Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.nungen seiner Zeit in Widerspruch gerathen mußte. So scheint er in einem
nungen seiner Zeit in Widerspruch gerathen mußte. So scheint er in einem
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120747"/> <p xml:id="ID_145" prev="#ID_144"> nungen seiner Zeit in Widerspruch gerathen mußte. So scheint er in einem<lb/> Gedichten der übertriebenen Wanderlust nach Palästina, wenn nicht in offe¬<lb/> ner, so doch in kaum zu verkennender Weise entgegentreten zu wollen. Er<lb/> hat es dabei verstanden, diese Opposition, welche ihm leicht als Gottlosigkeit<lb/> ausgelegt werden konnte, in das Gewand lieblich idyllischer Dichtung zu<lb/> hüllen. Die Romanze, in welcher dies geschieht, ist eine Perle der Trobador<lb/> Poesie, und ich kann mir nicht versagen, hier den Versuch einer metrischen<lb/> Uebertragung folgen zu lassen, welche allerdings den melodischen Fall pro»<lb/> venzalischer Verse nicht erreichen wird.</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_5" type="poem"> <head> ^ Is, kontan», ack verzier —</head> <l> Im Garten an der Quelle klar,<lb/> Die dicht mit Grün umschattet war,<lb/> Am Baume, den das junge Jahr<lb/> Mit Weißen Blüthen überstreut<lb/> Und mit der Vöglein muntrer Schaar,<lb/> Da nahm ich ohne Freund gewahr<lb/> Sie. die verschmäht mein scherzend Wort. Ein Fräulein lieblich anzusehn,<lb/> Des Burgherrn Tochter jung und schön.<lb/> Ihr, dacht ich, wird die Lust erhob'n<lb/> Das Grün, die Vöglein sangerfreut<lb/> Der jungen Knospen Neuerstehn,<lb/> Und freundlich wird sie Rede stehn.<lb/> Den Irrthum doch sah ich sofort. Die Thränen flössen in den Bach,<lb/> Ein tiefer Seufzer hallte nach.<lb/> „O Jesus. Herr der Welt — sie sprach —<lb/> ..Durch Euch erwächst mir großer Schmerz<lb/> „Mit Leid erfüllt mich Eure Schmach,<lb/> „Der besten Männer Zierde, ach!<lb/> „Hat Eurem Dienste sich geweiht." „Für Euch verließ mein Liebster mich<lb/> „Vor Allen schön und tugendlich<lb/> „In bittrem Jammer klage ich,<lb/> In banger Sehnsucht schlägt mein Herz.<lb/> „Leid treffe König Ludewig,<lb/> „Daß er im Kreuzesheer auch Dich<lb/> „Entführte in die Ferne weit.- Da ich so klagen sie gehört<lb/> Hab ich mich schnell ihr zugekehrt. </l> </lg> </quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
nungen seiner Zeit in Widerspruch gerathen mußte. So scheint er in einem
Gedichten der übertriebenen Wanderlust nach Palästina, wenn nicht in offe¬
ner, so doch in kaum zu verkennender Weise entgegentreten zu wollen. Er
hat es dabei verstanden, diese Opposition, welche ihm leicht als Gottlosigkeit
ausgelegt werden konnte, in das Gewand lieblich idyllischer Dichtung zu
hüllen. Die Romanze, in welcher dies geschieht, ist eine Perle der Trobador
Poesie, und ich kann mir nicht versagen, hier den Versuch einer metrischen
Uebertragung folgen zu lassen, welche allerdings den melodischen Fall pro»
venzalischer Verse nicht erreichen wird.
^ Is, kontan», ack verzier — Im Garten an der Quelle klar,
Die dicht mit Grün umschattet war,
Am Baume, den das junge Jahr
Mit Weißen Blüthen überstreut
Und mit der Vöglein muntrer Schaar,
Da nahm ich ohne Freund gewahr
Sie. die verschmäht mein scherzend Wort. Ein Fräulein lieblich anzusehn,
Des Burgherrn Tochter jung und schön.
Ihr, dacht ich, wird die Lust erhob'n
Das Grün, die Vöglein sangerfreut
Der jungen Knospen Neuerstehn,
Und freundlich wird sie Rede stehn.
Den Irrthum doch sah ich sofort. Die Thränen flössen in den Bach,
Ein tiefer Seufzer hallte nach.
„O Jesus. Herr der Welt — sie sprach —
..Durch Euch erwächst mir großer Schmerz
„Mit Leid erfüllt mich Eure Schmach,
„Der besten Männer Zierde, ach!
„Hat Eurem Dienste sich geweiht." „Für Euch verließ mein Liebster mich
„Vor Allen schön und tugendlich
„In bittrem Jammer klage ich,
In banger Sehnsucht schlägt mein Herz.
„Leid treffe König Ludewig,
„Daß er im Kreuzesheer auch Dich
„Entführte in die Ferne weit.- Da ich so klagen sie gehört
Hab ich mich schnell ihr zugekehrt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |