Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.unserer Frauenwelt finden. So unhöflich es klingt, aber mir ist selten in unserer Frauenwelt finden. So unhöflich es klingt, aber mir ist selten in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121191"/> <p xml:id="ID_1510" prev="#ID_1509" next="#ID_1511"> unserer Frauenwelt finden. So unhöflich es klingt, aber mir ist selten in<lb/> Deutschland unter den gebildeten Ständen ein auffälligerer Mangel an Geist<lb/> und Gemüth, verinnerlichten Interesse für Kunst, Poesie oder schöne Literatur<lb/> begegnet, wie unter den Frauen Schleswig-Holsteins. Ein grobschlächtiger<lb/> Materialismus, der endemisch hier das geistige Leben der gebildeten Classen<lb/> beherrscht, spiegelt sich unschön in den Lebensgewohnheiten und Bedürfnissen<lb/> des schwächeren Geschlechtes ab. Es ist ganz erstaunlich, wie gut ein tüch¬<lb/> tiger gesunder Menschenverstand, Kenntniß fremder Länder und Menschen,<lb/> praktische Weltklugheit und Erfahrung neben einer Verkümmerung aller höheren<lb/> geistigen Interessen einhergehen können. Auch mit der eigentlich gelehrten<lb/> Bildung ist es schlecht bestellt. Der hervorragendste Platz ist unbedingt<lb/> den Aerzten einzuräumen, die in der Wissenschaft, wie in der Praxis ihres<lb/> Fachs keinen Vergleich mit ihren Berufsgenossen außerhalb zu scheuen haben.<lb/> Desto ungünstiger würden bei solchem Vergleich die anderen Facultäten fahren,<lb/> vor allem die theologische und die juristische. Die Philologen sind durch<lb/> ihre altherkömmliche Freizügigkeit im Provincialtypus weniger kenntlich. Aber<lb/> ein engherzigeres, beschränkteres Lutherthum, und ein handwerksmäßigerer<lb/> Geschäftsbetrieb, als unter den Geistlichen und Juristen hier zu Lande<lb/> grassirt, sie sind sonst wohl nur noch in Mecklenburg zu Hause. Selbständiges<lb/> Studium der Quellen, Kenntniß der Literatur, Durchdringen der wissenschast-<lb/> lichen Methode, Beherrschung der technischen Form wird man bei dem Durch¬<lb/> schnitt der richterlichen Beamten im landrechtlichen Altpreußen in viel höherem<lb/> Grade entwickelt finden, als auf diesem günstigen Boden des gemeinen Rechts.<lb/> Die Hülfswissenschaften, auf die der heutige Jurist so dringend angewiesen<lb/> ist, Nationalökonomie, die politischen und socialen Doctrinen liegen gänzlich<lb/> brach. Hierin aber kann erst Wandel eintreten, wenn der nothwendige, jetzt<lb/> noch ganz fehlende Austausch im Beamtenthum und den gebildeten Elementen<lb/> überhaupt zwischen Schleswig-Holstein und den anderen Provinzen des Staates<lb/> stattfindet, und vor Allem, wenn die Universität Kiel aufgehört hat der<lb/> jüngeren Generation ihren eigenthümlichen Stempel aufzudrücken. Daß die<lb/> jungen Leute nicht mehr, wie früher, verpflichtet sind, zwei Jahre ihres<lb/> Studiums in Kiel zuzubringen ist schon Gewinn. Besser wäre es, sie würden<lb/> der Versuchung, aus Bequemlichkeit, Sparsamkeit, oder landsmannschaft¬<lb/> lichem Interesse in Kiel zu studiren, überhaupt enthoben. Die von den<lb/> ..Grenzboten" zuerst angeregte Frage einer Verlegung der Universität von<lb/> Kiel nach Hamburg kann, glaube ich, nur nach der einen Seite zu ernsthaften<lb/> Meinungsverschiedenheiten Anlaß geben, ob gerade Hamburg sich dazu eignet,<lb/> der Wissenschaft und ihren Jüngeren als Pflanzstätte zu dienen. Daß<lb/> Kiel dazu nicht, oder nicht mehr angethan ist, scheint mir außer allem<lb/> Zweifel zu liegen. Fern ab von allen Mittelpunkten und Brennpunkten des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
unserer Frauenwelt finden. So unhöflich es klingt, aber mir ist selten in
Deutschland unter den gebildeten Ständen ein auffälligerer Mangel an Geist
und Gemüth, verinnerlichten Interesse für Kunst, Poesie oder schöne Literatur
begegnet, wie unter den Frauen Schleswig-Holsteins. Ein grobschlächtiger
Materialismus, der endemisch hier das geistige Leben der gebildeten Classen
beherrscht, spiegelt sich unschön in den Lebensgewohnheiten und Bedürfnissen
des schwächeren Geschlechtes ab. Es ist ganz erstaunlich, wie gut ein tüch¬
tiger gesunder Menschenverstand, Kenntniß fremder Länder und Menschen,
praktische Weltklugheit und Erfahrung neben einer Verkümmerung aller höheren
geistigen Interessen einhergehen können. Auch mit der eigentlich gelehrten
Bildung ist es schlecht bestellt. Der hervorragendste Platz ist unbedingt
den Aerzten einzuräumen, die in der Wissenschaft, wie in der Praxis ihres
Fachs keinen Vergleich mit ihren Berufsgenossen außerhalb zu scheuen haben.
Desto ungünstiger würden bei solchem Vergleich die anderen Facultäten fahren,
vor allem die theologische und die juristische. Die Philologen sind durch
ihre altherkömmliche Freizügigkeit im Provincialtypus weniger kenntlich. Aber
ein engherzigeres, beschränkteres Lutherthum, und ein handwerksmäßigerer
Geschäftsbetrieb, als unter den Geistlichen und Juristen hier zu Lande
grassirt, sie sind sonst wohl nur noch in Mecklenburg zu Hause. Selbständiges
Studium der Quellen, Kenntniß der Literatur, Durchdringen der wissenschast-
lichen Methode, Beherrschung der technischen Form wird man bei dem Durch¬
schnitt der richterlichen Beamten im landrechtlichen Altpreußen in viel höherem
Grade entwickelt finden, als auf diesem günstigen Boden des gemeinen Rechts.
Die Hülfswissenschaften, auf die der heutige Jurist so dringend angewiesen
ist, Nationalökonomie, die politischen und socialen Doctrinen liegen gänzlich
brach. Hierin aber kann erst Wandel eintreten, wenn der nothwendige, jetzt
noch ganz fehlende Austausch im Beamtenthum und den gebildeten Elementen
überhaupt zwischen Schleswig-Holstein und den anderen Provinzen des Staates
stattfindet, und vor Allem, wenn die Universität Kiel aufgehört hat der
jüngeren Generation ihren eigenthümlichen Stempel aufzudrücken. Daß die
jungen Leute nicht mehr, wie früher, verpflichtet sind, zwei Jahre ihres
Studiums in Kiel zuzubringen ist schon Gewinn. Besser wäre es, sie würden
der Versuchung, aus Bequemlichkeit, Sparsamkeit, oder landsmannschaft¬
lichem Interesse in Kiel zu studiren, überhaupt enthoben. Die von den
..Grenzboten" zuerst angeregte Frage einer Verlegung der Universität von
Kiel nach Hamburg kann, glaube ich, nur nach der einen Seite zu ernsthaften
Meinungsverschiedenheiten Anlaß geben, ob gerade Hamburg sich dazu eignet,
der Wissenschaft und ihren Jüngeren als Pflanzstätte zu dienen. Daß
Kiel dazu nicht, oder nicht mehr angethan ist, scheint mir außer allem
Zweifel zu liegen. Fern ab von allen Mittelpunkten und Brennpunkten des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |