Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.sich bei den großen Culturvölkern verrufen gemacht haben. Weder ist Un¬ Der Ausgleich von 1867 beruht nicht nur darauf, daß Ungarn sich mit Sie V08 voll vobis! Just der Zeitpunkt, in welchem die eisleithanischen sich bei den großen Culturvölkern verrufen gemacht haben. Weder ist Un¬ Der Ausgleich von 1867 beruht nicht nur darauf, daß Ungarn sich mit Sie V08 voll vobis! Just der Zeitpunkt, in welchem die eisleithanischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120756"/> <p xml:id="ID_167" prev="#ID_166"> sich bei den großen Culturvölkern verrufen gemacht haben. Weder ist Un¬<lb/> garn dem übrigen Oestreich militairisch gewachsen, noch kann es unter einer<lb/> Welt von slavischen Feinden des Rückhalts an den Deutsch-Oestreichern ent¬<lb/> behren; zur Zeit ist das Land weder reich, noch gebildet oder fleißig genug,<lb/> um auch nur auf wirthschaftlichem Gebiet die Unterstützung deutschen Fleißes. '<lb/> deutschen Capitals und deutscher Intelligenz entmissen zu können. Wenn es<lb/> dennoch den Anspruch erhebt, ein selbständiges nationales Staatswesen zu<lb/> besitzen, so kann dieser Anspruch nur durch ein ungewöhnliches Maß politischer<lb/> Bildung, Selbsterkenntniß und Mäßigung gerechtfertigt werden. Diese Eigen¬<lb/> schaften sind aber weder mit Großmachtsträumen, noch mit Zumuthungen<lb/> vereinbar, welche unter gänzlicher Verkennung der gegebenen Verhältnisse die<lb/> unentgeltliche Aufopferung der westlichen Reichshälfte für ungarische Interessen,<lb/> Traditionen und Phantasien verlangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_168"> Der Ausgleich von 1867 beruht nicht nur darauf, daß Ungarn sich mit<lb/> den ihm von der Regierung gemachten Bedingungen zufrieden erklärt hat.<lb/> sondern zur Hälfte darauf, daß das deutsche Element in der Lage blieb, in<lb/> der westlichen Reichshälfte den Ausschlag zu geben und durch gegenseitige Unter-<lb/> stützung an der Erhaltung der neuen Ordnung interessirt zu werden. Mit der<lb/> ungarischen Zufriedenheit und Genüge an den Errungenschaften von 1867 ist<lb/> es bereits zu Ende und die deutsche hat nicht einmal angefangen. Nicht genug,<lb/> daß das Verhältniß der Deutsch-Oestreicher zu den Magyaren trotz des gemein¬<lb/> samen Gegensatzes gegen die Slaven ein höchst unerquickliches gewesen und<lb/> geblieben ist — es liegen bereits Anzeichen dafür vor. daß man mit den<lb/> Slaven Frieden schließen will, um nicht vollständig den Ungarn preisgegeben<lb/> zu werden. Ein neu gegründetes höhnisches Nationalorgan, die zu Berlin er¬<lb/> scheinende „Lorrespouäanoö Isonequö", feiert die Erfolge der Pester Oppo¬<lb/> sitionspartei bereits als hochwillkommenes Ereigniß und ruft den sieges¬<lb/> trunkenen Wählern Kossuths und den übrigen radicalen Größen ein wenig<lb/> schmeichelhaftes Bravo zu. „Eine gegenseitige Verständigung (so. der Czechen<lb/> mit den Deutschen)", heißt es a. a. O.. „wird täglich wahrscheinlicher. , . .<lb/> Mindestens steht Eines fest: das gegenwärtige System ist durch dieses Er¬<lb/> eigniß (eben die ungarischen Wahlen) bis in seinen Grundfesten erschüttert.<lb/> Die Unzufriedenheit nimmt gerade bei der deutschen Bevölkerung zu und zwar<lb/> von der empfindlichsten Seite — der der materiellen Interessen".</p><lb/> <p xml:id="ID_169" next="#ID_170"> Sie V08 voll vobis! Just der Zeitpunkt, in welchem die eisleithanischen<lb/> Anhänger des dualistischen Systems ins Schwanken kommen und an der<lb/> Durchführbarkeit dieses Systems irre zu werden beginnen — diesen wählt<lb/> man in Ungarn dazu aus. der Welt zu beweisen, daß der vor zwei Jahren<lb/> geschlossene Compromiß auch nach ungarischer Meinung unhaltbar ist. Die<lb/> wenigen Freunde, die man in Wien besessen, werden durch Erweiterung der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
sich bei den großen Culturvölkern verrufen gemacht haben. Weder ist Un¬
garn dem übrigen Oestreich militairisch gewachsen, noch kann es unter einer
Welt von slavischen Feinden des Rückhalts an den Deutsch-Oestreichern ent¬
behren; zur Zeit ist das Land weder reich, noch gebildet oder fleißig genug,
um auch nur auf wirthschaftlichem Gebiet die Unterstützung deutschen Fleißes. '
deutschen Capitals und deutscher Intelligenz entmissen zu können. Wenn es
dennoch den Anspruch erhebt, ein selbständiges nationales Staatswesen zu
besitzen, so kann dieser Anspruch nur durch ein ungewöhnliches Maß politischer
Bildung, Selbsterkenntniß und Mäßigung gerechtfertigt werden. Diese Eigen¬
schaften sind aber weder mit Großmachtsträumen, noch mit Zumuthungen
vereinbar, welche unter gänzlicher Verkennung der gegebenen Verhältnisse die
unentgeltliche Aufopferung der westlichen Reichshälfte für ungarische Interessen,
Traditionen und Phantasien verlangen.
Der Ausgleich von 1867 beruht nicht nur darauf, daß Ungarn sich mit
den ihm von der Regierung gemachten Bedingungen zufrieden erklärt hat.
sondern zur Hälfte darauf, daß das deutsche Element in der Lage blieb, in
der westlichen Reichshälfte den Ausschlag zu geben und durch gegenseitige Unter-
stützung an der Erhaltung der neuen Ordnung interessirt zu werden. Mit der
ungarischen Zufriedenheit und Genüge an den Errungenschaften von 1867 ist
es bereits zu Ende und die deutsche hat nicht einmal angefangen. Nicht genug,
daß das Verhältniß der Deutsch-Oestreicher zu den Magyaren trotz des gemein¬
samen Gegensatzes gegen die Slaven ein höchst unerquickliches gewesen und
geblieben ist — es liegen bereits Anzeichen dafür vor. daß man mit den
Slaven Frieden schließen will, um nicht vollständig den Ungarn preisgegeben
zu werden. Ein neu gegründetes höhnisches Nationalorgan, die zu Berlin er¬
scheinende „Lorrespouäanoö Isonequö", feiert die Erfolge der Pester Oppo¬
sitionspartei bereits als hochwillkommenes Ereigniß und ruft den sieges¬
trunkenen Wählern Kossuths und den übrigen radicalen Größen ein wenig
schmeichelhaftes Bravo zu. „Eine gegenseitige Verständigung (so. der Czechen
mit den Deutschen)", heißt es a. a. O.. „wird täglich wahrscheinlicher. , . .
Mindestens steht Eines fest: das gegenwärtige System ist durch dieses Er¬
eigniß (eben die ungarischen Wahlen) bis in seinen Grundfesten erschüttert.
Die Unzufriedenheit nimmt gerade bei der deutschen Bevölkerung zu und zwar
von der empfindlichsten Seite — der der materiellen Interessen".
Sie V08 voll vobis! Just der Zeitpunkt, in welchem die eisleithanischen
Anhänger des dualistischen Systems ins Schwanken kommen und an der
Durchführbarkeit dieses Systems irre zu werden beginnen — diesen wählt
man in Ungarn dazu aus. der Welt zu beweisen, daß der vor zwei Jahren
geschlossene Compromiß auch nach ungarischer Meinung unhaltbar ist. Die
wenigen Freunde, die man in Wien besessen, werden durch Erweiterung der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |