Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.die skandinavischen Staaten; letztere heben den Fuß schon auf, um in das Der Verkehr auf seinen höheren Stufen erheischt Goldmünzen; darüber Das alte Preußen hatte bis Ende 1867 überhaupt nur 91,811 Kronen die skandinavischen Staaten; letztere heben den Fuß schon auf, um in das Der Verkehr auf seinen höheren Stufen erheischt Goldmünzen; darüber Das alte Preußen hatte bis Ende 1867 überhaupt nur 91,811 Kronen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121179"/> <p xml:id="ID_1481" prev="#ID_1480"> die skandinavischen Staaten; letztere heben den Fuß schon auf, um in das<lb/> Lager der Goldwährung überzugehen. Aber auch Frankreich, das gesetzlich<lb/> noch Gold- und Silberwährung neben einander hat, wenn auch thatsächlich<lb/> seit 1830 weit mehr Gold- als Silberwährung, schickt sich an, der Silber¬<lb/> währung endgültig Valet (oder vielmehr Valuit) zu sagen. Dann wird die<lb/> Frage: wohin mit unserem überschüssigen Silbergelde, welche jetzt kurzsichtige<lb/> unentschlossene Praktiker abschreckt, die Münzreform überhaupt ins Auge zu<lb/> fassen, eine verhängnißvolle Bedeutung erlangen, und in dem Maße, wie die<lb/> Schwierigkeit wächst, auch in den Kreisen der jetzt noch widerstrebenden<lb/> Finanzmänner der Drang, ihr zu entrinnen, wachsen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1482"> Der Verkehr auf seinen höheren Stufen erheischt Goldmünzen; darüber<lb/> ist so ziemlich alle Welt einig. Die kleinen Papiergeldzettel und Banknoten,<lb/> welche gegenwärtig in Deutschland ihre Stelle vertreten, sind nur ein mangel¬<lb/> haftes und bedenkliches Surrogat, dessen man sich sobald als möglich zu ent¬<lb/> äußern trachten muß. Goldmünzen aber in hinlänglicher Fülle und stetig,<lb/> keit im Umlauf zu erhalten, erlaubt nur die Goldwährung, nicht die Silber¬<lb/> währung. Der letzte in Deutschland angestellte Versuch, bei fortbestehender<lb/> Silberwährung den Verkehr mit den ihm nöthigen Goldmünzen zu speisen,<lb/> die Goldkronen des Wiener Münzvertrags von 1857, ist bekanntlich vom ersten<lb/> Tage an fehlgeschlagen. An sich hatte die Krone ihre Vorzüge, sie stand in<lb/> einem einfachen Gewichtsverhältniß zu dem Zollpfund oder dem Kilogramm<lb/> feinen Goldes, was zwar wichtiger für die Münzstätten und den Edelmetall-<lb/> Handel als für den Verkehr im Allgemeinen ist, in unserer Zeit aber doch<lb/> einem gewissen principiellen Ideal entspricht. Wir sehen daher auch nicht<lb/> nur Michel Chevalier bei jeder neuen Discussion der Frage auf diese ein¬<lb/> fache Gewichtsableitung der Normalmünze aus dem Kilogramm Gold zurück¬<lb/> kommen, sondern neuerdings sogar die Krone selbst in Amerika zur Grund¬<lb/> lage eines frischen Weltmünzplanes werden. Diese Auferstehung im Geiste<lb/> wird sie nun allerdings von ihrem fleischlichen Untergange diesseits des atlan¬<lb/> tischen Meeres nicht retten. Sie ist nicht geworden, was sie werden sollte:<lb/> die Handelsgoldmünze Deutschlands und Oestreichs. Sie hat weiter keine<lb/> wesentliche wirthschaftliche Bedeutung erlangt, als daß sie in dem Umfange,<lb/> wie sie überhaupt ausgeprägt worden, statt der ausgegangenen Louisd'ors<lb/> oder Pistolen der Bremer Bank als Metalldeckung für ihre Noten dient, die<lb/> ihrerseits dem Bremer Geldwesen das einstweilige Festhalten an seinem ganz<lb/> isolirten Goldwährungssystem ermöglichen. Von Bremen fließen die deutschen<lb/> Kronen, soweit man sie da nicht festhält, nicht etwa ins innere Deutschland<lb/> zurück, sondern nach Straßburg in den französischen Münztiegel, um zu<lb/> Napoleonsd'ors umgeschmolzen zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1483" next="#ID_1484"> Das alte Preußen hatte bis Ende 1867 überhaupt nur 91,811 Kronen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0492]
die skandinavischen Staaten; letztere heben den Fuß schon auf, um in das
Lager der Goldwährung überzugehen. Aber auch Frankreich, das gesetzlich
noch Gold- und Silberwährung neben einander hat, wenn auch thatsächlich
seit 1830 weit mehr Gold- als Silberwährung, schickt sich an, der Silber¬
währung endgültig Valet (oder vielmehr Valuit) zu sagen. Dann wird die
Frage: wohin mit unserem überschüssigen Silbergelde, welche jetzt kurzsichtige
unentschlossene Praktiker abschreckt, die Münzreform überhaupt ins Auge zu
fassen, eine verhängnißvolle Bedeutung erlangen, und in dem Maße, wie die
Schwierigkeit wächst, auch in den Kreisen der jetzt noch widerstrebenden
Finanzmänner der Drang, ihr zu entrinnen, wachsen.
Der Verkehr auf seinen höheren Stufen erheischt Goldmünzen; darüber
ist so ziemlich alle Welt einig. Die kleinen Papiergeldzettel und Banknoten,
welche gegenwärtig in Deutschland ihre Stelle vertreten, sind nur ein mangel¬
haftes und bedenkliches Surrogat, dessen man sich sobald als möglich zu ent¬
äußern trachten muß. Goldmünzen aber in hinlänglicher Fülle und stetig,
keit im Umlauf zu erhalten, erlaubt nur die Goldwährung, nicht die Silber¬
währung. Der letzte in Deutschland angestellte Versuch, bei fortbestehender
Silberwährung den Verkehr mit den ihm nöthigen Goldmünzen zu speisen,
die Goldkronen des Wiener Münzvertrags von 1857, ist bekanntlich vom ersten
Tage an fehlgeschlagen. An sich hatte die Krone ihre Vorzüge, sie stand in
einem einfachen Gewichtsverhältniß zu dem Zollpfund oder dem Kilogramm
feinen Goldes, was zwar wichtiger für die Münzstätten und den Edelmetall-
Handel als für den Verkehr im Allgemeinen ist, in unserer Zeit aber doch
einem gewissen principiellen Ideal entspricht. Wir sehen daher auch nicht
nur Michel Chevalier bei jeder neuen Discussion der Frage auf diese ein¬
fache Gewichtsableitung der Normalmünze aus dem Kilogramm Gold zurück¬
kommen, sondern neuerdings sogar die Krone selbst in Amerika zur Grund¬
lage eines frischen Weltmünzplanes werden. Diese Auferstehung im Geiste
wird sie nun allerdings von ihrem fleischlichen Untergange diesseits des atlan¬
tischen Meeres nicht retten. Sie ist nicht geworden, was sie werden sollte:
die Handelsgoldmünze Deutschlands und Oestreichs. Sie hat weiter keine
wesentliche wirthschaftliche Bedeutung erlangt, als daß sie in dem Umfange,
wie sie überhaupt ausgeprägt worden, statt der ausgegangenen Louisd'ors
oder Pistolen der Bremer Bank als Metalldeckung für ihre Noten dient, die
ihrerseits dem Bremer Geldwesen das einstweilige Festhalten an seinem ganz
isolirten Goldwährungssystem ermöglichen. Von Bremen fließen die deutschen
Kronen, soweit man sie da nicht festhält, nicht etwa ins innere Deutschland
zurück, sondern nach Straßburg in den französischen Münztiegel, um zu
Napoleonsd'ors umgeschmolzen zu werden.
Das alte Preußen hatte bis Ende 1867 überhaupt nur 91,811 Kronen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |