Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.geistigen Lebens, in den Winkel gedrückt, kleinstädtisch, eingesponnen in einen So lange der durch die haldinsulare Lage unserer Provinz entwickelte Grenzboten II. 18L9. 63
geistigen Lebens, in den Winkel gedrückt, kleinstädtisch, eingesponnen in einen So lange der durch die haldinsulare Lage unserer Provinz entwickelte Grenzboten II. 18L9. 63
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0505" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121192"/> <p xml:id="ID_1511" prev="#ID_1510"> geistigen Lebens, in den Winkel gedrückt, kleinstädtisch, eingesponnen in einen<lb/> höchst engen Partieulariswus politischer wie unpolitischer Art ist diese Hoch¬<lb/> schul« so recht darauf angelegt, Lehrern, wie Schülern den geistigen Horizont<lb/> beschränkt zu erhalten, eine quietistische, selbstgenugsame Richtung zu ent¬<lb/> wickeln. Selbst als Durchgangsstation für die Professur jüngerer Docenten<lb/> erscheint sie nicht geeignet; strebsame Kräfte fliehen sie möglichst. Sie leidet<lb/> ohnehin an Dürftigkeit der Frequenz. Was ist das für eine Universität mit<lb/> 8 Docenten, 30 Studenten der Jurisprudenz, im Ganzen über SO Lehrern<lb/> und etwas über 130 Schülern! Man sollte diesen Universitätsflecken getrost<lb/> eingehen lassen und die Studirenden für die Staatsämter schon jetzt ver¬<lb/> pflichten, mindestens die letzten Semester unbedingt nicht in Kiel, sondern<lb/> in Berlin oder einer anderen wirklich universellen Universität Altpreußens<lb/> zuzubringen. Schleswig-Holstein würde ein Bedürfniß nach Ersatz für den<lb/> Verlust des Christian - Albrechts - Instituts wohl nur in der Einbildung<lb/> fühlen, in Wahrheit aber reiche Entschädigung in dem frischeren Einströmen<lb/> der freien, universellen, nationalen geistigen Bildung erhalten. Für die<lb/> Pastoralen Bedürfnisse der 900,000 Schleswig-Holsteiner könnte man ja<lb/> immer eine theologische Facultät als berechtigte Landeseigenthümlichkeit<lb/> irgendwo, vielleicht am Sitze eines der Landesklöster, bestehen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1512" next="#ID_1513"> So lange der durch die haldinsulare Lage unserer Provinz entwickelte<lb/> Bann, der auf der Intelligenz der Bevölkerung lastet, nicht gehoben ist,<lb/> werden wir auch keine respectable Presse erhalten. Noch ist wenig zu merken,<lb/> daß die Gedankenöde, Trivialität und geschmacklose Form in unseren Zei¬<lb/> tungen an Breite verliere. Der „Altonaer Merkur", das älteste und lange<lb/> Zeit wohl immer beste, Blatt der Provinz, ist inzwischen in die Hände eines<lb/> Hamburger speculativen Buchhändlers gefallen, der auf Hamburger Seite<lb/> Eigenthümer der vielgelesenen , in demokratischen Sinne redigirten „Reform",<lb/> ist —eine Straßenbreite davon entfernt den Verleger des in preußisch-officiöser<lb/> Manier von der Berliner Centralpreßstelle und Herrn Edgar Bauer redigirten<lb/> Altonaer Blattes abgibt. Derartige politische Charakterköpfe findet man hier<lb/> ganz natürlich. Obwohl das Blatt fortgesetzt durch die officiellen Anzeigen<lb/> sämmtlicher Behörden subventionirt wird, ist seine Abonnentenzahl auf einige<lb/> hundert heruntergekommen, und es bleibt ziemlich unbegreiflich, wer eigentlich<lb/> noch dabei seine Rechnung findet. Die Regierung scheint sich von dieser<lb/> Seite her besondere Erfolge auch nicht mehr zu versprechen. Sie hat dafür<lb/> in Kiel mit dem „Kieler Correspondenzblatt" ein neues ossiciöses Pre߬<lb/> unternehmen versucht, das seit dem 1. April d. I. um sein Dasein kämpft.<lb/> Als Redacteur fungirt Dr. Julius Schladebach, der, irre ich nicht, vor zehn<lb/> Jahren die „Posener Zeitung" in officiösen Sinne leitete, dann im Berliner<lb/> Centralpreßbureau beschäftigt wurde, dann in Hannover einige Jahre die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 18L9. 63</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0505]
geistigen Lebens, in den Winkel gedrückt, kleinstädtisch, eingesponnen in einen
höchst engen Partieulariswus politischer wie unpolitischer Art ist diese Hoch¬
schul« so recht darauf angelegt, Lehrern, wie Schülern den geistigen Horizont
beschränkt zu erhalten, eine quietistische, selbstgenugsame Richtung zu ent¬
wickeln. Selbst als Durchgangsstation für die Professur jüngerer Docenten
erscheint sie nicht geeignet; strebsame Kräfte fliehen sie möglichst. Sie leidet
ohnehin an Dürftigkeit der Frequenz. Was ist das für eine Universität mit
8 Docenten, 30 Studenten der Jurisprudenz, im Ganzen über SO Lehrern
und etwas über 130 Schülern! Man sollte diesen Universitätsflecken getrost
eingehen lassen und die Studirenden für die Staatsämter schon jetzt ver¬
pflichten, mindestens die letzten Semester unbedingt nicht in Kiel, sondern
in Berlin oder einer anderen wirklich universellen Universität Altpreußens
zuzubringen. Schleswig-Holstein würde ein Bedürfniß nach Ersatz für den
Verlust des Christian - Albrechts - Instituts wohl nur in der Einbildung
fühlen, in Wahrheit aber reiche Entschädigung in dem frischeren Einströmen
der freien, universellen, nationalen geistigen Bildung erhalten. Für die
Pastoralen Bedürfnisse der 900,000 Schleswig-Holsteiner könnte man ja
immer eine theologische Facultät als berechtigte Landeseigenthümlichkeit
irgendwo, vielleicht am Sitze eines der Landesklöster, bestehen lassen.
So lange der durch die haldinsulare Lage unserer Provinz entwickelte
Bann, der auf der Intelligenz der Bevölkerung lastet, nicht gehoben ist,
werden wir auch keine respectable Presse erhalten. Noch ist wenig zu merken,
daß die Gedankenöde, Trivialität und geschmacklose Form in unseren Zei¬
tungen an Breite verliere. Der „Altonaer Merkur", das älteste und lange
Zeit wohl immer beste, Blatt der Provinz, ist inzwischen in die Hände eines
Hamburger speculativen Buchhändlers gefallen, der auf Hamburger Seite
Eigenthümer der vielgelesenen , in demokratischen Sinne redigirten „Reform",
ist —eine Straßenbreite davon entfernt den Verleger des in preußisch-officiöser
Manier von der Berliner Centralpreßstelle und Herrn Edgar Bauer redigirten
Altonaer Blattes abgibt. Derartige politische Charakterköpfe findet man hier
ganz natürlich. Obwohl das Blatt fortgesetzt durch die officiellen Anzeigen
sämmtlicher Behörden subventionirt wird, ist seine Abonnentenzahl auf einige
hundert heruntergekommen, und es bleibt ziemlich unbegreiflich, wer eigentlich
noch dabei seine Rechnung findet. Die Regierung scheint sich von dieser
Seite her besondere Erfolge auch nicht mehr zu versprechen. Sie hat dafür
in Kiel mit dem „Kieler Correspondenzblatt" ein neues ossiciöses Pre߬
unternehmen versucht, das seit dem 1. April d. I. um sein Dasein kämpft.
Als Redacteur fungirt Dr. Julius Schladebach, der, irre ich nicht, vor zehn
Jahren die „Posener Zeitung" in officiösen Sinne leitete, dann im Berliner
Centralpreßbureau beschäftigt wurde, dann in Hannover einige Jahre die
Grenzboten II. 18L9. 63
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |