkung des Abgeordnetenhauses und die Einführung<lb/> directer Wahlen nicht zum Austrag kommen, und eine dunkle Hand schreibt<lb/> ihr Mene Mene Tekel an die Wand des Ministersaales.</p><lb/> <quote> „Und Unternehmungen voll Mark und Nachdruck,<lb/> Durch diese Rücksicht aus der Bahn gelenkt, -><lb/> Verlieren so der Handlung Namen." —</quote><lb/> <p xml:id="ID_194" next="#ID_195"> Darum dieser Mangel an Thatkraft auf der einen, Trotz und Hoch¬<lb/> muth auf der anderen Seite. Erst ließ man den richtigen Moment ver¬<lb/> streichen, den rennenden Landtag, der offen dem Reichsgesetze Hohn sprach,<lb/> aufzuheben; als dann der Bischof von Brixen die Herausgabe von Ehe¬<lb/> gerichtsacten verweigerte, blieb es bei der Androhung der Execution; gegen¬<lb/> wärtig wird der Trotz, mit welchem auch die-Aushändigung der Schulauf-<lb/> sichtsschriften abgelehnt, die Fortsetzung der Functionen der bisherigen geist¬<lb/> lichen Schuldistrictsaufseher aufrechterhalten, und von den Gemeindevorstehern<lb/> gegen die Durchführung der Ministerialverordnung protestirt wird, ruhig<lb/> hingenommen; schließlich zögert man noch mit der Einsetzung der proviso-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0078]
Der Widerstand der Bischöfe stützt sich zunächst auf die Hoffnung, es
werde dem gegenwärtigen Ministerium unmöglich gemacht sein, das Reichs¬
gesetz über die Schulaufsicht ohne ihre Beihülfe durchzuführen. Sie erblickten
in den vom Ministerium an den Landtag gebrachten Anträgen, und in der
ministeriellen Geneigtheit, den Landesschulrath unter eine clericale Majorität
zu stellen, eine Schwäche der Staatsverwaltung, und glaubten der Regierung
den Boden unter den Füßen wegziehen zu können, indem sie die Anstellung
geistlicher Jnspectoren unmöglich machen, und das Volk durch Warnungen vor
Entchristlichung der Schule ängstigen. In dieser Richtung wird gegenwärtig
mit rührenden Scenen vorgegangen. Die Pfarrer und Katecheten nehmen
von den Kindern thränenreichen Abschied. „Man wird uns trennen und
andere, keine geistlichen Lehrer anstellen," klagen sie, um den Eltern das
Herz schwer zu machen. Daß die Geistlichen nicht entfernt daran denken,
den Religionsunterricht aus Händen zu lassen, versteht sich von selbst. Des
kräftigsten Hinterhaltes sind sich aber die Inhaber der Hirtenstühle an der
reactionären Partei bewußt, die am Hofe einen mächtigen Einfluß übt. Es
ist nach einer allgemein verbreiteten Meinung der Clericalen und Feudalen
nur eine Frage der Zeit, wann die Thun und Genossen wieder ans Ruder
kommen, und dann tritt das Concoroat, das ja überhaupt nur theilweise auf¬
gehoben ist, von neuem in volle Kraft; die Ehe- und Schulgesetze werden dann
ststirt. und mit Beihülfe der Landtage wird so lange an dem neuen constitu-
tionellen Bau gerüttelt, bis kein Stein mehr auf dem andern bleibt. Mittler¬
weile läßt der noch schwebende Ausgleich mit den Polen und Czechen die
Frage über die Verstärkung des Abgeordnetenhauses und die Einführung
directer Wahlen nicht zum Austrag kommen, und eine dunkle Hand schreibt
ihr Mene Mene Tekel an die Wand des Ministersaales.
„Und Unternehmungen voll Mark und Nachdruck,
Durch diese Rücksicht aus der Bahn gelenkt, ->
Verlieren so der Handlung Namen." —
Darum dieser Mangel an Thatkraft auf der einen, Trotz und Hoch¬
muth auf der anderen Seite. Erst ließ man den richtigen Moment ver¬
streichen, den rennenden Landtag, der offen dem Reichsgesetze Hohn sprach,
aufzuheben; als dann der Bischof von Brixen die Herausgabe von Ehe¬
gerichtsacten verweigerte, blieb es bei der Androhung der Execution; gegen¬
wärtig wird der Trotz, mit welchem auch die-Aushändigung der Schulauf-
sichtsschriften abgelehnt, die Fortsetzung der Functionen der bisherigen geist¬
lichen Schuldistrictsaufseher aufrechterhalten, und von den Gemeindevorstehern
gegen die Durchführung der Ministerialverordnung protestirt wird, ruhig
hingenommen; schließlich zögert man noch mit der Einsetzung der proviso-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |