Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.die Commissionen derartig vor den Kopf zu stoßen, daß die schwachen An¬ Trotz alledem wächst die Provinz unverkennbar schnell mit dem Staate Am langsamsten geht selbstverständlich der nationale Assimilirungsproeeß die Commissionen derartig vor den Kopf zu stoßen, daß die schwachen An¬ Trotz alledem wächst die Provinz unverkennbar schnell mit dem Staate Am langsamsten geht selbstverständlich der nationale Assimilirungsproeeß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121190"/> <p xml:id="ID_1507" prev="#ID_1506"> die Commissionen derartig vor den Kopf zu stoßen, daß die schwachen An¬<lb/> fänge kreisständischer Selbstverwaltung völlig desorganifirt werden mußten.<lb/> Die Landräthe, die ohnehin noch an dem Räthsel ihres Daseins zu grübeln<lb/> haben, werden durch endloses Rescribiren und Berichten thunlichst beschäftigt.<lb/> Die im Lande aufgezogenen vormaligen Amtmänner sollen sich in dieser<lb/> Thätigkeit sehr wohl fühlen. Von einem der aus den alten Provinzen hierher<lb/> versetzten Landräthe wird erzählt, er habe sich bereit erklärt, zu Fuße wieder<lb/> nach seiner schlesischen Heimath zurückzuwandern, wenn man ihm sein altlän-<lb/> disches Amt zurückgeben wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1508"> Trotz alledem wächst die Provinz unverkennbar schnell mit dem Staate<lb/> zusammen. Die Logik der Thatsachen, die Natur der Dinge ist denn<lb/> doch stärker als alle Mißgriffe des Regiments und alle Elemente der<lb/> Unzufriedenheit, die aus jenen ihre kümmerliche Nahrung ziehen. Ver¬<lb/> sorgten wir nicht selbst unsere Gegner mit Stoff zum Kritteln und nergeln,<lb/> es bliebe ihnen ja absolut nichts Positives übrig, das sie der preußischen Herr¬<lb/> schaft, außer ihren eigenen Fehlern, entgegenzusetzen wüßten. Denn Bevölke¬<lb/> rung in Stadt und Land vergißt es zusehends immer vollständiger, die<lb/> Blicke nach rückwärts zu kehren in die grauen Nebel unklarster politischer<lb/> Strebungen, und ein rüstiges Vorwärtsstreben auf dem Boden der gegebenen<lb/> Politischen Gestaltungen ist allerwärts zu beobachten. Die materiellen In¬<lb/> teressen, durch die Verbindung mit dem Zollverein an das große Vaterland<lb/> fest geknüpft, arbeiten schließlich am stärksten für die Verschmelzung. Im<lb/> August soll in Altona eine Landes-Industrieausstellung mit internationaler<lb/> Erweiterung eröffnet werden. Wem, glauben Sie wohl, hat man das Pro-<lb/> tectorat mit Erfolg angetragen? Keinem geringeren Mann, als dem Grafen<lb/> Bismarck! Und wenn auch diese Demonstration wesentlich einer Persönlich¬<lb/> keit zu danken ist, die hervorragend durch kaufmännische Intelligenz und<lb/> Tüchtigkeit seit lange zu den treusten Vorkämpfern der preußischen Herrschaft<lb/> in den Herzogthümern gehört, dem Vertreter der ersten deutschen Firma in<lb/> Ostasien W. v. Pustau in Altona, so ist es doch bemerkenswerth genug,<lb/> daß Schleswig-Holstein i. I. 1869 sich bereits Solches vom Grafen Bismarck<lb/> gefallen läßt!</p><lb/> <p xml:id="ID_1509" next="#ID_1510"> Am langsamsten geht selbstverständlich der nationale Assimilirungsproeeß<lb/> auf dem Gebiet der intellectuellen Cultur vor sich, die doch schließlich sowohl<lb/> dem politischen, wie dem wirthschaftlichen Fortschritt die allein sichere Basis<lb/> abgibt. Die allgemeine Bildung steht hier zu Lande entschieden sehr erheblich<lb/> unter dem Niveau der bürgerlichen Intelligenz in Mitteldeutschland, und die<lb/> selbstgenugsame dünkelhafte Art, mit der man auch hierin sich gern als<lb/> Normalmensch betrachtet, ist nicht das geringfügigste Symptom dieser intel¬<lb/> lectuellen Schwäche. Ein weiteres möchte ich beiläufig in dem Charakter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0503]
die Commissionen derartig vor den Kopf zu stoßen, daß die schwachen An¬
fänge kreisständischer Selbstverwaltung völlig desorganifirt werden mußten.
Die Landräthe, die ohnehin noch an dem Räthsel ihres Daseins zu grübeln
haben, werden durch endloses Rescribiren und Berichten thunlichst beschäftigt.
Die im Lande aufgezogenen vormaligen Amtmänner sollen sich in dieser
Thätigkeit sehr wohl fühlen. Von einem der aus den alten Provinzen hierher
versetzten Landräthe wird erzählt, er habe sich bereit erklärt, zu Fuße wieder
nach seiner schlesischen Heimath zurückzuwandern, wenn man ihm sein altlän-
disches Amt zurückgeben wollte.
Trotz alledem wächst die Provinz unverkennbar schnell mit dem Staate
zusammen. Die Logik der Thatsachen, die Natur der Dinge ist denn
doch stärker als alle Mißgriffe des Regiments und alle Elemente der
Unzufriedenheit, die aus jenen ihre kümmerliche Nahrung ziehen. Ver¬
sorgten wir nicht selbst unsere Gegner mit Stoff zum Kritteln und nergeln,
es bliebe ihnen ja absolut nichts Positives übrig, das sie der preußischen Herr¬
schaft, außer ihren eigenen Fehlern, entgegenzusetzen wüßten. Denn Bevölke¬
rung in Stadt und Land vergißt es zusehends immer vollständiger, die
Blicke nach rückwärts zu kehren in die grauen Nebel unklarster politischer
Strebungen, und ein rüstiges Vorwärtsstreben auf dem Boden der gegebenen
Politischen Gestaltungen ist allerwärts zu beobachten. Die materiellen In¬
teressen, durch die Verbindung mit dem Zollverein an das große Vaterland
fest geknüpft, arbeiten schließlich am stärksten für die Verschmelzung. Im
August soll in Altona eine Landes-Industrieausstellung mit internationaler
Erweiterung eröffnet werden. Wem, glauben Sie wohl, hat man das Pro-
tectorat mit Erfolg angetragen? Keinem geringeren Mann, als dem Grafen
Bismarck! Und wenn auch diese Demonstration wesentlich einer Persönlich¬
keit zu danken ist, die hervorragend durch kaufmännische Intelligenz und
Tüchtigkeit seit lange zu den treusten Vorkämpfern der preußischen Herrschaft
in den Herzogthümern gehört, dem Vertreter der ersten deutschen Firma in
Ostasien W. v. Pustau in Altona, so ist es doch bemerkenswerth genug,
daß Schleswig-Holstein i. I. 1869 sich bereits Solches vom Grafen Bismarck
gefallen läßt!
Am langsamsten geht selbstverständlich der nationale Assimilirungsproeeß
auf dem Gebiet der intellectuellen Cultur vor sich, die doch schließlich sowohl
dem politischen, wie dem wirthschaftlichen Fortschritt die allein sichere Basis
abgibt. Die allgemeine Bildung steht hier zu Lande entschieden sehr erheblich
unter dem Niveau der bürgerlichen Intelligenz in Mitteldeutschland, und die
selbstgenugsame dünkelhafte Art, mit der man auch hierin sich gern als
Normalmensch betrachtet, ist nicht das geringfügigste Symptom dieser intel¬
lectuellen Schwäche. Ein weiteres möchte ich beiläufig in dem Charakter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |